Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche

Nachrichten, Meinung, Magazin: Alle Artikel zum Thema Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche im »Presse«-Überblick
Prognose

Wirtschaft der Ukraine wächst 2023 trotz Krieg wieder

Nach einem heftigen Einbruch im ersten Kriegsjahr soll die ukrainische Volkswirtschaft heuer um 1,6 Prozent wieder leicht zulegen, so die Prognose des auf Osteuropa spezialisierten WIIW. In Russland werde es heuer eine Stagnation geben.
Russlands Wirtschaftseinbruch ist nicht abgesagt, er vollzieht sich nur langsamer als ursprünglich gedacht.
Prognose

Warum Russlands starke Wirtschaftsdaten trügen

Russlands Wirtschaft schrumpfte weit weniger als anfangs erwartet. Wer wissen will, wie es dem Land wirtschaftlich geht, sollte laut WIIW aber nicht aufs BIP schauen.
Gegen einen Abzug sprechen oft auch rechtliche Schwierigkeiten, wie sie etwa aus Österreich unter anderem die OMV geltend macht.
Sanktionen

Die Mär vom wirtschaftlichen Rückzug aus Russland

39 Prozent der internationalen Firmen machen immer noch „business as usual“. Von österreichischen Unternehmen, die vor dem Einmarsch in der Ukraine in Russland tätig waren, sind überhaupt noch 65 Prozent weiter dort aktiv - ganz legal.
International consumer technology fair IFA in Berlin
Innovation

Wichtigster Innovationstreiber beim Klimaschutz in Österreich sind die Multis

Innovation bei modernen Umwelttechnologien wird am stärksten durch Direktinvestitionen multinationaler Konzerne vorangetrieben, zeigt eine Studie des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw).
Montenegro hofft auf einen weiteren Aufschwung des Tourismus – vor allem auf mehr Gäste aus dem Westen.
Montenegro

Reiche Flüchtlinge treiben in Montenegro die Immobilienpreise an

Die Nachfrage wohlhabender Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und aus Russland ließen die Immobilienpreise in die Höhe schnalzen. Der Druck auf die Staatsfinanzen steigt.
Der schwedische Autobauer Volvo produziert Hybrid-Busse im polnischen Breslau.
Energiewende

Nun will auch der Osten Europas grün werden

In den Visegrád-Staaten Tschechien, Slowakei und Ungarn bedroht der Green Deal wichtige Industriesektoren. Doch die Energiewende gewinnt an Fahrt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.