Uni Wien

Nachrichten, Meinung, Magazin: Alle Artikel zum Thema Uni Wien im »Presse«-Überblick

Konrad Paul Liessmann: Mit Hoffnung, gegen Vernunft?

Womöglich werde unterschätzt, welche konstitutive, mitunter fatale Rolle das Erwecken von Hoffnungen für die Beziehungen und das Zusammenleben von Menschen spiele, hielt Konrad Paul Liessmann in seinem Eröffnungsvortrag zum diesjährigen Philosophicum Lech fest. Der Titel: „Alles wird gut“. Liessmann nähert sich diesem menschlichen Wesenszug mit einem Überblick aus der Perspektive der Vernunft. 
Bernhard Völkl und Claudia Kasper aus Wien und Niederösterreich leben seit über zehn Jahren in Bern in der Schweiz.
In der Ferne Forschen

Affen, Vögel und Menschen: Ihr Sozialverhalten im Blick

Die Verhaltensforschenden Claudia Kasper und Bernhard Völkl arbeiten in der Schweiz mit Schweinen, Rindern und Labortieren. Es geht ums Tierwohl und um die Wirkung auf die Umwelt. Und sie setzen sich dafür ein, die Situation von Frauen in der Wissenschaft zu verbessern.
Ärzte und andere in der Medizin tätige Personen sind oft vor in ethischer Hinsicht schwierige Entscheidungen gestellt.
Medizinethik.

Richtlinien für die tägliche Praxis

Auch wenn nicht immer explizit ausgewiesen, wird im Medizinstudium zunehmend oft Ethik vermittelt. Dem Ruf nach einschlägiger Expertise wird durch spezialisierte Ausbildungen Rechnung getragen.

Was der Konflikt in Berg-Karabach für Europa bedeuten könnte

Der am Dienstag neu ausgebrochene militärische Konflikt in der Region Berg-Karabach endete bereits am Mittwoch mit einer Feuerpause. Die armenische Minderheit dort bangt um ihre Zukunft. Wieso der Konflikt auch mit der EU zu tun hat, erklärt Ralph Janik, Experte für Völkerrecht.
Klimanews

Gevifte Frösche mit viel Nachwuchs und Strom aus Wärme gewinnen

Die Forschungsnews aus Umwelt und Technik zum Klima diese Woche außerdem mit gestressten Pflanzen, die Wolken verursachen, und düsteren Prognosen für unsere Gletscher.
Ein Nebenprodukt aus der Papierproduktion liefert die Basis für nachhaltige Kunststoffe – bisher wurde es einfach verheizt.
Chemie

Erdöl-Alternative: Schwarzes Gold aus der Papierfabrik

Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, ihre Herstellung verschlingt große Mengen fossiler Rohstoffe. Wiener Forschende haben nun ein Verfahren entwickelt, das einen Teil davon durch nachwachsende Holzabfälle ersetzt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.