Wolfgang Ambros

Nachrichten, Meinung, Magazin: Alle Artikel zum Thema Wolfgang Ambros im »Presse«-Überblick
Am 15.9. findet ein weiterer Klimastreik statt. Davor melden sich nun Prominente zu Wort.
Erderhitzung

Künstler appellieren an Regierung für Klimaschutzmaßnahmen

In einem offenen Brief fordern prominente Kulturschaffende wie Wolfgang Ambros, Verena Altenberger und Prominente wie Mirjam Weichselbraun ein „wirksames, sozialgerechtes Klimaschutzgesetz“.
Bilder des Unplugged-Konzerts gibt es noch keine: Christina Stürmer auf der Bühne.
Comeback

Christina Stürmers „MTV Unplugged“: Und immer wieder unangenehme Stille

Wolfgang Ambros und die Sportfreunde Stiller begeisterten bei dem Konzert, das vor allem eine etwas ungelenke TV-Aufzeichnung war. Da zeigte sich, welch künstliche Dramaturgie hinter einer „authentischen“ Show stecken kann.
Das raue Organ steht wieder voll im Saft: Wolfgang Ambros in der Wiener Stadthalle.
Stadthalle

Wolfgang Ambros: Der alte Meister auf neuer Brennstufe

Seine raue Stimme adelt sogar Triviales wie „Schifoan“: Wolfgang Ambros triumphierte vor 5500 Fans. Dylan, Danzer, Willi Resetarits und den Kinks erwies er Reverenz. Höhepunkt: die Außenseiterhymne „Die Kinettn wo i schlof“.
Pizzicato

Rod sieht schwarz

Johanna Mikl-Leitner und die ÖVP konnten von Glück sagen, dass nicht auch noch Wolfgang Ambros, die „Nummer eins vom Wienerwald“, die Stimme gegen sie erhoben hat: „Baba und foi ned.“
Valerie Huber will ihre Prominenz nutzen, um in Sachen Klimaschutz mehr Druck aufzubauen - und schart dafür einige Kolleginnen und Kollegen um sich.
Offener Brief

Künstler rügen die Regierung: Die Kulturszene vernetzt sich beim Klimaschutz

Über 50 namhafte Kulturschaffende kritisieren in einem Appell die Untätigkeit der Regierung beim Klimaschutz. Initiiert hat die Aktion die Schauspielerin Valerie Huber.
Andi Appel (li) und Günther Holtschik in der Wiener Arena.
Porträt

Giftler, Gammler, Plattensammler

Günther Holtschik zählt zum Inventar der Wiener Arena. Seine Biografie hat nun Andi Appel geschrieben. Sie erzählt auch viel über die Anfänge der alternativen Kultur in Wien. 

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.