Rowohlt

Nachrichten, Meinung, Magazin: Alle Artikel zum Thema Rowohlt im »Presse«-Überblick
Tonio Schachinger erhielt den Deutschen Buchpreis 2023 für den Roman „Echtzeitalter“.

Bücherei #16: Ist der Deutsche Buchpreis für Tonio Schachinger ein Fehlgriff?

Mehr als nur Büchertipps: Bettina Eibel-Steiner und Anne-Catherine Simon diskutieren, ob Daniel Kehlmanns „Lichtspiel“ einer seiner besten Romane ist. Was Schachingers „Echtzeitalter“ mit dem Wiener Theresianum (und „Ja, genau!“-Romanen) zu tun hat. Und wie tabuisiert weibliche Eifersucht auf die eigene kleine Tochter ist.
Was Zadie Smith (Bild) als Autorin sowohl für Anne-Catherine Simon als auch für Bettina Eibel-Steiner so besonders macht, hören Sie in dieser Folge.

Bücherei #17: Zadie Smith mischt sich unter die „Schwurbler“ und fragt: War Charles Dickens ein Vampir?

Anne-Catherine Simon und Bettina Eibel-Steiner diskutieren, was man lesen soll: ob der Roman „Betrug“ der Britin Zadie Smith ein Highlight des Bücherherbstes ist, was Stephen Buoros Debüt „Andy Africa“ zum Geheimtipp macht und wie gut ein Harvey Weinstein in die Welt der Französischen Revolution passt.
Khaled Khalifa 2020 in Damaskus. Er wurde keine 60 Jahre alt. (Photo by LOUAI BESHARA / AFP)
Literatur

Khaled Khalifa ist tot: In Syrien durften seine Bücher nicht erscheinen

Woran der bekannte Schriftsteller und Regimekritiker starb, ist vorerst nicht bekannt. Er lebte in Damaskus, trotz aller Repressionen verließ er sein Land nicht.
Arbeitet als Lehrer in Graz: Christoph Salcher, geboren 1983 in Bruck an der Mur.
Literatur

Besessen von Daniel Kehlmann

Wer ist der größte Autor aller Zeiten? Christoph Salchers höchst amüsantes Debüt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.