Der deutsche Marktplatzbetreiber machte durch das erhöhte Handelsaufkommen, höhere Zinsen und Übernahmen im vergangenen Jahr um ein Viertel mehr Erträge, als im Jahr davor.
Trotz Energiekrise legte das Ergebnis nach Steuern um 24 Prozent auf 864 Millionen Euro zu, wie das Unternehmen heute bekanntgab. Die höheren Energie- und Rohstoffpreise wurden großteils an die Kunden weitergereicht.
Seit 15 Jahren arbeitet Helmut Ettl nicht mehr für die Nationalbank. Pension dafür beansprucht der FMA-Vorstand dennoch. Darüber entscheidet nun der Generalrat.
In der aktuellen Folge spreche ich mit Christoph Boschan wie sich politische Aussagen auf Aktienkurse auswirken und ob der Investitionsstandort Österreich trotz Krieg in Europa attraktiv bleibt.
Zuvor war der Handel nach Erreichen bestimmter Verlustschwellen bereits zweimal automatisch unterbrochen worden. Wann der Handel wieder aufgenommen werden soll, wurde nicht mitgeteilt.
Die Notenbanker treffen sich am Mittwoch, und es wird sich zeigen, ob sie an ihrem Zinspfad festhalten. Die Börsianer glauben nicht daran. Vom Ausgang dieser Kraftprobe hängt ab, ob es zu einem Kursfeuerwerk oder einer Talfahrt kommt.
Das Schwellenland Indien ist zur fünftgrößten Volkswirtschaft aufgestiegen. Bald hat es mehr Einwohner als China. Die Performance des Aktienmarkts lässt sich herzeigen und Großes erwarten. Welche Konzerne sollte man kennen?
Hohe Inflation und zunehmende wirtschaftliche Unsicherheit treiben immer mehr Menschen in die Schwarzarbeit. Die in Österreich hohe Abgabenquote trägt ihr Übriges dazu bei. Und trotzdem sind wir ein Musterschüler in Sachen Schattenwirtschaft. Wie geht das zusammen?
Kunden bekommen für ihre Fahrten das jeweils beste Ticket verrechnet, das nennt sich „SimplyGo!“ und funktioniert per GPS. Das App-Update soll auch andere Neuigkeiten bringen.
Die Strompreise an der Börse geben weiter nach, auch der heimische Strompreis-Index sinkt erstmals seit Jahren. Doch bis die Endkunden davon etwas merken, wird es dauern.
Das Funkmasten-Geschäft des teilstaatlichen Konzerns wird abgespalten und soll an die Börse. Das hat Auswirkungen auf das Unternehmen, die Aktionäre – und die Republik.
AOP Health erwartet noch im ersten Halbjahr seine erstmalige Medikamenten-Zulassung in den USA. Auch im Management des Wiener Pharma-Unternehmens gibt es einen Wechsel.
Der Wettlauf um neue Minen abseits von China, das den Weltmarkt dominiert, beflügelt die Kursfantasien einschlägiger Bergbaukonzerne. Seltene Erden sind indes nicht an Rohstoffbörsen gelistet.
Während Bitcoin-Maximalisten nur der ältesten Kryptowährung Dezentralität und eine große Zukunft zubilligen, sieht Fondsmanager Berthold Baurek-Karlic auch für Web3-Anwendungen großes Potenzial.
Auch in Japan deuten sich erste Änderungen in der Geldpolitik an. Experten erklären, weshalb sie der Landeswährung Yen deshalb weiteres Potenzial einräumen.
Zuletzt war man als Bestandskunde besser dran als mit einem Neuvertrag – inzwischen hat sich das Blatt jedoch wieder gewendet. Selbst der Grundversorgungstarif lockt nicht mehr so sehr. Was also tun?
Afzaal Deewan betreibt in Wien drei pakistanische Restaurants und brennt für Cricket. Ein Gespräch über Österreichs Chancen bei der Cricket-Weltmeisterschaft, Immobilien in Pakistan und Österreichs Arbeitsmarkt.
Der Ökonom, Philosoph und Physiker Rahim Taghizadegan erklärt, was Geld eigentlich ist, wie Moral missbraucht wird, um Gegner zu diskreditieren, und warum er nicht erwartet hat, dass sich Bitcoin durchsetzen würde.
Otmar Kastner schwamm als Wirtschaftskabarettist im Geld, doch dann kam der Absturz. Er verlor Jaguar und Penthouse und hatte stattdessen Schulden und Schuldgefühle. Bis er sich besann, wofür er sein Talent künftig einsetzen will.