Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Suche

zur Detailsuche »

Autorensuche

Cornelia Grobner

Cornelia Grobner


Artikelarchiv

  1. Wissenschaft | 23.02.2021

    Museen, Archive und Sammlungen in Quarantäne

    Ins Netz gestellt, verliert ein Museumsobjekt nicht nur seine physische Umgebung, sondern auch alle Anhaltspunkte für seine Einordnung. Das ist nicht zwangsläufig ein Verlust: Es eröffnet neue Möglichkeiten, kulturgeschichtliche Daten zu vermitteln.

  2. premium | 23.02.2021

    Die Stadt rauscht, surrt und zischt

    In Stadtplanung, Architektur und Medien ist die bewusste Gestaltung von Schall die Ausnahme. Um das zu ändern, wird an der Kunstuni Linz künftig das Hören gelehrt.

  3. premium | 16.02.2021

    Die grüne Revolution im Nanobereich

    Ob Hologramme auf Geldscheinen, Beschichtungen von Windrädern oder Displays von E-Readern – steirische Forscher setzen bei der Herstellung mikroskopisch dünner Folien auf Biomaterialien.

  4. Wissenschaft | 14.02.2021

    Traum oder doch Albtraum? Die Vorort-Idylle unter Beschuss

    In seinem neuen Buch, „Stadt, Land, Klima“, verknüpft der gebürtige Niederösterreicher Gernot Wagner, Klimaökonom an der New York University, die Rettung des Klimas mit ganz individuellen Entscheidungen rund ums Wohnen. Es ist ein starkes Plädoyer für das urbane Leben.

  5. premium | 05.02.2021

    Musik sammeln? Ich doch nicht!

    Die Digitalisierung hat das Sammeln von Musik verändert. Aus Jägern nach raren Schallplatten wurden Kuratoren erlesener Playlists. Doch ob gestreamt oder analog, die eigene Musikauswahl kreiert Gemeinschaft und stiftet Sinn.

  6. premium | 03.02.2021

    Nationale Identitäten, die durch den Magen gehen

    Verbindendes Mineralwasser und kriegerische Schokolade – die unterschiedliche Vermarktung von Nahrungsmitteln im ehemaligen Jugoslawien zeigt, wie mit Essgewohnheiten Stimmung für oder gegen einen multikulturellen Gemeinschaftsstaat gemacht wurde.

  7. Junge Forschung | 28.01.2021

    Ungehörte Stimmen hören

    Der Historiker Lukas Schretter spürt für seine Forschungen zum Zweiten Weltkrieg Zeitzeugen auf. Aktuell beschäftigt er sich mit dem NS-Entbindungsheim Wienerwald.

  8. premium | 25.01.2021

    Wachsen unter den Argusaugen der Hightech-Kameras

    Am Vienna Biocenter misst eine neue Anlage sichtbare und unsichtbare Vorgänge in Pflanzen. Das kann unter anderem eine wertvolle Unterstützung bei der Züchtung von stressresistenten Getreidesorten sein.

  9. Wissenschaft | 21.01.2021

    Mit Schlachtabfällen Gutes für Böden und Klima tun

    Tierische Reststoffe können dank eines neuen Verfahrens in wertvolle Materialien wie Düngemittel für die Landwirtschaft umgewandelt werden. Die als Biokohle in den Boden eingebrachte Biomasse ist zugleich ein Speicherstoff, der Kohlendioxid Hunderte Jahre bindet.

  10. premium | 16.01.2021

    Sexualität ist mehr als Biologie

    Künstlerische Formate rund um Pornografie, digitale Intimität und Konsens sollen die schulische Sexualpädagogik im 21. Jahrhundert ankommen lassen.

  11. premium | 12.01.2021

    Wenn der Staat die Kindheit stiehlt

    Ob in Gefängnissen, Flüchtlingslagern oder manchen Heimen – 7,2 Millionen Kindern weltweit wird jährlich ihre Freiheit entzogen. Forscher untersuchen nun, inwieweit hierzulande die gewählten Mittel gerechtfertigt sind.

  12. premium | 08.01.2021

    Wie Epidemien seit jeher Rassismus schüren

    Schon seit dem Mittelalter befeuert die Angst vor Krankheiten und Seuchen rassistische und antisemitische Vorurteile – mit teilweise mörderischen Konsequenzen für die Betroffenen.

  13. premium | 24.12.2020

    Das Klagelied der letzten Schamaninnen Europas

    Ganz selten erklingt die Petrecatura, die mehrstündige zeremonielle Totenklage, noch bei Begräbnissen in Serbien. In ihrem Text finden sich Motive, die bis in die heidnische, vorchristliche Zeit zurückreichen.

  14. premium | 16.12.2020

    Der erfundene Generationskonflikt ums Klima

    Die jungen Aktivistinnen und Aktivisten von Fridays for Future klagen die älteren Generationen an. Solidarität ist trotzdem ein wichtiger Grundpfeiler der Bewegung – und diese gibt es in beide Richtungen.

  15. Wissenschaft | 11.12.2020

    „Ein kleines Glas Grog aber schadet gewiss niemandem“

    In seinem neuen Buch „Abenteuer Wissenschaft“ erzählt der Wiener Geologe, Bibliothekar und Archivar Thomas Hofmann von unerwarteten Zwischenfällen, gefährlichen Wagnissen und lustigen Nebensächlichkeiten auf Forschungsexpeditionen in aller Welt.

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. Weiter
Seit 1848.
  • Copyright 2021 Die Presse
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Cookie Einstellungen
  • Vermarktung
  • Feedback
  • Kontakt