
Unternehmensergebnisse
Feuerfestkonzern RHI verdient mehr bei weniger Umsatz

Unternehmensergebnisse
Andritz enttäuscht Anleger

Geldanlage
Ryanair-Aktie steigt auf Rekordhoch
Bilanz
-
Unternehmensergebnisse
Stahlriese ArcelorMittal kämpft mit Rohstoffkosten
Stahlhersteller ArcelorMittal hat im dritten Quartel 711 Millionen Dollar verdient. -
Unternehmensergebnisse
Toyota muss Gewinneinbruch verkraften
Der Yen-Höhenflug verteuert japanische Produkte auf dem Weltmarkt. Das macht auch Autobauer Toyota zu schaffen. -
Unternehmensergebnisse
Neuer Chef und alles beim alten: Henkel auf Rekordkurs
Der Konsumgüterkonzern Henkel hat im dritten Quartal seinen Rekordkurs fortgesetzt. -
Unternehmensergebnisse
Paket-Boom bringt Deutsche Post auf Rekordkurs
Die Deutsche Post bekräftigt ihre Jahresprogose: Heuer soll der operative Gewinn um mehr als eine Milliarde Euro zulegen. -
Unternehmensergebnisse
Personalvermittler Adecco gewinnt an Fahrt
Der Schweizter Personalvermittler Adecco baut seinen Umsatz aus, bleibt beim Gewinn aber unter den Erwartungen. -
Unternehmensergebnisse
Honda schaltet nach Zahlen einen Gang höher
Honda blickt nach einem Gewinnsprung zuversichtlicher in die Zukunft und hebt die Prognose an. -
Unternehmensergebnisse
Voestalpine: 100 Millionen Euro weniger Gewinn
Der Linzer Stahlkonzern muss wegen des schwierigen Umfelds eine Gewinnwarnung für das Geschäftsjahr 2012/13 abgeben. -
Unternehmensergebnisse
Samsung: Wieder Rekordgewinn dank Smartphone-Erfolg
Die Galaxy-Modell trugen wesentlich zum Quartalsgewinn von 5,7 Milliarden Euro bei. Das ist ein Plus von mehr als 90 Prozent. -
Apple
Apple steigert iPad-Verkäufe weniger als erwartet
Zwar gab es ein Plus von 26 Prozent, Analysten und Börsianer sind aber enttäuscht. Das iPhone entwickelte sich besser als gedacht. Für das Weihnachtsgeschäft erwartet Apple weniger Umsatz als die Analysten. -
Unternehmensergebnisse
AT&S-Gewinn schmilzt, Aktie knickt ein
Das Ergebnis des Leiterplattenherstellers AT & S ist im ersten Halbjahr stärker eingebrochen als erwartet. Grund sind Abschreibungen und höhere Zinsaufwendungen. An der Jahresprognose will man aber festhalten.