Universität für Bodenkultur

Nachrichten, Meinung, Magazin: Alle Artikel zum Thema Universität für Bodenkultur im »Presse«-Überblick
Vögel sind ein Thema bei der Biodiversität (im Bild ein Rotkehlchen).
YouTube

Netzwerke für die Biodiversität

Schauen Sie die Tage der Biodiversität an der Boku via YouTube nach! Es zahlt sich unbedingt aus.
Das Vorhaben für die nächste Saison: Ein Biotop wird angelegt.
Gartenkralle

Neues Projekt: Ein Teich für die Artenvielfalt

Im Winter heckt der Gartenmensch diverse Pläne für die kommende Saison aus, und manchmal fasst man einen größeren Plan, wie etwa den, ein Biotop anzulegen.
Ob der Goldschakal in Österreich bleibt oder noch weiter Richtung Norden wandert, ist ungewiss.
Tierisches

Weitgereister Goldschakal nach Österreich gewandert

Fast 1000 Kilometer hat das Tier bereits zurückgelegt, wie ein Sender zeigt. Von Slowenien kommend überquerte es die Grenze zu Österreich.
Rasanter Wildwuchs: Der Götterbaum.
Gartenkralle

Invasion der Götterbäume

Lang war die Bekämpfung des Invasors schwierig, doch es gibt eine ökologisch vertretbare Lösung.
Die heile Welt gibt es nicht mehr. Der Zustand der meisten Gewässer ist für Biodiversitäts-Forscher in einem besorgniserregenden Zustand.
Gewässer-Zustand

„Wasser ist nicht mehr dort, wo es benötigt wird“

Der Befund der Wissenschaftler ist niederschmetternd: Nur noch etwa fünf Prozent der Gewässer sind in einem Zustand, der als ökologisch einwandfrei durchgehen kann. Die bleibt nicht ohne Folgen.
In Schwarz-Weiß: drei fossile Blüten aus der frühen Kreidezeit (Glandulocalyx, Normanthus, Platydiscus). In Farbe: vier rezente Gattungen (Cymbidium, Primula, Hyacinthoides und Passiflora).
Die Klimanews der Woche

Frühe Vielfalt und sauberer Bergbau

Die Meldungen aus Umwelt und Technik diese Woche außerdem mit unterirdischem Wasser, gesichtetem Goldschakal und sicheren Selbstfahrern.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.