Im einstigen EU-Musterland Schweden kriselt die Wirtschaft. Die schwedische Krone stürzt ab, die privaten Haushalte sind hoch verschuldet. Die Sehnsucht der Bürger nach dem Euro wächst.
Londons Kehrtwende in der Klimapolitik sendet ein fatales Signal an den Rest der Welt. Die Chancen, dass die Staaten bei der Weltlimakonferenz in Dubai ihren Kurs ausreichend korrigieren, schwinden zusehends.
Trotz geldpolitischer Straffungsideen der US-Notenbank Fed bleiben die Börsen optimistisch. Bei diesen drei Aktien haben Experten nun das Kursziel erhöht. Eine davon habe der Markt bislang oft übersehen - entsprechend billig sei sie zu haben.
Europa droht bei Batteriezellen von chinesischen Importen abhängig zu werden. Um dies zu ändern, brauche es drei konkrete Maßnahmen und ein Umdenken in der Bevölkerung, sagen Ökonomen.
Nicht alle Unternehmen haben sich vom Schlag der Coronapandemie bereits erholt. Bei diesem Konzern aber mehren sich nun die Anzeichen dafür. Und bei der Aktie die Wahrscheinlichkeit für einen Turnaround.
Die Babyboomer gehen in Pension und hinterlassen eine Lücke auf dem Arbeitsmarkt. Für die Jungen ist das eine Chance: Ihr Marktwert steigt. Vorausgesetzt, sie suchen sich die richtigen Berufe aus.
Der Ölpreis steigt und die Papiere der Energieriesen gehen auf Rekordjagd. Warum sind Ölaktien für Investoren derzeit eine Option? Und wie wird sich der Preis des Rohstoffs auf andere Sektoren sowie auf das Zinsniveau auswirken?
Die künstliche Intelligenz kurbelt das Datenwachstum, aber auch den Energieverbrauch an. Einige Halbleiterproduzenten arbeiten an entsprechenden Lösungen.
Banken bieten ihren Kunden inzwischen schon deutlich bessere Zinsen als noch vor einigen Monaten. Experten können daher kein Marktversagen erkennen. Das Problem sind die Sparer selbst. Was machen sie falsch?
Vor zehn Jahren gründete Franz Schellhorn den liberalen Thinktank Agenda Austria. Ernüchtert zieht er Bilanz. Das Land steuere auf den Staatssozialismus zu. „Liberalismus müsste man in Österreich unter Artenschutz stellen.“
Es geht in der Causa „EXW Gruppe“ um 14 Millionen Euro Schaden. Acht Personen stehen unter Angklage, 150 Zeugen wurden geladen. Ein Urteil wird erst in einigen Monaten erwartet.
Im März 2022 waren von 236 Planstellen nur 195 besetzt. Die IT-gestützte Verteilung der Arbeit funktionierte nicht. In Wien sei die Lage besonders schwierig. Der Rechnungshof kritisiert die Situation.
Immer längere, mitunter fehlerhaft geführte Strafverfahren, ein Absinken der Qualität – vor diesen Folgen warnen gleich drei Staatsanwaltschaften im „Presse“-Gespräch.
China lernt gerade die Finanzrisken seiner Seidenstraßen-Initiative kennen. Das muss die geplante Gegen-Seidenstraße des Westens nicht unbedingt kopieren.
Bei Börsenprofis hat sich die pessimistische Stimmung zuletzt aufgehellt. Bei diesen drei Aktien sehen sie jetzt großes Potenzial für schöne Kursgewinne.
Eine Woche nach Beginn der Streiks in ersten Autowerken wurden nun auch Beschäftigte in 38 Verteilzentren für Bauteile aufgerufen, die Arbeit niederzulegen.
Dem Vernehmen nach können die chinesischen Vertragspartner das Bahnprojekt Budapest-Belgrad nicht weiterbauen, da sie das europaweit standardisierte Zugsicherungssystem (ETCS) nicht realisieren können.
Seit mehr als zwei Monaten streiken die Fahrer auf der Autobahnraststätte Gräfenhausen, um ihren Auftraggeber unter Druck zu setzen. Nun dürfte eine weitere Eskalationsstufe im Arbeitskampf erreicht sein.
Weil die Schweizerische Nationalbank den Leitzins am Donnerstag wider Erwarten nicht erhöht hat, verlor der Franken deutlich an Wert. Auf dem Markt wird die Währung nun verkauft. Profis beginnen, mit der Zinsdifferenz Geld zu machen.
Bewertung. Weil sich die Konjunktur eintrübt, werden Großkonzerne als solidere Investments gesehen. Fondsmanagerin Julia Scheufler findet Gründe, die auch für kleinere Firmen sprechen.
Die Lage auf dem Markt für Gasöl ist angespannt. An den Tankstellen liegt der Preis für Diesel wieder über jenem von Benzin. Die USA sind nicht unschuldig daran. Aber was hat Russland damit zu tun?
Weil die Inflation bereits auf das Zielniveau zurückgekehrt ist, dürfte die Schweizerische Nationalbank am Donnerstag den Zinserhöhungszyklus beenden. Die Anleger wetten bereits massiv gegen den teuren Franken.
Er studierte Kunst und Architektur. Heute führt er Designhotels in Bad Gastein. Wie er sein erstes Geld verdient hat, was er heute mit den Millionen macht und womit ihn ein Blogger überrascht hat, erzählt Thomas Ikrath im Gespräch.
Jaqueline Scheiber schreibt Bücher und teilt ihr Leben als „Minusgold“ auf Instagram. Der „Presse“ erzählt sie, wie es ist, das erste Mal im Leben keine Schulden mehr zu haben, und welche neuen Projekte bei ihr anstehen.
Hera Lind hat über zwölf Millionen Bücher verkauft. Der „Presse“ erzählte sie von Menschen, die ihr selbst auf Flughafentoiletten Geschichten zutragen, und warum sie in ihrem Leben viel Dankbarkeit verspürt.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.