
International
Athen: Bombenexplosion in der Nähe der Notenbank

Euro in der Krise
Geldpolitik: Mario Draghis Billion-Euro-Frage

Euro in der Krise
Vertrauen in den Euro: Auf niedrigem Niveau stabilisiert
Euro in der Krise
Griechenland könnte vor Comeback an den Märkten stehen
Eurokrise
-
Euro in der Krise
Trotz Deflationsängsten: EZB lässt Leitzins bei 0,25 Prozent
Die Inflationsrate ist in Europa ist seit Monaten niedrig. Doch die Europäische Zentralbank rechnet demnächst mit einem Preisauftrieb. -
Euro in der Krise
Athen: Abstimmung über letztes Sparpaket
Entlassungen sollen leichter werden, Geschäfte länger offen halten dürfen. -
Euro in der Krise
Issing: "Wer Regeln bricht, sollte Eurozone verlassen"
Der deutsche Ex-EZB-Direktor fordert die Länder der Eurozone zur Rückkehr zur Gesetztestreue auf. Andernfalls sollten sie einen Austritt in Erwägung ziehen. -
Euro in der Krise
Bankenunion: Studie warnt vor "Ausbruch neuer Vertrauenskrise"
Der hohe Anteil von Problemkrediten bei einigen Banken im Süden Europas könnte das gesamte Finanzsystem destabilisieren, warnt das deutsche IW-Institut in seinem Bankenmonitor. -
Euro in der Krise
EU-Friedhof für marode Banken
Mit einem neuen 55 Milliarden schweren Fonds sollen künftig Fälle wie die Hypo Alpe Adria in der EU abgewickelt werden. Statt Steuerzahler zu belasten, müssen die Banken selbst dafür aufkommen. -
Euro in der Krise
Endstation Waisenhaus: Arme Griechen geben ihre Kinder ab
Die Krise in Griechenland hat dazu geführt, dass immer mehr Väter und Mütter ihre eigenen Kinder nicht mehr ernähren können. -
Euro in der Krise
Griechenlands Staatsdiener streiken gegen Entlassungen
Ministerien, Finanzämter und viele Schulen bleiben für 48 Stunden geschlossen. Bis Ende 2014 verlieren mindestens 11.000 Staatsbedienstete ihren Job. -
Euro in der Krise
Karlsruhe weist Klagen gegen Euro-Rettungsschirm ESM ab
Das deutsche Bundersverfassungsgericht lässt 37.000 Beschwerdeführer abblitzen und bestätigt seine Grundsatzentscheidung vom September 2012. -
Euro in der Krise
Troika-Kontrollen in Athen ziehen sich
Zwischen der Regierung in Athen und den Verhandlern von IWF, EZB und EU spießt es sich bei Reformen zu Verwaltung und Staatsbediensteten. -
Euro in der Krise
Wenn Euro-Notenbanker starke Worte fallen lassen
Mario Draghi bekommt einen Preis, hält eine Festrede – und holt bei der Gelegenheit gleich den Eurokurs auf den Boden. Tatsächlich macht sich die EZB ernste Konjunktursorgen.