-
Sibylle Hamann
Liebe Leserin, lieber Leser! Es ist Zeit, Danke und Adieu zu sagen
Das ist nach vierzehn Jahren meine schwerste Kolumne. Es ist nämlich mein letztes Quergeschrieben. Danke für die wunderbaren Jahre mit Ihnen! -
Sibylle Hamann
Wie werden wir bloß unser vieles Zeug wieder los?
Die vorigen Generationen haben sich ein Leben lang bemüht, Dinge anzuhäufen. Jetzt dreht sich das um: aufräumen, ausräumen, Platz schaffen sind angesagt. -
Sibylle Hamann
Kapitalismus und totalitäre Kontrolle: Gemeinsam unschlagbar
Das winzige kapitalistische Hongkong fühlte sich einst stark genug, das riesige kommunistische China zu verändern. Das ist sehr lang her. Heute ist es umgekehrt. -
Sibylle Hamann
Zum Sektenguru fehlt Strache jetzt nicht mehr viel
Der gefallene Vizekanzler hat es geschafft, aus einem politischen Total-Fail eine Heldenlegende zu machen. Eine tolle Leistung, die man anerkennen muss. -
Sibylle Hamann
Gott sei Dank hat der ORF die letzte Regierung unbeschädigt überlebt
Eine Liebeserklärung an Ö1. Und ein Seufzer der Erleichterung, dass der Angriff auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk – vorerst – abgewendet ist. -
Sibylle Hamann
Die jungen Leute sind leider immer zu wenige
Europa hat ein politisch-demografisches Problem: Wer kümmert sich um die Zukunftsfragen, wenn die Alten sich immer durchsetzen? -
Sibylle Hamann
Nein, so sind wir nicht. Danke, Herr Bundespräsident
In Stunden wie diesen braucht man ein starkes, besonnenes Staatsoberhaupt, das alles richtig macht. Gott sei Dank haben wir damals das Richtige gewählt. -
Sibylle Hamann
Wir brauchen Tiere. Aber einige Tiere dringender als andere
Der Tierschutz sorgt sich um Simba, Flocki und Rex. Wichtiger für die Allgemeinheit wäre der Schutz von Kröte, Koralle, Lerche, Biene und Wal. -
Sibylle Hamann
Wie man mit der Prinzipienkeule Unheil anrichten kann
Die Petition „fairändern“ – und mehrere Politiker der Regierungsparteien – will Schwangere zwingen, auch schwerstbehinderte Kinder zu gebären. Wollen wir das? -
Sibylle Hamann
Es ist immer noch zu viel Angst in unserem Bildungssystem
Lehrerinnen, Lehrer, Eltern, Kinder, Jugendliche, die Politik: Warum verteidigen wir alle eine Art zu lehren und zu lernen, die niemanden wirklich froh macht? -
Sibylle Hamann
Nein, für seine Muttersprache soll sich niemand schämen müssen
Es ist höchste Zeit, dass sich Wiens Vielsprachigkeit selbstbewusster zeigt. In den Medien, in der Hochkultur, im Burgtheater. Vielleicht hilft das dann auch in der Bim. -
Sibylle Hamann
Soll das Land Tante Resi bezahlen, damit sie Onkel Alfred pflegt?
Die burgenländische Idee zur Pflegereform klingt gut. Aber sie birgt Risken, speziell für Frauen. Die öffentliche Hand darf sich nicht aus der Verantwortung stehlen. -
Sibylle Hamann
Reden wir noch genauer über den „Bevölkerungsaustausch“!
Wer hat diesen Begriff in die Welt gesetzt? Wer verbreitet ihn? Und will die ÖVP tatsächlich daran anstreifen? Ein kleiner Versuch zur Aufklärung. -
Sibylle Hamann
O du lieber Augustin, was ist bloß auf der Straße los?
Das Klima gegenüber Wohnungslosen und Armen ist härter, schärfer, bösartiger geworden. Das spürt leider auch die Wiener Straßenzeitung „Augustin“. -
Sibylle Hamann
Ach, könnten wir doch alle Probleme einfach ausbürgern!
Wer kümmert sich gern um Terroristen und Verbrecher? Niemand. Damit sind Terroristen und Verbrecher aber noch nicht aus der Welt geschafft. -
Sibylle Hamann
Entweder die Kinder basteln einen neuen Planeten aus Pappmaché . . .
. . . oder sie zwingen die Politik, endlich gegen die Erderwärmung tätig zu werden. Am Freitag streiken Schüler und Schülerinnen auf der ganzen Welt. Gut so! -
Sibylle Hamann
Was kriegen Frauen am 8. März? Noch mehr Teilzeitarbeit! Juhu!
Was Österreich fehlt, ist Teilzeitarbeit für Männer. Die Regierung fördert aber noch mehr Teilzeitarbeit für Frauen. Gleichberechtigung ist offenbar nicht mehr ihr Ziel. -
Sibylle Hamann
Europa ohne Briten? Geht schon. Aber nicht ganz so gut
Der Brexit ist nicht mehr aufhaltbar. Die Briten wollten es so. Die EU kommt schon auch ohne sie klar. Aber ach: Ein bisschen fehlen werden sie uns schon. -
Sibylle Hamann
Nackte Zahlen lügen nicht? Manchmal tun sie's doch
Das Gezerre um die Führung der Statistik Austria hat gute Gründe. Denn es macht einen riesigen Unterschied, ob Politik der Statistik folgt – oder umgekehrt. -
Sibylle Hamann
Leichte Sprache: Das wäre doch auch etwas für den ORF!
Zum öffentlich-rechtlichen Auftrag in einer Demokratie gehört Information für alle Menschen. Speziell auch für jene, die sich beim Lesen und Verstehen schwertun.