
Wirtschaftsrecht
Flugrettung Christophorus gewinnt gegen Krankenhaus Lienz

Wirtschaftsrecht
Wie man sein Urlaubsbudget verklickt

Wirtschaftsrecht
Drohungen im AMS-Kurs: Kein Leistungsverlust

Wirtschaftsrecht
Woran die digitale GmbH-Gründung in der Praxis noch scheitert

Wirtschaftsrecht
VKI verklagt Amazon wegen Bestellknopfes

Wirtschaftsrecht
Eingeschneit: Kann ich meinen Job verlieren?
Wirtschaftsrecht
Hacker haben in Österreich nicht viel zu fürchten
Wirtschaftsrecht
Heizkostenabrechnung: Kein gleiches Recht für alle Mieter
Wirtschaftsrecht
Amazons WLAN-Bestellknöpfe vor Gericht
Wirtschaftsrecht
Verfügung der Woche: Luxus und Aldi, das passt nicht zusammen
Wirtschaftsrecht
Brexit bremst M&A-Markt
Wirtschaftsrecht
Datenschutz: Erst ein Viertel der Firmen erfüllt DSGVO-Anforderungen
Wirtschaftsrecht
Holzofen in der Mietwohnung ist nun doch erlaubt
Wirtschaftsrecht
Ein Chapter 11 für Europa?
Wirtschaftsrecht
Weihnachtsfreude, Weihnachtsärger
-
Wirtschaftsrecht
Charity-Rallye der Woche: Autorennen oder bloß rollende Ausstellung?
„Rallye“ ohne Wertung ist kein Kraftfahrsport. -
Wirtschaftsrecht
Über 200.000 Autobesitzer wollen VW in Deutschland klagen
Kunden mit Dieselauto können sich seit Ende November in das Klageregister eintragen. Mit einer Musterfeststellungsklage soll geklärt werden, ob Schadenersatzansprüche zustehen. -
Wirtschaftsrecht
VwGH hebt positiven Umweltbescheid für Kraftwerk in Tirol auf
Die Tiwag nimmt die Entscheidung mit "Verwunderung und Bedauern zur Kenntnis". Der Tiroler Energieversorger rechnet mit einer Verzögerung von bis zu zwei Jahren. -
Wirtschaftsrecht
Mietrecht: Darf man als Single eine große Wohnung haben?
Ein Vermieter wollte einem Witwer einen Teil der Wohnung wegnehmen. Laut OGH zu Unrecht. -
Urteil der Woche
Anwaltskosten sind nicht immer "zwangsläufig"
Wenn nicht, bleibt man steuerlich darauf sitzen. -
Wirtschaftsrecht
Neue Regeln setzen Versicherern zu
Ab dem Jahr 2022 müssen börsenotierte Versicherer veränderte Bilanzierungsvorschriften anwenden. Diese gelten als komplex und aufwändig in der Umsetzung. Die Kosten sind enorm. -
Wirtschaftsrecht
Airbnb muss in München Daten von Vermietern preisgeben
Ein Gericht hat entschieden, dass der Wohnungsvermittler Airbnb der Stadt München Zugriff zu den Namen von Vermietern gewähren muss. -
Wirtschaftsrecht
Schlägerei auf der Weihnachtsfeier kann ein Arbeitsunfall sein
Mit unliebsamen Folgen von betrieblichen Weihnachtsfeiern muss sich der Oberste Gerichtshof immer wieder beschäftigen. Ein Auszug. -
Wirtschaftsrecht
Gericht: Zusatzgebühren bei Ö-Ticket sind nicht rechtens
Das Urteil des Handelsgerichtes Wien ist rechtskräftig. Das Kartenbüro muss nun diverse Gebühren zurückzahlen. -
Wirtschaftsrecht
Online-Reisevermittler müssen vorab Gepäcks-Extrakosten angeben
Die Konsumentenschützer waren mit einer Klage gegen den Betreiber von Ab-in-den-Urlaub erfolgreich. Die Kosten für die Gepäckaufgabe müssen vor dem Vertragsabschluss genannt werden. -
Wirtschaftsrecht
"Depot in der Hosentasche": FMA bewilligt Blockchain-Emission
Ein österreichisches Start-up will erstmals in der EU ein Wertpapier via Blockchain begeben. Die Aufsicht gibt grünes Licht. -
Recht allgemein
Schwarzmarkt: Wenn Tickets für die Fans zu teuer werden
Ob Konzert oder Fußballspiel: Durch Onlineplattformen wie Viagogo steigt der Karten-Zweithandel zu Wucherpreisen enorm an. Warum das ein Problem ist, wie es rechtlich aussieht, und was sich dagegen unternehmen lässt. -
Wirtschaftsrecht
Der Kampf um die 70-Milliarden-Mausefalle bei Privatstiftungen
2019 dürfte das Stiftungsrecht novelliert werden. Zwei heikle Punkte stehen im Mittelpunkt. Sie gewannen durch den Streit um die B&C-Stiftung zuletzt an Brisanz. -
Geoblocking
Grenzenloses Shopping setzt Kleine unter Druck
Webshopbetreiber müssen künftig alle EU-Bürger gleich behandeln. -
Wirtschaftsrecht
DSGVO: Dürfen Firmen noch Weihnachtskarten verschicken?
Wem dürfen Firmen in Zeiten der Datenschutz-Grundverordnung noch per Post oder Mail frohe Weihnachten wünschen? Bei den Experten rauchen die Köpfe.