
Digital Business Trends
Smart Spaces: Viel Potenzial, aber noch ein langer Weg
Innovative und flexible Arbeitsumgebung kann Motivation und Produktivität steigern - Expertinnen und Experten diskutierten über Hürden und Chancen.

Digital Business Trends
Auszeit im digitalen Wandel – Genuss und Networking im Palais Coburg
Gäste der Premium-Partner der Networking-Reihe „Digital Business Trends“ feierten im Palais Coburg – Exklusive Führung durch Weinkeller mit Kostbarkeiten im Wert von 20 Mio. Euro

Digital Business Trends
Experten: Blockchain ist trotz Anlaufproblemen ein Gamechanger
Nach dem Hype um Kryptowährungen rückt die Blockchain immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit. Zwar haben in den Pionierzeiten zahlreiche Pilotprojekte enttäuscht, bei der richtigen Vorgehensweise bietet die Technologie aber durchaus Potenzial, erklärten Expertinnen und Experten gestern, Donnerstagabend, bei einer Veranstaltung der Plattform „Digital Business Trends“ (DBT) in Wien.

Digital Business Trends
Next Generation: Gefühle statt Argumente und Bilder statt Worte
„Ein gutes Produkt alleine reicht nicht mehr“ – Expertinnen und Experten diskutierten im Rahmen der „Digital Business Trends“ (DBT) Donnerstagabend im Styria Media Center in Graz über aktuelle Herausforderungen bei der Ansprache von Jugendlichen.

Digital Business Trends
Experten: Digitales Lernen schon fest im Alltag verankert
Bildung als letztes gallisches Dorf, was Digitalisierung betrifft? Von wegen, die Lernwelt ist schon lange keine analoge mehr. YouTube, WhatsApp und Online-Kurse seien im Alltag bereits fest verankert, um Antworten und Lösungen zu finden, erklärten Expertinnen und Experten bei einer Veranstaltung der Plattform „Digital Business Trends“ (DBT) gestern, Donnerstagabend, in Wien. Klassische Bildungsträger und so manches Unternehmen würden sich zum Teil aber noch schwer tun.

Digital Business Trends
Wenn Maschinen denken lernen: Smarte Produkte und Systeme am Vormarsch
Maschinen treffen autonome Entscheidungen und passen die Produktion entsprechend an, vernetzte Haushaltsgeräte entlasten uns im Alltag. Welche Veränderungen durch künstliche Intelligenz (KI), additive Fertigung und neue selbstlernende Systeme zu erwarten sind, beleuchteten Expertinnen und Experten bei einer Veranstaltung der Plattform „Digital Business Trends“ (DBT) gestern, Donnerstagabend, in Wien.

Digital Business Trends
Digitaler Wandel: Ohne Öffnung bleiben viele Türen verschlossen
Wert entsteht durch digitale Services, weniger durch Produkte – Plattformökonomie auf dem Vormarsch – Offenheit als „neues Mantra“. In einer zunehmend vernetzten Welt sind ein Mindestmaß an Offenheit und Kompatibilität notwendig, um von neuen Geschäftsmodellen und Plattformen profitieren zu können.

Digital Business Trends
Digitaler Wandel stellt Regulierung vor neue Herausforderungen
Podiumsdiskussion beleuchtete aktuelle Problemstellungen – Neue Studie zu Kindern und Jugendlichen im VOD-Zeitalter. Der technologische Fortschritt und die damit einhergehenden rasanten Veränderungen in der Mediennutzung stellen Gesetzgeber und Regulierungsbehörden vor massive Herausforderungen.

Digital Business Trends
Bereits zum vierten Mal wurde 2018 der Digital Business Trends-Award verliehen
Die Gewinner des „Digital Business Trends-Awards 2018“ stehen fest. Der Online-Produktkonfigurator „Combeenation“ und „LeReTo“, ein Tool zur automatischen Recherche und Abfrage von juristischen Quellen, wurden gestern, Mittwochabend, in Wien mit den mit insgesamt 8.000 Euro dotierten Innovationspreisen ausgezeichnet.

Digital Business Trends
Future Cities: Städte werden in Zukunft smarter, vernetzter und nachaltiger
Die Städte der Zukunft werden, getrieben durch neue technologische Innovationen, smarter und vernetzter – egal ob im Bereich Mobilität, Energie oder Wohnen.

Digital Business Trends
Aufmerksamkeit als knappe Ressource im digitalen Zeitalter
Der Kampf um Aufmerksamkeit im digitalen Dauerfeuer ist eine Herausforderung für viele Unternehmen. Als Schlüssel zum Geschäftserfolg kristallisiert sich die Identifikation der Österreicherinnen und Österreicher mit Firmen und Marken heraus.

Digital Business Trends
Qualitätsjournalismus im Wandel: Wie die Digitalisierung Medien verändert
Medien und Mediennutzung haben sich durch die Digitalisierung bereits massiv verändert. Welche konkreten Geschäftsmodelle und Innovationen letztendlich das Überleben sichern werden, ist aber noch unklar.

Digital Business Trends
Digitale Assistenten werden zum Begleiter im Alltag
Helfer, wie Apples Siri und Amazons Echo, Übersetzungstools oder smarte Einkaufsberater, haben bereits einen fixen Platz in unserem Alltag eingenommen. Jetzt ist Künstliche Intelligenz (KI) reif, auch in unserer Arbeitswelt eine größere Rolle zu spielen.

Digital Business Trends
Digitale Transformation: Wie lässt sich der digitale Wandel künftig mit Ehtik vereinbaren?
Keine Frage: Nicht alles, was technisch möglich ist, ist gesellschaftlich wünschenswert. Deshalb tauchen in Zeiten des digitalen Wandels auch laufend neue ethische Problemfelder auf.

Digital Business Trends
Digitale Kompetenzen: Wie verändert die Digitalisierung die Arbeitswelt?
Der digitale Wandel verändert die Arbeitswelt in einem rasanten Tempo. Etablierte Berufsbilder verschwinden, neue Jobprofile entstehen.

Digital Business Trends
Feuer und Flamme – Networking und Schmankerl vo(r)m Griller
Grillabende sind ein wahrhaft analoges Vergnügen in einer zunehmend digitalisierten Welt. Aber auch hier halten Innovationen Einzug. So gibt es bereits Apps, die informieren, wann das Steak am Punkt ist – Stichwort „Smart Kitchen“. Im Rahmen des VIP-Events der Networking-Reihe "Digital Business Trends" lud A1 Telekom Austria Kunden und Partner am 20. Juni in den Weber Original Store im Brunn am Gebirge.

Digital Business Trends
Post-Privacy: Sind viele Daten automatisch auch gute Daten?
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist seit heute in Kraft. Nach allen Unsicherheiten und Mühen der vergangenen Wochen sehen Expertinnen und Experten damit einen Standard erreicht, der neue Chancen und Wettbewerbsvorteile bieten könnte. Denn Daten, die mit Einwilligung der Nutzer eingeholt werden, sind hochwertiger – und damit für das Online-Marketing sehr interessant.

Digital Business Trends
„KI ist ein Werkzeug ohne eigenes Bewusstsein"
Die Entwicklung im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) verläuft rasant, weshalb auch die Debatten rund um das Thema zunehmend von sorgenvollen Einschätzungen und Prognosen dominiert werden. Größtenteils zu Unrecht und mit dem Potenzial enorme (Geschäfts-)Chancen zu verpassen, erklärten Expertinnen und Experten bei einer Podiumsdiskussion der Plattform „Digital Business Trends“ (DBT) am 25. April in Graz.

Digital Business Trends
5G-Netz: Flächendeckende Versorgung bis 2025
Die für Herbst 2018 geplante Versteigerung der Frequenzen für den neuen Mobilfunkstandard 5G wirft schon ihre Schatten voraus. Gerne übersehen wird, dass es dabei nicht nur um mehr Bandbreite geht, sondern um eine Plattform, die gänzlich neue Geschäftsmodelle für eine noch gar nicht absehbare Anzahl von Branchen bieten wird, erklärten Expertinnen und Experten bei einer Podiumsdiskussion der Plattform „Digital Business Trends“ (DBT) am 22. März in Wien.

Digital Business Trends
Influencer Marketing: Ist Reichweite alles?
Digitale Meinungsführer stehen bei vielen Unternehmen hoch im Kurs, wenn es darum geht, Produkte und Dienstleistungen zu vermarkten. Warum man nicht nur auf die Reichweite der YouTube-Stars und Instagram-Sternchen schauen sollte und die Kennzeichnung der gesponserten Beiträge unabdingbar ist, erklärten Expertinnen und Experten bei einer Podiumsdiskussion der Plattform „Digital Business Trends“ (DBT) am 22. Februar in Wien.

Digital Business Trends
Cyber-Security vs. Convenience - was gewinnt die Oberhand?
Noch hat man die bekannten Probleme im Bereich IT-Sicherheit nicht vollständig im Griff, da erhöht der Trend zu Künstlicher Intelligenz (KI) und zur Vernetzung das Gefahrenpotenzial der Digitalisierung noch einmal deutlich. Aber auch wenn Cyberattacken nun physischen Schaden an Umwelt und Personen anrichten können, überwiegen die Vorteile die Risiken durchaus, erklärten Expertinnen und Experten bei einer Podiumsdiskussion der Plattform „Digital Business Trends“ (DBT) am 18. Jänner in Wien.

Digital Business Trends
LINEAPP CAST und ONDEWO gewinnen Digital Business Trends Award
Die Gewinner des „Digital Business Trends-Awards 2017“ stehen fest. Der Echtzeitmarktplatz „ONDEWO“ und die mobile Broadcast-Lösung „LINEAPP CAST“ wurden am 13. Dezember in Wien mit den mit insgesamt 8.000 Euro dotierten Innovationspreisen ausgezeichnet. Darüber hinaus gaben die Initiatoren der Plattform „Digital Business Trends“ (DBT), Barbara Rauchwarter von der APA – Austria Presse Agentur und Alexis Johann von styria digital one (sd one), Einblicke in die erfolgreiche Veranstaltungsreihe und aktuelle Trends.

Digital Business Trends
Studie zeigt: 40 Prozent der Österreicher können sich ein Leben ohne smarte Technologien nicht mehr vorstellen
Die Hälfte der Österreicher (52 Prozent) steht dem Smart Home grundsätzlich positiv gegenüber, nur rund 15 Prozent negativ. Bei der Einstellung zur Smart City sieht es ähnlich aus: Hier zeigen sich 49 Prozent als Befürworter, 16 Prozent lehnen das Konzept ab. Das ergibt eine Umfrage, die am 30. November bei einer Veranstaltung der Plattform „Digital Business Trends“ (DBT) präsentiert wurde.

Digital Business Trends
Smart Living: Vereinfachung des Lebens sorgt für Akzeptanz
Sprachgesteuerte Assistenten im Haushalt wie Amazons Alexa, intelligente Haussteuerung und smarte Lösungen für die Stadt der Zukunft: Der digitale Wandel macht vor unserer Wohnumgebung nicht Halt und wird laut Umfragen auch breit akzeptiert. Maßgeblich für einen Erfolg dürfte die Vereinfachung des Lebens sein, erklärten Expertinnen und Experten bei einer Podiumsdiskussion der Plattform „Digital Business Trends“ (DBT) am 30. November in Wien.

Digital Business Trends
Die Blockchain ermöglicht vielfältige Anwendungen im Business-Bereich
Die Blockchain-Technologie – quasi ein geteiltes und sicheres Kassabuch – könnte massive Umbrüche nach sich ziehen, auch wenn die tatsächliche Ausprägung wie zu den Anfangszeiten des Internet noch nicht absehbar ist. Für viele Branchen ist es aber schon höchst an der Zeit, sich mit der „Quelle der Wahrheit“ auseinanderzusetzen, erklärten Experten bei einer Podiumsdiskussion der Plattform „Digital Business Trends“ (DBT) in Linz.

Digital Business Trends
EU-Datenschutz-Grundverordnung: „Augenzwinkernder“ Umgang mit Datenschutz wird zum Auslaufmodell
Am 25. Mai 2018 ist es so weit. Dann tritt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Zwar müssen Unternehmen bis dahin komplizierte und aufwendige Anpassungen vornehmen, gleichzeitig ermöglicht das aber Wettbewerbsvorteile. Denn viele Betriebe bekommen erstmals ein klares Bild über ihre Datenlandschaft, erklärten Expertinnen und Experten bei einer Podiumsdiskussion der Plattform „Digital Business Trends“ (DBT) am 29. September in Wien.

Digital Business Trends
Die Roboter kommen.
Die Entwicklung in Richtung Künstliche Intelligenz, Algorithmen, Start-ups und neue Geschäftsmodelle bietet enorme Chancen, die Zukunft lebenswert zu gestalten. „Wir können es aber auch vertun. Alles steht auf dem Spiel“, erklärte Christoph Thun-Hohenstein, Generaldirektor des Museums für angewandte Kunst und Gegenwartskunst (MAK), im Rahmen eines exklusiven VIP-Events der Networking-Reihe „Digital Business Trends“ von APA – Austria Presse Agentur und styria digital one (sd one) am 14. September in Wien.

Digital Business Trends
Künstliche Intelligenz bringt Umbruch im Marketing
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz wird das Marketing radikal verändern. Persönliche Vorlieben und Erlebnisse werden ausgewertet, Kontext und Muster erkannt und Inhalte entsprechend generiert oder variiert. Welche Chancen und Stolpersteine es dabei gibt, haben Expertinnen und Experten bei einer Podiumsdiskussion der Plattform „Digital Business Trends“ (DBT) am 29. Juni in Wien beleuchtet.

Digital Business Trends
Hans Knauß: "In jedem von uns steckt ein Sieger"
Wie man sich an Siege heranarbeitet, aus Niederlagen wieder zurückkämpft und welche Strategien die eigene Karriere, aber auch Unternehmen beflügeln können, beleuchtete der ehemalige Spitzensportler Hans Knauß im Rahmen eines VIP-Events der Networking-Reihe „Digital Business Trends“ von APA – Austria Presse Agentur und styria digital one (sd one) am 2. Juni in Wien.

Digital Business Trends
Innovation in Unternehmen bedeutet nicht nur Kreativität
Unternehmen sind einerseits mit dem digitalen Wandel konfrontiert, andererseits müssen sie sich auch um das zumeist noch analoge Kerngeschäft kümmern. Diese Übergangsphase bringt für den Innovationsprozess viele Herausforderungen mit sich, birgt aber auch enorme Chancen, erklärten Expertinnen und Experten bei einer Podiumsdiskussion der Plattform „Digital Business Trends“ (DBT) am 18. Mai in Wien. Hervorgestrichen wurde, dass hier trotz der Bedeutung von Kreativität ein strukturiertes Vorgehen unerlässlich ist.

Digital Business Trends
Internet der Dinge: Was die zunehmende Vernetzung für die Sicherheit unserer Daten bedeutet
Die Vernetzung der Welt – das sogenannte „Internet der Dinge“ – soll den privaten Alltag erleichtern und Unternehmen effizienter machen. Neben den zahlreichen Vorteilen gibt es aber auch Risiken – „und diese Risiken sollten wir kennen“, hieß es bei einer Podiumsdiskussion der Plattform „Digital Business Trends“ (DBT) in Graz.

Digital Business Trends
Digitaler Wandel: Erfolgsrezepte für Führungskräfte
Die Digitalisierung bietet für Unternehmen die Chance, vieles zu hinterfragen, und auch die Ansprüche an Führungskräfte verändern sich. Gefragt sind rasche, fundierte Entscheidungen bei zunehmender Komplexität, während man gleichzeitig mit neuen Geschäftsmodellen und Arbeitsformen konfrontiert ist. Diesen Herausforderungen müsse man sich mit kühlem Kopf stellen, erklärten Expertinnen und Experten bei einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Plattform „Digital Business Trends“ am 30. März 2017 in Wien.

Digital Business Trends
Augmented & Virtual Reality: Wo bleibt der reale Geschäftserfolg?
Schon vor einigen Jahren wurde der bevorstehende Durchbruch von Virtual (VR) und Augmented Reality (AR) angekündigt. Nun dürfte es aber tatsächlich so weit sein: Die Geräte werden erschwinglich und zahlreiche neue Anwendungen zeigen das Potenzial der neuen Technologien, gaben sich Expertinnen und Experten überzeugt bei einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Plattform „Digital Business Trends“ am 23. Februar 2017 in Wien.

Digital Business Trends
Hört auf zum Sudern: So kommt die österreichische Start-up-Kultur in Schwung
Im Silicon Valley, dort ist alles gut. Bahnbrechende Ideen und Investments fließen wie Milch und Honig, heißt es. Daher gilt es auch seit Jahren als Vorbild für Unternehmenskultur, Innovation und Start-ups. Ob dabei die Einstellung der Akteure oder die Rahmenbedingungen eine größere Rolle spielen, haben Expertinnen und Experten bei den „Digital Business Trends“ am 26. Jänner 2017 in Wien unter die Lupe genommen.