Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Elias Canetti

Nachrichten, Meinung, Magazin: Alle Artikel zum Thema Elias Canetti im »Presse«-Überblick
Für den Dramatiker Paulus Hochgatterer geht es in Canettis „Die Blendung“ um „einen für die Menschen schon immer wichtigen Konflikt, um den zwischen Geist und Geistlosigkeit“.
Theater

Premium Paulus Hochgatterer: „Vielleicht hat Canetti ununterbrochen gelacht“

Psychiater und Autor Paulus Hochgatterer hat aus der „Blendung“ ein Stück gemacht. Ein Gespräch über gestörte Ordnung, grenzenlose Gier, Sprechverbote und brennende Bücher. Premiere ist am 15. 10. im Landestheater Niederösterreich.
Milli Segal hat aus Archiven die Spuren des jüdischen Döbling zusammengetragen.
Wien

Premium Spuren des jüdischen Döbling

Von Canetti bis Zuckerkandl: Döbling war ein lebendiges Zentrum jüdischen Lebens. PR-Beraterin Milli Segal hat eine kleine Ausstellung kuratiert.
Tolldreister Canetti-Exzess: (von links) Laura Laufenberg, Tim Breyvogel und Julia Kreusch.
Landestheater Niederösterreich

Premium Kultur muss brennen in Canettis Kopf-Welt

Paulus Hochgatterer hat den Roman „Die Blendung“ dramatisiert, Nikolaus Habjan hat das Stück inszeniert. Mit sechs Darstellern in einem Dutzend Rollen gelingt eine furiose Aufführung mit lässlichen Sünden.
Buchhandlung Fritsch, Döblinger Hauptstraße.
Döblinger Stadtgeschichte

Premium Der Antiquar im Flitzer mit Thomas Bernhard

Am 31. Dezember schließt die Buchhandlung Fritsch in Döbling ihre Pforten – nach 92 Jahren. Eine Erinnerung an Antiquare, Leser – und an Autorinnen und Autoren wie Elias Canetti, Mira Lobe oder Barbara Frischmuth.
Literatur

Premium "Ein Romanende ähnelt dem Ende einer Therapie"

Anna Felnhofer, soeben mit dem Franz-Tumler-Literaturpreis ausgezeichnet, arbeitet an der Med-Uni Wien und als Schriftstellerin. Der „Presse“ erklärte sie, wie das zusammenpasst – und wie Canettis „Blendung“ sie inspiriert hat.
�sterreichische Nationalbibliothek erwirbt literarischen Nachlass von Thomas Bernhard
Nachlass

Nationalbibliothek kauft den Nachlass von Thomas Bernhard

2,1 Millionen Euro kostet der literarische Nachlass des Schriftstellers, zu dem auch mehr als 150 unveröffentlichte Texte gehören. Den Großteil des Geldes stellt das Kulturministerium bereit.