Ein falsches Wahlergebnis, öffentliche Kritik von Funktionären am Vorsitzenden und jetzt ein Strategiepapier, das von Sora irrtümlich verschickt wurde: Andreas Bablers erste Monate als SPÖ-Chef verlaufen holprig.
Der deutsche Kanzler spricht ein Machtwort und beendet die deutsche Blockade gegen einen Krisenmechanismus, das wichtigste der neuen europäischen Asylgesetze.
Zigtausende Flüchtlinge strömen aus Berg-Karabach in den Süden Armeniens. Dort fürchtet man, ebenfalls von Aserbaidschan angegriffen zu werden. Denn Aserbaidschan und die Türkei wollen hier einen Korridor errichten. Ein Lokalaugenschein.
Nichts fällt aufwärts, auch nicht Antiwasserstoff: Ein aufwendiges Experiment am Kernforschungszentrum Cern weist physikalische Fantasien in die Schranken.
Eigentlich ging es im Interview mit ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker um die Wohlfühlkampagne der ÖVP. In der Frage nach den offenen Posten und Gesetzen hörte man eine äußerst kreative Erklärung.
Die Drehbuchautoren haben sich mit den Studiobossen geeinigt, die Schauspieler streiken weiter. Die Macht der Gewerkschaft ist groß – zugleich können viele Mitglieder vom Schauspiel gar nicht leben.
Zurück am Ort des Rekordlaufs: Der Marathon-Weltstar über seine besondere Beziehung zu Österreich – und warum die eigene Karriere noch lang nicht in der Zielgeraden ist.
Eine kleine Gruppe Ultrakonservativer blockiert das nächste Budget – erneut. Selbst die eigene Partei geht auf Distanz. Streitpunkte sind Geld für die Justiz und die Ukraine.
Sechs junge Menschen aus Portugal wollen 32 Staaten, darunter Österreich, zur Einhaltung der Klimaziele zwingen. Die Chancen ihrer Klage beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg schwer abschätzbar.
Obwohl der Krieg in der Ukraine noch in vollem Gange ist, wagen US-Banken den Vorstoß und planen die Finanzierung des Wiederaufbaus. Gestartet wird mit Immobilienkrediten. In die Abwicklung Involvierte geben der „Presse“ Einblick hinter die Kulissen.
Die Unterstützung von 1,1 Millionen Menschen beim Schutz von Bienen und Bauern und für eine klimaverträgliche Landwirtschaft hat Helmut Burtscher-Schaden mit-organisiert.
Im 19. Jahrhundert wurden die Weichen für ein österreichisches Eisenbahnnetz gestellt, zwei Weltkriege zerstörten es. Über die vielen Krisen von Österreichs Bundesbahnen, die gerade Geburtstag feiern und froh gestimmt in die Zukunft blicken.
Schonungslos und ohne Schnörkel erzählt Elisabeth Scharang in „Wald“ von einer traumatisierten Frau, die im sozialen Rückzug Linderung erfährt. Ab Freitag im Kino.
Bei St. Corona am Wechsel hat sich ein feines Mountainbike-Zentrum etabliert. Die jüngste Erweiterung ins Tal bei Aspang wirkt noch etwas halbherzig und unfertig; doch schon ist Größeres geplant.