Das Kfz-Gutachten erhält zusätzlich einen QR-Code. Damit kann kostenlos eine elektronische Version des Gutachtens aus der zentralen Datenbank abgerufen werden. Das bringe vor allem Vorteile beim Kauf von Gebrauchtwägen.
Lob einem lebensrettenden Bauteil, das demnächst weitere Funktionen für Komfort, Sicherheit und mehr Elektro-Kilometer übernimmt. Dass da niemand früher draufgekommen ist!
Der Autobauer plant angeblich, in Deutschland und Europa Stellen zu streichen. In der Produktentwicklung könnten von 6250 Stellen nur 2200 Stellen übrig bleiben.
Toyota haucht dem Öko-Label Prius neues Leben ein - mit überraschend viel Fahrspaß. Nach Österreich kommt das Auto ausschließlich als Plug-In-Hybrid - mit (mutmaßlich) geringerem Verbrauch als beim Vorgänger.
Renault schärft bei seiner Tochter Alpine nach und stellt eine neue A110 vor – eine R, die um 34 Kilogramm leichter ist. Mehr oder weniger ein französischer Porsche 911 GT3 RS für den – nicht ganz so – armen Mann.
Mit dem Öko-Pionier setzte Toyota vor 25 Jahren die Elektrifizierung des Pkw in Gang. Weil Hybride heute fast schon Standard sind, darf die vierte Prius-Generation mit Emotionen punkten.
Der grüne Verkehrsminister von Baden-Württemberg, Winfried Hermann, über künstliche Kraftstoffe, die individuelle Mobilität, über Tirol im Winter und über seinen Dienstwagen.
Die individuelle Mobilität gehört nicht mehr allein den Autoherstellern, die sie über ein Jahrhundert lang gestaltet und geprägt haben. Vielmehr müssen sie sich umorientieren wie nie zuvor in ihrer Geschichte, um im Geschäft zu bleiben. Eine Rundfahrt zu den wichtigsten Stationen der großen Transformation.
Allen Auflösungserscheinungen zum Trotz: Es gibt ihn noch, den guten alten Autosalon. In Brüssel feiert einer soeben recht munter sein 100-jähriges Bestehen.
Wie halten wir es mit den Kilos? Beim Fahrzeuggewicht gibt es aktuell nur eine Richtung: steil nach oben. Das handelt der Elektromobilität früher oder später ein Glaubwürdigkeitsproblem ein.
Die zweite Generation von Mercedes' Bestseller GLC zeigt Tugenden im Feinschliff: atmosphärisch hochwertig, digital kompetent, kultiviert mit leicht elektrifiziertem Dieselantrieb.
Einer vom ÖAMTC beauftragten Studie zufolge hat das teure Tanken die Autonutzung der Österreicher bisher kaum verändert, allerdings wird etwas langsamer gefahren.
Der Elektroautohersteller ist um Beruhigung bemüht. In einem E-Mail an seine Beschöftigten appelliert er: "Lassen Sie sich nicht zu sehr von der Verrücktheit der Aktienmärkte irritieren."
Einer der letzten Sechszylinder in BMWs 3er-Reihe: Schon recht elitär im M340i, immerhin in einer Doppelrolle als ergonomisch überzeugende Limousine und Sportwagen mit Explosivkraft.
Auch in den USA setzen die Hersteller auf die Elektrifizierung und sprengen dabei Grenzen. Ford hat den beliebten F-150 zu einem elektrischen Monster mit mehr als 1000 Newtonmetern Drehmoment gemacht.
Der Pick-up hatte vor einigen Jahren eine einzigartige Blütezeit. Sogar in Wiens Bobo-Bezirken nahmen die Pritschenwagen zwei Parkplätze weg. Abgasvorschriften und NoVA haben dem Trend ein Ende gesetzt. Jetzt versuchen Volkswagen und Ford, das Segment mit einem Gemeinschaftsprodukt wiederzubeleben.
Tesla-Chef Elon Musk bringt das Image seines E-Auto-Konzerns ins Wanken. Immer mehr Menschen sind dem Unternehmen gegenüber negativ eingestellt. Musk wird ausgebuht und verliert Platz eins als reichster Mensch der Welt.
Eine interessante Variante von Hybridtechnik zeigt Honda im neuen Civic – es ist aber auch gut, wenn einen das gar nicht interessiert: Als Musterbeispiel von Ergonomie ist dies ein Auto, das man einfach gern fährt.
Ein Motorrad mit dem Leistungsgewicht nahe der Boden-Boden-Rakete: Welcher Nicht-Profi soll das beherrschen? Bei BMW machen es fortgeschrittene Regelsysteme möglich.
Den Opel Astra gibt es als Benziner, Plug-in-Hybrid, rein elektrisch – und als Diesel, wie wir ihn gefahren sind. Alternative: der technisch eng verwandte Peugeot 308.
Eine Folge über den PKW-Markt im Umbruch. Autos werden viel teurer und größer, leistbare Neuwagen unter 10.000 Euro gibt es heute nicht mehr. Timo Völker über die mangelnde Nachfrage an Kleinwagen, Schnäppchen in der Nische und die Frage, wie lange es brauchen wird, bis das erste günstige E-Auto auf den Markt kommt.
Der Taycan ist ein großes und schweres Elektroauto, dennoch vermittelt er Porsche-Feeling unverdünnt. Mit dem GTS wäre die goldene Mitte des Antriebs gefunden, Sport Turismo steht für Kombi-Look samt Nutzwert.
Vor 25 Jahren war der Toyota Prius der erste seiner Art: Das Zusammenspiel von Benziner und E-Motor zum Zweck des Spritsparens war bis dahin über Experimente nicht hinausgekommen. Der Hersteller glaubt weiterhin an die Technologie – selbst wenn Verbrenner mancherorts bald geächtet werden sollten.
Deutsche E-Autos sind kein Exportschlager: Auf den zwei größten Automärkten der Welt spielen sie kaum eine Rolle. Gleichzeitig starten chinesische Marken einen Eroberungsfeldzug in Europa.
Als erste Variante des neuen Ranger bringt Ford den Raptor nach Europa, diesmal mit einem Sechszylinder-Benzinmotor. Wegen der NoVA-Neuordnung rückt der Pick-up preislich in andere Sphären.
Ist E-Mobilität eine Option im Schwerlastverkehr? Ja, sagen Experten – und verweisen auf die Schiene. Doch eine Abkehr vom Güterverkehr, der wie bei uns überwiegend auf der Straße rollt, ist für die Hersteller kein wünschenswertes Szenario.
Ein neues Porsche-Modell namens 911 Dakar? Da weiß man gleich, welche Geister beschworen werden: Es geht um eine Allrad-Premiere und ihre Erprobung in Afrika vor bald 40 Jahren, um schnelle Lastwagen und frische weiße Hemden.
Ab 2025 will Jaguar eine reine Elektromarke sein. Bis dahin elektrifiziert man die bestehenden Modelle nach, etwa das SUV F-Pace mit einem Plug-in-Hybridantrieb.
Vorsichtig und behutsam hat Lexus das Crossover UX 250h erneuert. Bei der Technik setzt man auf Bewährtes, im Innenraum hat man ordentlich nachgebessert, vor allem in Bezug auf die Konnektivität.
Ferrari und Ford; Niki Lauda, James Hunt und John DeLorean fanden schon zu filmischen Ehren. Nun kommt die Lebensgeschichte des Ferruccio Lamborghini ins Kino. Es ist noch reichlich Stoff vorhanden.
Die Traktionsbatterie ist meist die teuerste Einzelkomponente in einem Elektroauto. Sie bestimmt maßgeblich den Wert eines Gebrauchten – doch wie hineinschauen? Ein österreichisches Unternehmen hat eine Technologie entwickelt, die den Batteriezustand ans Tageslicht bringt – nun auch in Express-Variante.
Mit dem Grecale entbietet Maserati ein sportiv angehauchtes SUV, das am Erfolg des Formats mitnaschen soll. Das Ergebnis ist ein gelungener, aber wohl zwangsläufig nicht besonders charismatischer Beitrag im Fach.
Die Vereinbarung stelle eine "historische Entscheidung der EU für das Klima" dar, sagt der französische Abgeordnete Pascal Canfin. Die ÖVP-Europaabgeordnete Barbara Thaler übt indes Kritik.
War das der letzte Tango? Beim Pariser Autosalon, dem ältesten der Welt, glänzten bedenklich viele Hersteller durch Abwesenheit. Die Bühne nutzten Newcomer, vor allem aus China. Der Präsident schaute vorbei, der Chef von Renault sprach offene Worte.