Die Energiepolitik sollte sich dringend um die wachsenden Probleme der Stromversorgung kümmern. Denn einen großen Blackout überlebt eine Regierung nicht.
Die Finanzierung des Sozialstaats leidet nicht mehr an der Überalterung, sondern an fehlenden Beitragszahlern wegen ungeregelter Migration und zu geringer Altersbeschäftigung.
Die Vorstellung, dass sich Naturwissenschaften nach ideologischen Vorgaben zu richten haben, greift immer stärker auf die Politik über. Das macht die Energiewende in der Krise zu einem gefährlichen Drahtseilakt.
Seit einem halben Jahr wird nach einer neuen Führung für die Wettbewerbsbehörde gesucht. Doch ÖVP und Grüne streiten über die Postenvergabe. Und haben sich in ein Patt manövriert, aus dem sie nicht so schnell herauskönnen.
Über seinen Schreibtisch wandern jährlich Milliarden. Und angeblich verdient er mehr als seine Ministerin, Leonore Gewessler. Jetzt muss sich Generalsekretär Herbert Kasser unangenehme Fragen gefallen lassen.
Die Situation an den Börsen ist leider noch nicht eindeutig. Aber wenn man überlegt demnächst zuzukaufen, sollte man diese drei Aktien unbedingt in Betracht ziehen.
Der Boom bei E-Autos treibt die Nachfrage nach Lithium in die Höhe, wie Quartalszahlen zeigen. Tesla-Chef Elon Musk sieht im Geschäft mit Lithium überhaupt die „Lizenz zum Gelddrucken“. Mit diesen vier Branchenaktien können Anleger dabei sein.
Es mehren sich die Anzeichen, dass die Anleger die heurige Durststrecke bei Aktien satthaben und wieder zuzukaufen beginnen. Bei diesen drei Turnaround-Aktien sehen Experten 50 bis 100 Prozent Gewinnpotenzial.