Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Suche

zur Detailsuche »

Autorensuche

Günther Haller

Günther Haller

Günther Haller


Artikelarchiv

  1. Zeitreise | 26.07.2022

    Der Kampf um die Felle der Robben

    Großmächte, private Konzerne und Wilderer: Sie alle beteiligten sich im 19. Jahrhundert in der nordpazifischen Beringsee an der Jagd auf die Robben. Die sozialen und ökologischen Konsequenzen waren gravierend und wirken bis heute nach.

  2. Bühne | 26.07.2022

    Die Rettung von Shakespeares Werk

    1623 erschien die erste Gesamtausgabe von William Shakespeares Werk. Eine der heute noch erhaltenen Ausgaben dieser First Folio wurde soeben bei Sotheby's versteigert.

  3. Zeitreise | 21.07.2022

    Warum das Römische Reich von der Landkarte verschwand

    Die rheinland-pfälzische Landesausstellung in Trier hat ein großes Medienecho und verzeichnet einen Besucherrekord. Das Thema, der Untergang des Römischen Reiches, findet offenbar Interesse. Nur an Klarheit über die wahre Ursache fehlt es noch immer.

  4. Zeitreise | 10.07.2022

    Haute Couture und Weltkrieg: Die Geschichte von „Miss Dior“

    Auch im besetzten Frankreich vor 1945 lief alles gut im exklusiven Pariser Modebezirk. Christian Dior begann seine Karriere. Was indessen mit seiner Schwester Catherine Schreckliches geschah, die Deportation ins KZ Ravensbrück, wird jetzt erst aufgearbeitet.

  5. Zeitreise | 03.07.2022

    Wie sich Pflanzen in unser Gehirn schlichen

    Schönes und Nützliches stellen uns Pflanzen zur Verfügung, doch um manche hat sich eine besondere Kultur entwickelt: Es sind die, die uns psychoaktive Substanzen liefern, Kaffeebohnen oder Mohnkapseln etwa. Sie sind imstande, unser Bewusstsein zu verändern.

  6. Zeitreise | 02.07.2022

    Flucht am Rhein und im Gebirge

    Mit dem Fahrrad kann man ab dem 3. Juli an der Grenze von Vorarlberg und der Schweiz die Fluchterlebnisse der Vergangenheit nachvollziehen.

  7. Zeitreise | 18.06.2022

    Watergate. Und dann kam Trump

    Es ist ein Zufall, dass 50 Jahre nach dem Watergate-Skandal wieder ein Ausschuss das möglicherweise kriminelle Fehlverhalten eines US-Präsidenten untersucht. Ein Vergleich.

  8. Royal | 05.06.2022

    Queen Elizabeth II: Die Festung der Diskretion

    Unerschütterlich wie gewohnt begeht die britische Königin ihr Thronjubiläum. Wie ist die Queen? In sie hineinzublicken bleibt den begabtesten Biografen verwehrt.

  9. Zeitreise | 28.05.2022

    Die Rohstoffmacht Russland

    Ohne seine Rohstoffe wäre Russland nie zur Großmacht geworden. Der Handel mit Öl und Gas war zugleich eine Brücke zwischen Osten und Westen, mit Abhängigkeiten.

  10. Zeitreise | 27.05.2022

    Österreichs Kirche als Avantgarde

    Der Klosterneuburger Priester Pius Parsch begann vor hundert Jahren mit seiner liturgischen Reformbewegung und einer völlig neuen Art der Messfeier, die Furore machte.

  11. Zeitreise | 21.05.2022

    Die Zertrümmerung der Vergangenheit

    Manche Völker werden von ihren traumatischen Erfahrungen verfolgt. Im Fall der Ukrainer ist es die jahrhundertelange Unterdrückung ihrer Nationsbildung durch den russisch-sowjetischen Nachbarn. Sie steht im Fokus unseres Geschichte-Magazins „Die Ukraine“.

  12. Zeitreise | 19.05.2022

    Der Global Player in der Gelehrtenwelt

    Vor 175 Jahren bekam unser Staat mit der Gründung der Akademie der Wissenschaften eine Gelehrtengesellschaft. Eine neue Erkundung in drei Bänden lädt ein zu einem Rückblick in die Forschungsgeschichte Österreichs – mit spannenden Ergebnissen.

  13. Zeitreise | 14.05.2022

    Was nun deutsch-russische Freundschaft?

    Bilanz. Annäherung und Feindschaft, Abgrenzung und Verständigung bestimmten der Weg der deutsch-russischen Beziehungen in den vergangenen hundert Jahren. Über verwickelte Gesamtzusammenhänge bis hin zur Eiszeit von heute.

  14. Zeitreise | 08.05.2022

    Eine Generation mit Bombenangst

    Die Generation, die nach 1950 aufwuchs, bekam ständig die Gefahr der Vernichtung der Welt durch Atomwaffen vorgeführt. Bei ihr stellt sich derzeit wieder diese Angst ein, und sie macht den Jüngeren Vorwürfe, den Diktator Putin zu sehr zu reizen.

  15. Zeitreise | 07.05.2022

    Verspätete Wiedergutmachung für NS-Opfer

    Eines der wichtigsten moralischen Projekte der Zweiten Republik wurde jetzt abgeschlossen: der Entschädigungsfonds für Opfer des Nationalsozialismus.

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. Weiter
Seit 1848.
  • Copyright 2022 Die Presse
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Cookie Einstellungen
  • Vermarktung
  • Feedback
  • Kontakt