Eine Erkenntnis aus dem vergangenen Jahr, die bleibt, ist diese: nicht hudeln, alles in Ruhe bedenken, Multitasking als Idiotie erkennen und den Orchideen beim Blühen zuschauen.
Die Neujahrsvorsätze sind schnell gemacht, aber meist auch genauso schnell wieder vergessen. Wie man seine Zielen mit einigen Tipps und Tricks dennoch erreichen kann.
Der Galerist Markus Peichl erkrankte im März 2020 an Corona – und hätte die Infektion fast nicht überlebt. Die Erfahrungen haben sein ganzes Leben verändert, sagt er. Warum er – „trotz aller Katastrophen“ – voll Zuversicht ist und warum Werte wie Solidarität und Zusammenhalt auch 2021 die wichtigsten sein werden, sagt er der „Presse am Sonntag“.
Viele der von uns geschätzten Zimmerpflanzen geben nicht nur Luftfeuchtigkeit und Sauerstoff an die Raumluft ab, sie können auch schädliche Substanzen neutralisieren.
Was wäre Silvester ohne Kultur? Viele Häuser bieten ein tolles Programm im Netz. Von interaktivem Theater bis zu Geisterkonzerten. Ein kleiner Überblick.
Dass wir uns geborgen fühlen können, hängt stark damit zusammen, ob wir von klein auf ein Vertrauen in uns und die Welt aufbauen konnten. Psychologin Stefanie Höhl erklärt, was es dazu braucht
Sagt einer „Alpaka“, sagt ein anderer garantiert „Ohhh, wie süß!“. Die Nachfrage nach dem „Trendtier 2018“ war noch nie so groß wie im liebesbedürftigen Coronajahr.
Psychologin Verena Maurer appelliert an Eltern, der Intuition zu vertrauen und Kindern gegenüber die eigenen Grenzen aufzuzeigen. Über Rasenmäher-Eltern, Hierarchien und Authentizität in der Erziehung.
Ein geschickt bepflanzter Flaschengarten ist eine feine Spielerei, und er kommt ohne jede Pflege für Jahre gut über die Runden. Seine Erfindung veränderte die Geschichte.
Wie hat sich das Datingverhalten im Jahr 2020 durch Lockdown und Social Distancing verändert? Diese Frage will der jährliche ""Year In Swipe"-Bericht der Datingplattform Tinder beantworten.
Blattschmuckpflanzen gibt es in vielen Größen, Farben und Formen. Die Familie der Schiefblattgewächse hat hier mit einer Besonderheit aufzuwarten, die auf jedem Fensterbrett Platz findet.