Nunu Kaller hat sich im Vorjahr einen Namen gemacht, indem sie im Lockdown auf eigene Faust eine Händlerliste aufgebaut hat. Mit der „Presse“ spricht sie über ein herausforderndes Jahr, (unnötigen) Konsum und kleine Freuden.
Die Zahl der Angriffe auf Unternehmen, die gegen die Covid-19-Pandemie kämpfen, steigt stark an. Es geht um Geld, Daten und Informationen über die besten Impfstoffe. Ausgetragen wird der virtuelle Kampf vorwiegend in Europa.
Alle zwei Jahre werden Richtwertmieten an die Inflation angepasst. Aber nicht in diesem Jahr. Die Regierung will die Erhöhung aussetzen. Vermieter kritisieren den Schritt heftig.
Vor allem bei der Erzeugung pflanzlicher Produkte wurde ein deutliches Plus verzeichnet. Coronabedingte Absatzprobleme und Preisrückgänge gab es dafür in der Rinder- und Schweineproduktion.
Vorschlag soll Menschen für Altersvorsorge am Kapitalmarkt erwärmen. Auf der Wunschliste von Industrie und Aktienforum steht auch eine Gleichbehandlung der Zinsen bei Fremd- und Eigenkapital.
Die Kurzarbeit geht in die Verlängerung, sie soll die Arbeitsplätze in den Firmen retten. Aber was, wenn Unternehmen nicht mehr sicher sind, ob sie das schaffen können?
Der Internationale Währungsfonds (IWF) warnt vor einer wirtschaftlichen Spaltung durch die Corona-Pandemie. Vor allem die Verfügbarkeit von Impfstoffen werde in ärmeren Ländern zum Problem.
Der weltgrößte Ziegelkonzern Wienerberger hat in dem von der Corona-Krise geprägten abgelaufenen Geschäftsjahr Einbußen bei Umsatz und Ertrag verbucht.
Die auf Finanzierungen von Büros und Hotels spezialisierte Aareal Bank sieht nach einem Verlust im vergangenen Jahr wieder schwarze Zahlen am Horizont.
Die Coronapandemie werde die Globalisierung nicht verändern, sagt der ehemalige Berater von US-Präsident Bush sen. Richard Baldwin. Nur Medikamente werden künftig wie Lebensmittel behandelt werden.
Georg Öfferl und Lukas Uhl haben aus dem Grundnahrungsmittel Brot ein Luxusprodukt gemacht. Bäcker zu sein, sei ein Knochenjob, sagen die beiden Cousins. Und ein Beruf, der noch immer zu wenig wertgeschätzt wird.
Immobilieninvestor Paul Zödi erklärt, warum es nie zu spät ist, eine Immobilie zu kaufen, warum man Anleger als tragende Säulen der Gesellschaft sehen sollte und warum sich mit Immobilien kein passives Einkommen erzielen lässt.