NS

Nachrichten, Meinung, Magazin: Alle Artikel zum Thema NS im »Presse«-Überblick
Klimts Landschaften waren alle quadratisch, wie auch diese hochartifiziell zu einem Motiv konzentrierte Ansicht der Kirche in Unterach aus der Horten Sammlung von 1915/16.
Ausstellung

Heidi Horten Museum: Endlich klare Worte zur NS-Vergangenheit

Erstmals findet man im Wiener Horten Museum eine ausführliche Stellungnahme zur historischen Verantwortung von Heidi Hortens Mann Helmut. Samt Entschuldigung für die Verspätung. Dazu gesellt sich eine feine, kleine Schau zur einzig im Land verbliebenen Klimt-Attersee-Landschaft samt ausführlicher Provenienzerforschung.
Gedenkraum im Psychiatrischen Krankenhaus auf der Baumgartner Höhe, mit Gehirnpräperaten von etwa 400 Jugendlichen, die Opfer des Euthanasie-Programmes der Nationalsozialisten wurden.
Nationalsozialismus

Report zu Medizinverbrechen: „Ärzte hatten den höchsten Anteil an NS-Involvierung“

Eine Kommission aus 20 internationalen Forschern hat einen umfassenden Report zu nationalsozialistischen Medizinverbrechen veröffentlicht. Medizinhistoriker Herwig Czech fordert Medizingeschichte im Pflichtcurriculum.
Teilnehmer am Sommerkongress der „Zeugen Jehovas“ im August.
Anerkennung

Zeugen Jehovas würden eigenes NS-Mahnmal begrüßen

Beim Anschlag in der Steiermark hofft man auf einen Einzelfall, jedenfalls gebe es auch erfreuliche Entwicklungen im Umgang mit den Glaubensangehörigen. Zuletzt verzeichneten die Zeugen Jehovas einen Anstieg bei den Mitgliedern.
Rechtsextremisus

Deutschland: Immer mehr Übergriffe auf KZ-Gedenkstätten

„Vandalismus durch Hakenkreuz-Schmierereien, Beschädigungen von Gedenktafeln oder Leugnung der NS-Verbrechen stellen ein Problem in einer ernsthaften Dimension dar“, sagt der Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der deutschen KZ-Gedenkstätten.
IInnenminister Gerhard Karner, Justizministerin Alma Zadic  und Verfassungsministerin Karoline Edtstadler
Ministerrat

Verbotsgesetz: Regierung einigt sich auf höhere Strafen

Strafen für das sichtbare Tragen von Symbolen extremistischer Organisationen sollen heraufgesetzt werden. Auch Zeichen der Hamas sind betroffen.
Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP)
Parlament

Verbrecher verlieren ihre Ehrenzeichen

Im Nationalrat wurde am Donnerstag die Reform der Ehrenzeichen beschlossen – sodass nun etwa einem Mitverfasser der NS-Rassengesetze posthum ein hoher Orden der Republik aberkannt werden kann.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.