Wirtschaftskammer

Nachrichten, Meinung, Magazin: Alle Artikel zum Thema Wirtschaftskammer im »Presse«-Überblick
Mehrsprachigkeit

Sozialpartner: Deutschförderklassen sind „kontraproduktiv“

Bei einem gemeinsamen Termin forderten AK, WKO, IV, Caritas und Blaulichtorganisationen eine Reform der Sprachförderung. Die Grundhaltung zur Mehrsprachigkeit müsse sich verändern, lautet der Tenor.
Präsident Harald Mahrer: „Wir haben eine zunehmende Intensivierung im globalen Standortwettbewerb.“
Austria‘s Leading Companies

Harald Mahrer: „Wunschvorstellung der 32-Stunden-Woche ist für die Märchenstunde“

Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer sagt, die Nachfrage nach Österreichs Produkten sei noch ungebrochen hoch. Aber der Standort brauche mutige Entscheidungen.
Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP).
Milliardenhilfe

Energiebonus: Türkis-Grün einigt sich auf Förderkriterien

Im Dezember muss der Energiekostenzuschuss 2 abgewickelt werden – erst jetzt konnte man sich auf die Regeln dafür einigen. Die SPÖ befürchtet ein „Desaster“.
„Wer so eine Sprache spricht, disqualifiziert sich selbst“, so Mahrer zu Aussagen von Gewerkschafter Binder.
Interview

Wirtschaftskammer-Präsident Mahrer: „Wo sind die Massen, die lieber Hand anlegen als Hand aufhalten?“

Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer sieht den Mangel an Arbeitskräften als das dringendste Problem für die heimische Wirtschaft. Zuwanderer hätten eine Verpflichtung, etwas für den Staatshaushalt und das Gemeinschaftsgefüge beizutragen. Der Chefverhandler der Gewerkschaft, Reinhold Binder, habe sich durch seine jüngsten Aussagen im Rahmen der Lohnrunde „selbst disqualifiziert“.
Bei Steyr Automotive wackeln wieder 150 Jobs. Auch mit der Wirtschaftskammer liegt das Unternehmen im Clinch.
Steyr Automotive

Skurriler Streit um Wirtschaftskammerbeitrag

Steyr Automotive kämpft an mehreren Fronten: Die Insolvenz eines Kunden gefährdet 150 Jobs, der Konflikt mit der Wirtschaftskammer verhärtet sich.
 Aus Verhandlungskreisen hieß es am Dienstagnachmittag.
Sozialpartner

Handels-KV: Verhandlungen gescheitert, Warnstreiks ab Donnerstag

Boten die Arbeitgeber für die 430.000 Angestellten im Handel ursprünglich ein Gehaltsplus von 5 Prozent und eine Einmalzahlung von 800 Euro, so besserten sie ein wenig nach.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.