Siegelkunde
Der gute Konsument
Fleisch und Fisch ist nicht gleich Fleisch und Fisch. Vom AMA-Biozeichen bis "Zurück zum Ursprung".

Das AMA-Biozeichen wird für landwirtschaftliche Produkte vergeben, deren Rohstoffe zu 100 Prozent aus der im Zeichen angeführten Region stammen. Die Erzeugnisse werden ohne Verwendung von genetisch veränderten Organismen hergestellt. Auf chemischsynthetische Pflanzenschutzmittel wird weitestgehend verzichtet. Die Einhaltung der Kriterien wird gemäß den EU-Bio-Verordnungen mindestens einmal jährlich von einer zugelassenen, unabhängigen Kontrollstelle überprüft.

Das Gütesiegel dient als Qualitäts- und Herkunftszeichen für konventionell erzeugte Lebensmittel. Die Einhaltung der Kriterien wird von unabhängigen Kontrollstellen, durch die AMA und durch Eigenkontrollen der Betriebe geprüft. Die Prüfungen erfolgen gemäß Risikoanalyse nach Produkt und Produktionsstufe unterschiedlich häufig.

Die Produkte entsprechen den EU-Bio-Verordnungen. Weiters muss unter der Codenummer der Kontrollstelle die geografische Herkunft angegeben werden. Die Einhaltung der Kriterien wird gemäß den EU-Bio-Verordnungen mindestens einmal jährlich von einer zugelassenen unabhängigen Kontrollstelle überprüft.

Die Austria Bio Garantie ist eine zugelassene Kontrollstelle für biologisch hergestellte Lebensmittel. Von der Austria Bio Garantie geprüfte Bioprodukte tragen den Kontrollstellencode: AT-Bio-301 (früher: AT-N-01-Bio). Produkte mit dieser Kennzeichnung halten die gesetzlichen Anforderungen gemäß den EU-Bio-Verordnungen.

Das Austria Gütezeichen ist ein Erkennungszeichen und ein Garant für heimische Qualität. Der österreichische Wertanteil an den Kosten des Fertigproduktes beträgt mindestens 50 Prozent. Die Kontrolle wird laufend von akkreditierten oder staatlich autorisierten Prüfstellen durchgeführt.

Das Zeichen kennzeichnet Fleischprodukte des Handelskonzerns REWE (Billa, Merkur, Penny, Adeg) und bezieht sich auf die Herkunft. Die Produkte entsprechen den gesetzlichen Mindestanforderungen. Auf jeder Fleischpackung finden sich der Name und die Anschrift des Bauern, von dem das Fleisch stammt.

Die Marke steht für österreichisches Qualitätsrindfleisch, also Almochsenfleisch. Die Tiere stammen von den Almen der Steiermark, aber auch aus Kärnten und Niederösterreich. Die Einhaltung der Kriterien (gentechnikfreie Fütterung und besonders artgerechte Haltung) wird von unabhängigen Kontroll- und Zertifizierungsfirmen überprüft.

Die Biokontrollstelle Tirol ist u.a. eine zugelassene Kontrollstelle für biologisch produzierte Produkte. Die hier geprüften Produkte tragen den Kontrollstellencode der BIKO Tirol: AT-Bio-701. Die BIKO Tirol prüft gemäß den EU-Bio-Verordnungen mindestens einmal jährlich.

Bio Austria ist der Zusammenschluss österreichischer Biobauern und vereinigt die österreichischen Bioverbände. Produkte mit dieser Kennzeichnung erfüllen die Anforderungen der EU-Bio-Verordnungen sowie der Bio-Richtlinien des Österreichischen Lebensmittelbuches. Mindestens einmal jährlich wird von einer staatlich autorisierten Kontrollstelle die Einhaltung der Richtlinien überprüft.

Ja! Natürlich ist eine Bio-Eigenmarke von REWE, wobei mehr als 80 Prozent der verwendeten Rohstoffe aus Österreich stammen. Produziert wird nach den Richtlinien der EU-Bio-Verordnungen und den Bio-Richtlinien des Österreichischen Lebensmittelbuches. Zusätzlich gelten eigene Kriterien: Einschränkungen bei Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln. Die Einhaltung der Kriterien prüfen staatlich autorisierte Kontrollstellen.

BIOS ist eine zugelassene Kontrollstelle für biologisch produzierte Lebensmittel. Geprüfte Bioprodukte tragen den Kontrollstellencode der BIOS: AT-Bio-401. Der Biokontrollservice Österreich prüft gemäß der EU-Bio-Verordnungen mindestens einmal jährlich. Der Prüfbericht liegt bei der Kontrollstelle auf.

Das ist das staatliche Bio-Siegel aus Deutschland. Das Siegel kennzeichnet Produkte aus biologischer Landwirtschaft. Die Kennzeichnung beruht auf den Anforderungen der EU-Bio-Verordnungen. Die externe Kontrolle erfolgt gemäß den EU-Bio-Verordnungen mindestens einmal jährlich durch anerkannte Kontrollstellen.

Dies ist ein behördlich genehmigtes Kennzeichnungssystem für Rind- und Kalbfleisch. Gemäß EU-Verordnung muss die Herkunft von frischem, gekühltem, tiefgekühltem und faschiertem Rind- und Kalbfleisch nachvollziehbar sein. Qualitätsanforderungen an das Lebensmittel gehen nicht über gesetzliche Anforderungen hinaus. Die Einhaltung der Kennzeichnung wird durch die Behörden und die AMA kontrolliert.

Unter dem Verbandszeichen Demeter wird eine Vielfalt von biologisch-dynamisch produzierten Lebensmitteln angeboten. Die Produkte entsprechen den EU-Bio-Verordnungen und dem Österreichischen Lebensmittelbuch. Darüber hinaus gelten die Demeter-Richtlinien. Im Zentrum steht die biodynamische Wirtschaftsweise (irdische und kosmische Lebenszusammenhänge und Rhythmen werden berücksichtigt).

Echt Bio ist eine Bio-Eigenmarke des Handelskonzerns REWE und nur bei Penny erhältlich. Die Einhaltung der Kriterien prüfen staatlich autorisierte Bio-Kontrollstellen. Die Anforderungen: Produkte aus biologischer Landwirtschaft (nach EU-Verordnung), teilweise mit über das gesetzliche Mindestmaß hinausgehenden Kriterien, artgerechte Tierhaltung.

Unter diesem Verbandszeichen werden biologisch produzierte tierische Produkte vermarktet. Die Kennzeichnung beruht auf den Bio-Anforderungen von EU und Codex. Darüber hinaus gelten eigene Tierhaltungsrichtlinien: striktes Verbot der Anbinde- und Einzelhaltung, ganzjährig uneingeschränkter Auslauf ins Freie, großzügige Mindeststall- und Auslaufflächen oder Einschränkung der Lebendtiertransporte auf maximal 30 km.

Dieses Zeichen findet sich auf konventionell und biologisch produzierten Lebensmitteln, wobei Bioprodukte gemäß EU-Bio-Verordnungen grundsätzlich gentechnikfrei sein müssen. Es erfolgen Eigenkontrollen sowie externe Kontrollen durch anerkannte Kontrollstellen.

Gekennzeichnet werden regionale, landwirtschaftliche Produkte und Spezialitäten. Die Produkte müssen regionaltypisch und traditionell produziert werden, wobei die Regionen geografisch definiert sind. Die Qualitätsanforderungen gehen über die gesetzlichen Anforderungen hinaus.

Hier handelt es sich um ein Qualitäts- und Herkunftszeichen. Die Kriterien umfassen Nachhaltigkeit, artgerechte Tierhaltung, faire Bezahlung und bestimmte sensorische (geschmackliche) Eigenschaften. Staatlich anerkannte, unabhängige Kontrollstellen prüfen jährlich die Einhaltung der Kriterien.

Das ist die Dachmarke der Landwirtschaftskammern Österreichs, die von bäuerlichen Direktvermarktungsbetrieben geführt werden kann. Bei der Zertifizierung gibt es eine Vor-Ort-Überprüfung durch eine externe Kontrollstelle.

Diese Produkte werden ausschließlich in Österreich produziert und umfassen Fleisch- und Wurstwaren. Der Rohstoff dafür kommt – ausgenommen Putenprodukte – aus Österreich. Dieses Gütezeichen steht für konventionell erzeugte Lebensmittel, die überdurchschnittliche Qualitätskriterien erfüllen und bei denen die Herkunft der Rohstoffe nachvollziehbar ist.

Natur aktiv ist eine Bio-Eigenmarke von Hofer. Die Kennzeichnung beruht auf den Anforderungen der EU-Bio-Verordnungen. Die Einhaltung der Kriterien wird einmal jährlich von einer zugelassenen, unabhängigen Kontrollstelle überprüft.

Gekennzeichnet werden Produkte, die die Umwelt während ihrer Herstellung, Verarbeitung oder Verwendung weniger belasten als konventionell produzierte und deren Produktionsbedingungen internationalen sozialen Standards entsprechen. Die Einhaltung sozialer Anforderungen wird durch mehr oder weniger aufwendige internationale Standards überprüft.

Unter diesem Firmennamen werden Fleisch und Fleischwaren vermarktet. Qualitätskriterien sind u.a.: Das Fleisch kommt zu 100 Prozent aus Österreich. Es gibt strenge Richtlinien bei Fütterung und Medikamenteneinsatz, stressfreie Schlachtung der Tiere, Weiterverarbeitung auf dem betriebseigenen Schlachthof. Externe Kontrollen erfolgen z.B. durch die Agentur Agrovet oder durch die AMA.

Unter der Eigenmarke von Spar werden biologisch produzierte Lebensmittel angeboten. Es gelten die EU-Bio-Verordnungen und die Bio-Richtlinien des Österreichischen Lebensmittelbuches. Darüber hinaus gibt es z.B. strengere Grenzwerte, spezielle Anforderungen hinsichtlich Nachhaltigkeit und Umweltschutz sowie stärkere Einschränkungen bei Pflanzen- und Lagerschutzmitteln.

Styria Beef ist eine Premium-Rindfleischmarke steirischer Biobauern. Als Grundlage gelten die EU-Bio-Verordnungen, die Bio-Richtlinien des Österreichischen Lebensmittelbuches und die Richtlinien von Bio Austria.

Tann ist eine Eigenmarke von Spar. Vermarktet werden Fleisch- und Wurstwaren. Tann Frischfleisch ist im Handel mit dem AMA-Gütesiegel versehen. Die Tiere sind in Österreich geboren und werden hier gemästet, geschlachtet und verarbeitet.

Tauernlamm-Erzeugnisse umfassen u.a. Lamm- und Rindfleisch. Die Produkte stammen aus der Nationalparkregion Hohe Tauern. Es gelten zum Teil die EU-Bio-Verordnungen und die Bio-Richtlinien des Österreichischen Lebensmittelbuches. Rind- und Kalbfleisch stammen zu 100 Prozent aus biologischer Landwirtschaft, Lämmer teilweise.

Zurück zum Ursprung ist eine Bio-Eigenmarke von Hofer. Die Produkte entsprechen den EU-Bio-Verordnungen, den Bio-Richtlinien des Österreichischen Lebensmittelbuches (Codex) sowie dem "Prüf nach"-Biostandard (Werner Lampert), der über die gesetzlichen Anforderungen hinausgeht. Die Einhaltung der Kriterien wird durch unabhängige Kontrollstellen überprüft.

Vermarktet werden unter dieser Marke vor allem österreichische Karpfen und Forellen. Die Kennzeichnung beruht auf den Anforderungen der EU-Bio-Verordnungen sowie der Bio-Richtlinien des Österreichischen Lebensmittelbuches (Codex). Die Produkte stammen aus biologischer Landwirtschaft mit über das gesetzliche Mindestmaß hinausgehenden Kriterien; besonders artgerechte Tierhaltung.

Dieses Zeichen steht für Fisch und Meeresfrüchte aus nachhaltiger Fischerei. Die Qualitätsanforderungen gehen über die gesetzliche Anforderungen hinaus.