
Anzeige
Unwetter-Jagd in Wiener Neustadt: das ESSL-Wettersatelliten-Trainingszentrum
Mit dem Start des ersten EUMETSAT-Satelliten der neuesten Generation am 13.12.2022 steht ab nächstem Jahr eine völlig neue Ära der Wettervorhersage ins Haus. Bereits jetzt werden dafür die Expert:innen aus ganz Europa in der Auswertung der Daten geschult: in Niederösterreich.

Anzeige
100 Jahre Erfindungen und Entdeckungen aus Niederösterreich
2022 feiert das Land Niederösterreich nicht nur 100 Jahre Eigenständigkeit als Bundesland, sondern blickt auch auf eine erfolgreiche Geschichte als Land der Pioniere, Entdecker und Erfinder zurück.

Anzeige
Von Wiener Neustadt zu den Sternen: Raumfahrttechnologie aus Niederösterreich
Weitgehend unbemerkt hat sich in den letzten Jahren Niederösterreich in die erste Liga der internationalen Raumfahrttechnologie hochgearbeitet.

Anzeige
Exzellenz aus NÖ: Der „Wissenschaft Zukunft Preis 2022“
Die Wissenschaft Zukunft Preise (WZP) der Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich mbH würdigen herausragende Leistungen junger Forscher:innen, die am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere stehen.

Anzeige
Von Lebensmittelsicherheit über Gendermedizin zur „Venus von Willendorf“
Die Wissenschaftspreise des Landes Niederösterreich wurden an herausragende Wissenschafterinnen und Wissenschafter vergeben. Dabei zeigt sich wieder einmal die große Bandbreite der Spitzenforschung in und um Niederösterreich.

Anzeige
Marktlücke Transportdrohnen: Erfolgreicher Test an der FH Wiener Neustadt
Perfekt! So lässt sich in einem Wort der mit Spannung erwartete Jungfernflug eines Modells der Transportdrohne „Trogon“ zusammenfassen. Erdacht und entwickelt an der FH Wiener Neustadt, hat die Starrflügeldrohne das Potenzial, die Transportwirtschaft zu revolutionieren.

Anzeige
Conrad Observatorium: 20 Jahre Hightech-Forschung in Niederösterreich
50 Kilometer südwestlich von Wien, auf dem Trafelberg in den Gutensteiner Alpen, befindet sich auf über 1000 Meter Seehöhe das Conrad Observatorium der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Seit nunmehr 20 Jahren wird dort weltweit einzigartige geophysikalische Forschung betrieben.

Anzeige
15 Jahre WasserCluster Lunz, oder: was macht der Tee im Bach?
Der Klimawandel ist allgegenwärtig und verändert alle Ökosysteme. Am Lunzer See erforscht der „WasserCluster Lunz“ – ein interuniversitäres Zentrum der Universität für Bodenkultur Wien, Universität Wien und Universität für Weiterbildung Krems aquatische Ökosysteme. Heuer feierte der WasserCluster bereits sein fünfzehnjähriges Gründungsjubiläum.

Anzeige
Forschungsfest Niederösterreich – ein Fest für die gesamte Familie
Am 30. September findet von 14 bis 22 Uhr das Forschungsfest Niederösterreich für Kinder, Jugendliche und Erwachsene statt. Im Palais Niederösterreich zeigen über 75 Forschungsstationen aktuelle Projekte und Interessantes aus der Wissenschaft und Forschung in Niederösterreich. Der Eintritt ist kostenlos.

Anzeige
MS Wissenschaft legt mit Mitmach-Ausstellung in Niederösterreich an
Was passiert auf einem Forschungsschiff? Was verraten uns Vulkane über ihre Entstehungsgeschichte? Diese und viele weitere Fragen können Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der interaktiven Ausstellung an Bord eines ehemaligen Frachtschiffs erforschen! Die MS Wissenschaft legt in Krems und in Tulln an. Der Eintritt ist frei.

Anzeige
MAMUZ: Entdecken, Staunen, Ausprobieren
MAMUZ ist ein Erlebnismuseum und Wissenszentrum für Urgeschichte und historische Archäologie. Gleich an zwei Standorten kann man in 40.000 Jahre Menschheitsgeschichte eintauchen. Und man darf sie auch anfassen!

Anzeige
Lange Nacht der Forschung in Niederösterreich
Ein Abend um Forschung live zu erleben: Das österreichweit größte Event für Wissenschaft und Forschung geht am 20. Mai 2022 wieder über die Bühne. In ganz Niederösterreich laden über 30 Standorte mit über 300 Stationen zum Mitmachen, Entdecken und Ausprobieren ein.

Anzeige
Das Sunstone Building: Erweiterung des IST Austria Campus in Klosterneuburg
Die Graduate School des Institute of Science and Technology (IST) Austria, die Institutsbibliothek und modernste Ausstattung für chemische Grundlagenforschung finden im neuen Sunstone Building ihren Fixplatz in Niederösterreich. Nach drei Jahren Bauzeit wurde damit der Campus des IST Austria in Klosterneuburg um ein weiteres – das neunte – Gebäude erweitert. Zudem ist die Finanzierung der Forschungseinrichtung bis zum Jahr 2036 gesichert.

Anzeige
Nachhaltige Forschung in Niederösterreich
Neue Technologien, regionale Chancen und klimafreundliches Leben - die Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich fördert unterschiedlichste Projekte. Über alle Wissenschaftsdisziplinen hinweg werden nachhaltige Themen erforscht und mit Mitteln des Landes NÖ gefördert.

Anzeige
Fit für die Zukunft: Der NÖ „Wissen schaf[f]t Zukunft Preis 2021“
Mit dem Wissen schaf[f]t Zukunft Preis (WZP) würdigt das Land Niederösterreich jedes Jahr die qualitätsvollen wissenschaftlichen Leistungen von jungen Menschen. Das soll als Motivation für weiteres Engagement in der Forschung dienen.

Anzeige
Wissenschaftspreise: Niederösterreich feiert Forschungserfolge
Seit mehr als 55 Jahren feiert das Land Niederösterreich seine WissenschafterInnen mit den begehrten Würdigungs- und Anerkennungspreisen. Jedes Jahr werden Top-ForscherInnen vor den Vorhang geholt und für ihre Erfolge gewürdigt.

Anzeige
Ein neuer Zukunfts-Campus für St. Pölten
16 neue Seminarräume, größere Labore und großzügig angelegte Arbeitsplätze für Studierende, ein „Study Lab“ samt Lerncafé und eine erweiterte Bibliothek. Das sind die Eckpunkte des vor Kurzem eröffneten neuen, gemeinsamen Campus der FH St. Pölten und der Bertha von Suttner Privatuniversität.

Anzeige
Ausstellungsschiff MS Wissenschaft legt in Krems und Tulln an
Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind eingeladen, in der interaktiven Ausstellung das Thema „Bioökonomie“ zu erforschen! Das Ausstellungsschiff legt von 5. bis 7. Oktober in Krems und von 8. bis 10. Oktober in Tulln an. In Tulln findet am Samstag eine spannende Chemie Show statt. Der Eintritt ist frei.

Anzeige
Meilenstein in der Krebs-Diagnostik und -Therapie: Zyklotron in Wiener Neustadt
Mehr als 9.000 NiederösterreicherInnen erhalten pro Jahr die niederschmetternde Diagnose Krebs. Es ist besonders wichtig, rasch eine Diagnose zu erstellen, mit der Therapie zu beginnen und deren Erfolg zu überwachen. Das zeitnahe Sichtbarmachen und das Prüfen der Wirksamkeit einer Therapie ist absolut essentiell um schnell mit der richtigen Behandlung reagieren zu können. Bereits in den vergangenen Jahren wurden bei MedAustron, dem Zentrum für Ionentherapie in Wiener Neustadt, mehr als eintausend PatientInnen behandelt – und es werden laufend mehr: In den ersten vier Monaten des Jahres 2021 kümmerten sich die ÄrztInnen bereits um mehr als 400 Personen.

Anzeige
Studien mit Zukunft: Nachhaltigkeit „made in Niederösterreich“ – die Schwerpunkte an der FH Wiener Neustadt
Auf dem Highway in die Zukunft konnte sich die Fachhochschule Wiener Neustadt mit ihren Studienangeboten längst einen Namen machen. Im Forschungsbereich „Nachhaltigkeit“ setzt man auf drei Eckpunkte: Ökologie, Ökonomie und Soziales. Dabei stehen Untersuchungen der Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz und deren Weiterentwicklung im Mittelpunkt. Aber auch nachhaltige Verfahrenstechniken wollen erfunden werden, die Sekundärrohstoffe (Material aus Recycling) in neue Produktkreisläufe einbringen. Im Zuge der Ökobilanzierung erkundet man Methoden, wie toxische und auf Erdöl basierende Stoffe durch umweltfreundliche Alternativen ersetzt werden können. Zudem unter der Lupe: Wie entwickelt sich die Einstellung der Menschen zum Thema „Nachhaltigkeit“ und wie müssen neue, innovative Anreizsysteme für eine positive Veränderung im Verhalten gestaltet sein.

Anzeige
Das Kompetenzzentrum FFoQSI in Tulln: Forschung im Dienste einer nachhaltigen Sicherung unserer Nahrungsmittelproduktion
Lebensmittelsicherheit und eine garantierte Qualität sind in vielen Ländern keine Selbstverständlichkeit. Um unsere hohen Ansprüche auch in Zukunft zu sichern und das Angebot laufend zu verbessern, bedarf es ständiger Forschung und Weiterentwicklung. Das COMET-K1 Kompetenzzentrum FFoQSI (Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety and Innovation) in Tulln, mit Außenstellen in Wien und Wels, hat sich ein Ziel gesetzt: Lebensmittel und deren Produktion noch besser, sicherer und nachhaltiger zu machen.

Anzeige
Der WasserCluster Lunz: Forschungs-Initiative zur Zukunft unserer Gewässer
Hinter dem Begriff „Erforschung aquatischer Ökosysteme“ verbirgt sich ein Thema, das für die Menschheit überlebensnotwenig ist: die Gesundheit von Binnengewässern. Seen, Bäche, Flüsse oder Auen sind aus unserer Umwelt nicht wegzudenken. Sie sind ein maßgeblicher Teil des Wasserkreislaufs der Erde, wertvolle Trinkwasserquellen und Lebensraum unterschiedlichster Tiere und Pflanzen. Am WasserCluster Lunz untersucht man, wie sich der globale Wandel auf die Biodiversität und die Funktionalität von Gewässerökosystemen auswirkt.

Anzeige
Wissenschaft erleben in der Science Academy Niederösterreich
Im Herbst 2021 startet der zweite Durchgang des Erfolgsprojekts mit sieben Lehrgängen. Motivierte und interessierte Jugendliche ab 14 Jahren können gemeinsam die Welt der Wissenschaft und Forschung entdecken. Bewerbungen für die Science Academy Niederösterreich sind ab sofort möglich.

Anzeige
Donau-Universität Krems: Corona-Tests verdreifacht!
Das Coronavirus und die Pandemie werden auch in den kommenden Monaten ein bestimmendes Thema sein. Vor allem im Herbst und Winter rechnen Wissenschafterinnen und Wissenschafter mit einer höheren Ansteckungsgefahr und vermehrten Ausbreitung. Um infizierte Personen und deren Kontakte rascher ausfindig zu machen, gilt die Priorität dem Ausbau der Infrastruktur für Covid-Tests zur Erkennung von Infektionen.

Anzeige
Schnellere Rehabilitation durch innovative Technologien
Längst hat die Digitalisierung auch im Gesundheitsbereich Einzug gehalten. Vor allem bei der Rehabilitation spielt der Einsatz innovativer Technologien – wie Virtual Reality und KI (Künstliche Intelligenz) – eine immer bedeutendere Rolle: Die Genesung von Patientinnen und Patienten erfolgt schneller und Behandlungsergebnisse fallen besser aus.

Anzeige
Online-Wegweiser zum Thema Wissenschaft und Forschung in NÖ
Alles aus Niederösterreich: Ausschreibungen und Förderungen, Hochschulen und Weiterbildung, Wissenschaft in Schule und Freizeit– das und noch vieles mehr bietet das Science Center NÖ. Es ist eine Plattform, die Informationen und Services rund um Wissenschaft und Forschung bündelt und an einer Stelle zugänglich macht.

Anzeige
Wissenschaftspreise: Forschungserfolge Made in Niederösterreich
Die Wissenschaftspreise des Landes Niederösterreich würdigen jene, die mit ihrer herausragenden Forschungstätigkeit wesentlich zur Entwicklung des Landes beitragen. Jedes Jahr im Herbst werden Forschende unterschiedlichster wissenschaftlicher Disziplinen mit den Würdigungs- und Anerkennungspreisen ausgezeichnet. Auch 2020 rücken wieder die Top-ProtagonistInnen und deren Leistungen ins Rampenlicht.

Anzeige
Wissenschaft fit für die Zukunft: Der niederösterreichische „Wissenschaf[f]t Zukunft Preis“ 2020
Der „Wissenschaf[f]t Zukunft Preis“ stellt qualitativ hochwertige wissenschaftliche Arbeiten von jungen Menschen in den Vordergrund, die gerade am Beginn ihrer Karriere stehen.

Anzeige
Digitales Erlebnis – die Lange Nacht der Forschung
Forschungs- und Bildungseinrichtungen kennenlernen, Versuche zum Mitmachen und spannende neue Projekte – das alles bietet die digitale Lange Nacht der Forschung. Am 9. Oktober können Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf www.langenachtderforschung.at in vielen Interessensgebieten Neues entdecken.

Anzeige
Corona-Krise: Wie sich unsere sozialen Kontakte verändern
Durch die Covid-19-Pandemie sind unsere direkten sozialen Kontakte auf ein Minimum reduziert. Mit einem Citizen Science Projekt möchte das IST Austria verstehen, wie sich die Corona-Krise auf unser persönliches Verhalten auswirkt.

Anzeige
Weniger Routine – mehr Homeoffice
Das Konzept des Homeoffice und des mobilen Arbeitens dämmerte bisher vor sich hin. Niemand traute sich so richtig in die neue Arbeitswelt. Die Corona-Pandemie beschleunigt nun den Trend.

Anzeige
Impfstoff gegen das Corona-Virus: Woran derzeit geforscht wird
Über 70 Forschungsprojekte arbeiten derzeit an einem Impfstoff gegen SARS-CoV-2. Aktive Unterstützung kommt auch aus Niederösterreich. Ein Überblick über die Ansätze der Forschung.

Anzeige
Corona-Krise: Wertvolle Arbeit pflegender Angehöriger sichtbar machen
Die aktuelle Situation rund um Corona verschärft die Situation von pflegenden Angehörigen. Wie wertvoll deren Arbeit ist, zeigt das Forschungsprojekt TOPIC an der IMC Fachhochschule Krems.

Anzeige
Der Corona-Riechtest
Wenn man auf einmal nichts mehr riechen kann, könnte das ein erster Hinweis auf eine Covid-19-Infektion sein. ForscherInnen der Danube Private University in Krems entwickeln nun einen Corona-Riechtest.

Anzeige
Jugend forscht digital! - Wissenschaft für zu Hause
Besondere Zeiten erfordern besondere Angebote: Niederösterreichs wissenschaftsinteressierte Kinder und Jugendliche müssen auch in der aktuellen Situation nicht auf Wissenschaft und Forschung verzichten. "Jugend forscht digital!" bietet die Möglichkeit, Wissenschaft bequem von zu Hause aus zu erleben.

Anzeige
Fernbetrieb und Forschung läuft - Hochschulen in NÖ trotzen Corona
Die Universitäten und Fachhochschulen in Niederösterreich bieten trotz der Corona-Situation den bestmöglichen Service für bestehende und zukünftige Studierende. Der erfolgreiche Umstieg der Unis und Fachhochschulen auf Fernbetrieb ermöglicht den Studierenden ihr Studium von zu Hause weiterzuführen.

Anzeige
Mit AI zum gesunden Knie
Operation, oder Therapie? Bei neuroorthopädischen Behandlungen hilft der Vergleich mit historischen Fällen. Das „IntelliGait 3D“-Projekt der FH St. Pölten soll Ärzten und Therapeuten die nötigen Informationen per Knopfdruck liefern.

Anzeige
Mit Realien in vergangene Realitäten
Dinge erzählen Geschichte: Das Kremser IMAREAL-Institut zählt zu den Pionieren der Realien-Forschung.

Anzeige
Wie Pilze auf Knopfdruck medizinische Wirkstoffe produzieren
Pilze können eine Vielzahl an Stoffen produzieren, die für die Industrie oder Medizin äußerst interessant sind. Einer Forschungsgruppe der TU Wien ist es gelungen, die Produktion anzukurbeln. Dafür wurde Astrid Mach-Aigner mit dem Anerkennungspreis 2019 des Landes Niederösterreich ausgezeichnet.

Anzeige
Wissenschaft mit Zukunft: Drei ausgezeichnete Nachwuchs-Arbeiten
Die Wissenschaft braucht gut qualifizierten Nachwuchs. Augmented Reality für Volksschüler, Energieeffizienz in Gebäuden, die Auswirkungen der Landwirtschaft auf Flussökosysteme - drei ausgezeichnete Arbeiten von heimischen Studierenden.

Anzeige
Digital und analog: Wie die Schule künftig aussehen soll
Betrachtet man den Bildungssektor, herrscht teilweise eine enorme Kluft, was den Einsatz moderner Technologie angeht. Während sich einige Klassenzimmer kaum von solchen von vor 100 Jahren unterscheiden, setzen Vorreiterschulen radikal auf digital. Zukunftsfähig ist aber eine kluge Verbindung mit dem Analogen.

Anzeige
Mehr als E-Mobilität: Warum wir Biotreibstoffe nicht außer Acht lassen dürfen
In einem zunehmend multimobilen Zeitalter ist die Frage nach den Energieressourcen für Fortbewegung und Transport allgegenwärtig. Im Fokus der Diskussion um nachhaltige Alternativen zu fossilen Treibstoffen steht dabei aktuell sehr stark Elektromobilität. Doch ist sie kein heiliger Gral, es benötigt auch neue Formen flüssiger Treibstoffe.

Anzeige
Astronomie: Österreichs größtes Fenster ins Weltall
Vor 50 Jahren wurde das größte Teleskop Österreichs im Leopold Figl Observatorium offiziell seiner Bestimmung übergeben. Seitdem wurde damit etwa der schnellste Stern der Milchstraße entdeckt.

Anzeige
Am Mythos vom aggressiven Wolf kratzen
Was verbindet Mensch, Wolf und Hund miteinander? Diese einzigartige Mensch-Tier-Beziehung wird seit zehn Jahren im niederösterreichischen Ernstbrunn erforscht. Das Resultat: Der Wolf kann viel mehr als gedacht.