Bettwäsche, Unterhosen, Zahnbürsten: in puncto Hygiene gäbe es in Österreich noch Aufholbedarf. Besonders Männer vernachlässigen Putz- und Waschroutinen.
In der Vergangenheit hat es immer wieder Hinweise auf die präventiven Effekte mediterraner Ernährung gegeben. Entsprechende Studien hatten aber zu wenig Teilnehmerinnen, um die Aussagen auch für Frauen zu bestätigen.
Mit ihrem Schwänzeltanz senden Bienen gleich mehrere Botschaften: eine Fluganweisung mit Richtung und Entfernung vom Bienenstock, zusätzlich eine Art Ortsvektor, der es ihnen ermöglicht, sich der Quelle von einem beliebigen Ort zu nähern.
Trotz Krisen blieb das globale Glückemfinden bemerkenswert konstant, die Ukraine und Russland liegen gar etwas höher als noch vor einem Jahr. Österreich verpasst einmal mehr den Einzug in die Top Zehn.
Das kann passieren, wenn der Gartenmensch wieder einmal am Blatt einer unbekannten Pflanze rubbelt und das köstlichste Pfefferminzaroma erschnuppern darf.
Das Gewicht der werdenden Mütter wirkt sich auf die Geburt der Kinder aus. Das Risiko für Fehlgeburten und Komplikationen während des Geburtsvorgangs steigt bei Übergewicht und Adipositas.
Einer deutschen Studie zufolge hat sich die Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen während der Coronapandemie verdoppelt. Die Nutzungsdauer nimmt zu, Regeln in den Familien gibt es oft keine.
Ein Himmelskörper, der im Februar entdeckt wurde, könnte Berechnungen zufolge am 14. Februar 2046 die Erde treffen - und Verliebten damit einen Strich durch die Rechnung machen.
Um Kosten zu sparen, wurde heuer weniger geheizt. Und um die vorhandene Wärme nicht zu verlieren, wurde weniger gelüftet. Ein ideales Raumklima für das Wachstum von Schimmelpilzen.
Um die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen scheint es einer internationalen Studie zufolge schlecht bestellt. Mädchen sind davon besonders betroffen.
Das ist die früh blühende Magnolie, dieser schöne Baum, den man am besten in Ruhe lässt und nicht beschneidet. Es gibt viele Magnolien-Spielarten, und manche blühen auch im Sommer.
Im Iran herrscht für Frauen eine Kopftuchpflicht und ein Tanzverbot in der Öffentlichkeit. Gegen beides protestieren junge Frauen mittels eines Tanzvideos.
Wider Erwarten kam es durch die Lockdowns zu Beginn der Corona-Pandemie zu keinem Anstieg der Geburtenrate. Im Jahr 2021 gab es wohl ähnlich viele Geburten wie 2020.