Karl Böhm

Nachrichten, Meinung, Magazin: Alle Artikel zum Thema Karl Böhm im »Presse«-Überblick
SALZBURGER FESTSPIELE: �HERZOG BLAUBARTS BURG�
Zwischentöne

Darf eine böhmische Nixe in deutscher Sprache verführen?

Ioan Holender bittet am Mittwoch im Funkhaus zu einem Brainstorming über das Thema: Originalsprache versus verständliche Übersetzung.

Was darf man im Konzertsaal, was nicht?

„Was gilt unter Klassik-Freunden wirklich als taktlos?“, fragt Katrin Nussmayr unseren Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz in der heutigen Folge von „Klassik für Taktlose“. Wann darf man applaudieren? Wann lässt man es lieber bleiben? Musik von Haydn und Mozart bis Wagner und Bruckner lässt hören, in welche Fallen man tappen kann - und wie Komponisten solche Fallen manchmal sogar bewusst gelegt haben.
Legenden

Karl Böhm: „Wenn Mozart kommt, fall ich auf die Knie“

Der Maestro erregt weltweit „jene stürmischen Ovationen, wie sie sonst nur einer Primadonna vorbehalten sind“. Aber der begnadete Dirigent Karl Böhm nutzt auch jede Chance, um die Karriere voranzutreiben, und sympathisiert mit dem Nazi-Regime.

Pfingstfestspiele: Wer war Christoph W. Gluck?

Cecilia Bartoli präsentiert bei ihren Pfingstfestspielen in Salzburg die „Orpheus"-Oper von Christoph Willibald Gluck. Der Försterssohn aus der Pfalz galt seinen Zeitgenossen als bedeutendster Opernkomponist. Heute ist er ein Komponist für Kenner. Eine akustische Spurensuche.
Statue of Mozart in Vienna, Austria , 13130556.jpg, amadeus, austria, austrian, austro-hungarian, classic, classical, co

Klassik für Taktlose: Was ist an Mozart so toll?

Er gilt als der größte aller Komponisten – warum eigentlich? Eine Podcast-Folge über das außergewöhnliche Leben und Werk von Wolfgang Amadeus Mozart.

Wenn Klassiker auf die Pauke hauen

Dieser Tage gastiert wieder einmal unser Schlagzeuger-Export Nr. 1, Martin Grubinger, im Wiener Konzerthaus. Grund genug zu lauschen, wann denn unsere Klassiker „auf die Pauke hauen“ ließen. Haydns „Symphonie mit dem Paukenschlag“ ist bekannt, weiß man auch, dass es eine „Symphonie mit dem Paukenwirbel“ gibt? Oder dass Beethoven als erster die Pauken „melodiefähig“ gemacht hat? Oder dass es nicht erst im 20. jahrhundert Paukenkonzerte gab?

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.