Susanne Bickel
Nachrichten, Meinung, Magazin: Alle Artikel zum Thema Susanne Bickel im »Presse«-Überblick
Zinsen steigen: Was mache ich jetzt mit meinem Kredit?
Nur wenig ist wichtiger, als die finanzielle Diversifikation: Wirtschaftsredakteurin Susanne Bickel unterhält sich mit Finanzberaterin Marietta Babos über das Investieren in den unterschiedlichen Lebensphasen. Worauf soll man etwa bei einem Karrierewechsel achten, wie bestimmt man seinen eigenen Anlagetypen und wie risikofreudig darf man im Ruhestand sein?
von
Susanne Bickel
Die finanzielle Kunst der Anpassung: Wie investiere ich in welcher Lebensphase?
Nur wenig ist wichtiger, als die finanzielle Diversifikation: Wirtschaftsredakteurin Susanne Bickel unterhält sich mit Finanzberaterin Marietta Babos über das Investieren in den unterschiedlichen Lebensphasen. Worauf soll man etwa bei einem Karrierewechsel achten, wie bestimmt man seinen eigenen Anlagetypen und wie risikofreudig darf man im Ruhestand sein?
von
Susanne Bickel
Investieren für den guten Zweck: Wie Impact Investing einen Unterschied machen kann
Worauf man beim Einstieg achten soll und ob man mit Social Impact Investing auch Rendite erzielen kann, bespricht Wirtschaftsredakteurin Susanne Bickel mit Martin Berg von Oikocredit.
von
Susanne Bickel

Wie steige ich in den Kunstmarkt ein?
Es ist keine Kunst, mit Kunst Geld zu verdienen. Worauf man beim Einstieg achten soll und worin man am besten investiert bespricht Wirtschaftsredakteurin Susanne Bickel mit Kunstexpertin Marianne Hussl-Hörmann vom österreichischen Auktionshaus Dorotheum.
von
Susanne Bickel
Warum Frauen immer noch weniger verdienen und wie sie das ändern können
Bewerben sich Frauen einfach um die falschen Jobs? Das legt zumindest eine neue Studie von zwei deutschen Forschern nahe. Andererseits sind Frauen heute oft besser gebildet als ihre Partner. Was hat das für Folgen? Ein Podcast über Frauen und Mütter in der Erwerbswelt.
Immer wieder Erdoğan: Warum haben ihn so viele Türken erneut gewählt?
Die Türkei hat gewählt und das Ergebnis hat die Hoffnung der Opposition auf einen Machtwechsel zerstört. Vorerst. Doch warum konnte der türkische Präsident Erdoğan erneut so viele Stimmen gewinnen und warum halten so viele Türken trotz Armut, Katastrophen und Korruption an ihm fest?