Lebensrettende Maßnahme für den Planeten: In Dubai wird vor allem um den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen gerungen.
Reportage

Ein Klimagipfel der Superlative

Größe, Teilnehmerzahlen, Lobbyisten: Die UN-Klimakonferenz in Dubai bricht alle Rekorde. Ob sie auch in die Geschichte eingehen wird, hängt von einer Phrase ab: dem „fossilen Ausstieg“.
Der Web-Summit Mitte November ist das jährliche Highlight der portugiesischen IT-Branche.
Digitale Hochburg

Portugal: Computer und Programmieren statt Sonne und Meer

Portugal wird in Mitteleuropa meist mit Stränden und Tourismus verbunden. Dabei ist das Land auch bei dem Thema Digitalisierung stark.
Immobilien in den USA.
Let´s make money - spekulativ

Diese Aktie hat ihre Erholung gestartet - ein Experte erwartet eine Kursverdoppelung

Nicht nur steigende Zinsen, sondern interessanterweise auch die Flaute der Cannabis-Branche hat diesem US-Immobilienunternehmen schwer zugesetzt. Aber allmählich riecht es nach einer Trendwende. Und die könnte laut Experten stark ausfallen.
Die Stromerzeugung der Windkraftwerke verdoppelte sich und trägt bereits 15 Prozent zur Gesamtstromerzeugung bei.
E-Control

Strom- und Gasverbrauch in Österreich weiter zurückgegangen

Der Gasverbrauch sank im Oktober gegenüber dem Vormonat um 10,6 Prozent, der Stromverbrauch um 1,3 Prozent.
Ein Ölfeld in Kasachstan (Symbolbild)
Brief sorgt für Empörung

Will der Opec-Chef eine Einigung bei der Weltklimakonferenz verhindern?

Wird auf der COP28 eine Abkehr von fossilen Energien beschlossen? Der Widerstand ist groß, wie ein aufgetauchter Brief an die Opec-Länder zeigt. Sie sollten demnach „proaktiv jeden Text oder jede Formulierung zurückweisen“, die in diese Richtung gehen.

Mein Geld

Fußgänger an der Shibuya-Kreuzung in Tokio, einer der verkehrsreichsten Kreuzungen der Welt.
Zertifikate

Wie lang hält Japans Aufschwung an?

Die Schlagzeilen aus Asien werden derzeit von China dominiert. Dabei sollten die Investmentchancen in Japan nicht übersehen werden, meinen Experten.

Österreich

Kolumnen

  • Kordikonomy

    Wien, Speerspitze gegen Geldwäsche?

    Bald wird in der EU entschieden, wo die neue Anti-Geldwäschebehörde Amla ihren Sitz haben wird. Wien hat sich beworben. Doch Finanzminister Brunner hängt das nicht an die große Glocke. Weil die Chancen überschaubar sind?

International

Geld und Finanzen


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.