Economist Video

Trotz neuer Klimastudie: „China will weiter Entwicklungsland sein und Geld von den reichen Ländern haben“

Nicht Industrienationen, sondern Schwellen- und Entwicklungsländer tragen am meisten zur Erderwärmung bei. Das geht es aus einer Studie hervor, die im Wissenschaftsmagazins „Nature“ veröffentlicht worden ist. Im Studio der „Presse“ ist dazu Jakob Zirm.
Signa-Vorstand gibt dem Sanierer Grossnigg mehr Macht.
Insolvenz

Signa kündigt wichtigen Manager und gibt Sanierer Grossnig mehr Macht

Signa-CEO Timo Herzberg ist „mit sofortiger Wirkung von seinen Funktionen enthoben“. Erhard Grossnig ist in zwei Sitzungen zum Vorstandssprecher gewählt worden.
Der zerstörte Amazonas in Brasilien. Die Folgen der gerodeten Regenwälder (hier in Brasilien) wurden bisher zu wenig beachtet.
COP28

Ist doch der Süden schuld am Klimawandel?

Nicht Industrienationen, sondern Schwellen- und Entwicklungsländer haben bisher am meisten zur Erderwärmung beigetragen, zeigen neue Daten. Damit bricht ein zentrales Narrativ der Klimaverhandlungen weg.
Zhao, der ehemalige CEO von Binance, kaufte 2021 ein Haus in Dubai und begründete dies mit der kryptofreundlichen Politik des Landes.
Vermögen

Abu Dhabi als Hochburg für Milliardäre

Zuletzt wurden tausende Zweckgesellschaften in Abu Dhabi gegründet. Darunter Firmen von Ex-Binance-CEO Zhao und dem russischen Milliardär Lisin.
Zum Einsatz kommt vorerst drei Mal pro Woche der ÖBB-Nightjet.
Bahn

ÖBB verbinden Berlin und Paris mit Nachtzug über Brüssel

Zum Einsatz kommt vorerst drei Mal pro Woche der ÖBB-Nightjet. Ab Oktober soll täglich gefahren werden. Personell besetzt und vertrieben wird die Verbindung von allen beteiligten Eisenbahnunternehmen aus Belgien, Deutschland und Frankreich.

Mein Geld

Am 13. Dezember gibt Fed-Chef Jerome Powell die nächste Zinsentscheidung bekannt. 
Zinsen

Eine neue Zeitrechnung für Anleger ist da

Aktien und Anleihen bewegten sich zuletzt im Gleichschritt in die gleiche Richtung. Und sie werden es wohl auch nach der nächsten Sitzung der Notenbank Fed tun. Ein Paradigmenwechsel, der eine 20-jährige Tradition ablöst.
Israels Truppen sind hier nah an der Grenze zum Gaza-Streifen positioniert.
Aktien

Warum der Krieg die Investoren auch diesmal kalt lässt

Politik und Börsen: Seit der Hamas-Attacke auf Israel haben die Weltbörsen deutlich zugelegt. Es zeigt sich einmal mehr, dass politische Ereignisse kaum einen anhaltenden Einfluss auf die Aktienmärkte haben. Aber warum ist das so? Und was sollten Anleger dazu wissen?
Als am 19. Oktober 1987 die Kurse abstürzten, herrschte Panik.
Buchrezension

Was man aus 40 Jahren Börsengeschichte lernen kann

Peter Brezinschek blickt auf 40 Jahre Börsengeschichte zurück und zieht Parallelen zur Gegenwart.

Österreich

Kolumnen

  • Kordikonomy

    Wien, Speerspitze gegen Geldwäsche?

    Bald wird in der EU entschieden, wo die neue Anti-Geldwäschebehörde Amla ihren Sitz haben wird. Wien hat sich beworben. Doch Finanzminister Brunner hängt das nicht an die große Glocke. Weil die Chancen überschaubar sind?

International

Geld und Finanzen


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.