Industriellenvereinigung

Nachrichten, Meinung, Magazin: Alle Artikel zum Thema Industriellenvereinigung im »Presse«-Überblick
Anzeige

Wie geht es dem Industriestandort Österreich?

Reguliert sich Europa in Richtung Stillstand oder vertreiben die hohen Energiekosten die Industrie? Die Spitzen der Industriellenvereinigung Oberösterreich diskutierten über die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Österreich.
Moderator Jakob Zirm, „Die Presse“ diskutierte mit Monika Köppl-Turyna, Direktorin des Wirtschaftsforschungsinstitut EcoAustria, Radisa Nunic, Verkaufsleiter für alternative Antriebe von Worthington, Thomas Salzer, Präsident der IV NÖ, und Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau von NÖ.
Anzeige

Industrie ist Treiber der Energiewende

Vollversammlung der IV NÖ. Anlässlich der virtuellen Hauptversammlung der Industriellenvereinigung Niederösterreich fand eine Diskussionsrunde mit namhaften Experten zum Thema Klimawandel statt.
„Die Presse“-Chefredakteur Rainer Nowak diskutierte mit Christoph Boschan, CEO Wiener Börse AG, Georg Kopetz, CEO TTTech Auto AG, Andreas  Gerstenmayer, CEO AT & S Austria Technologie & Systemtechnik AG, und Sabine Herlitschka, Vizepräsidentin der IV und CEO Infineon Technologies Austria AG.
Anzeige

Dringend gesucht sind europäische Antworten

Im Expertentalk des Future Forum analysierten Führungskräfte renommierter Unternehmer, worauf sich Europas Industrie konzentrieren muss, um im globalen Wettbewerb nach der Coronakrise zu bestehen.
Es diskutierten: Christian Helmenstein, Chefökonom IV, S.D. Prinz Michael 
von und zu Liechtenstein, Thomas Dünser, Leiter Stabstelle für Finanzplatzinnovation & Digitalisierung
Anzeige

Regulierung ist gut, wenn sie smart eingesetzt wird

Podiumsdiskussion. Drei erfahrene Finanzexperten beleuchteten, wie es gelingen kann, dass Finanzinnovationen trotz Regulierungen in Europa ihr Potenzial entfalten können.
Alice Godderidge (Poloplast), Birgit Brunsteiner (Moderation), Franz Schellhorn (Agenda Austria) und online vertreten Martin Kocher (Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft) gingen der Frage nach: Gibt es mehr Arbeit als Menschen? 
Anzeige

Arbeit braucht wieder mehr Wertschätzung

Talk@Raiffeisen. Der Fachkräftemangel hat längst alle Teile der Wirtschaft und des öffentlichen Dienstes erreicht und braucht dringend effektive Lösungen, damit Österreich wirtschaftlich wettbewerbsfähig bleibt.
Die Diskussionsrunde (v. l. n. r.): Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich, Peter Mitterbauer, CEO Miba AG, KTM Vorstandsvorsitzender Stefan Pierer, und Thomas Bründl, starlim-sterner Geschäftsführer, moderiert von Gerhard Hofer, stellvertretender Chefredakteur „Die Presse“.

Wie geht es dem Industriestandort Österreich?

ANZEIGE Rahmenbedingungen wie Überregulierung, hohe Energiekosten und Probleme bei der Rekrutierung von Arbeitskräfte bringen Österreich Nachteile im internationalen Wettbewerb. Wie kann sich Österreich global neu aufstellen und als Wirtschaftsstandort gestärkt werden?

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.