Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

  Was Sie heute wissen sollten

Mikl-Leitner wird (nicht) gewählt – Sorge um AKW Saporischschja wächst – Abrechnung mit der Mietpreisbremse

Wir starten mit Ihnen in den Nachrichtentag und geben Ihnen einen schnellen Überblick über die wichtigsten Themen des Morgens.
Greenpeace protest at Brandenburg Gate in Berlin
Klimaschutz

Premium Streit um Verbrenner-Aus geht trotz E-Fuel-Kompromiss in die nächste Runde

Deutschland ringt weiterhin um einen Kompromiss zu E-Fuels mit EU. In Berlin sprechen manche von einer Selbstbeschädigung.
Morgenglosse

Eigentlich geht's ihnen doch nur um Benzin

Ihr Widerstand gegen den angebotenen E-Fuel-Kompromiss entlarvt die Kämpfer für Technologieneutralität in der klimafreundlichen Verkehrswende.
Brüssel-Briefing

Premium Die italienische Lücke der Europäischen Volkspartei

Die EVP hat gute Chancen, bei der Europawahl 2024 erneut Europas stimmenstärkste Parteienfamilie zu werden. Doch mit welchen italienischen Mitgliedern will sie das tun? Beim Parteitreffen vor dem EU-Gipfel am Donnerstag war erstmals gar kein Italiener dabei.
Geldpolitik

Premium US-Notenbank erhöht die Zinsen nur leicht

Die US-Notenbank Fed hat am Mittwochabend den Leitzins wie erwartet um 0,25 Prozentpunkte erhöht.
Ob weitere Schritte folgen werden, ist fraglich.
Der erweiterte Machtkampf

Premium Jetzt kann sich jeder um den SPÖ-Vorsitz bewerben

Die Spitze der SPÖ einigte sich auf Details zur Chef-Wahl: Ab 24. April sollen die Mitglieder abstimmen – und es wird neben Pamela Rendi-Wagner und Hans Peter Doskozil weitere Kandidaten geben.

Aus den Ressorts

Ludwig v. Beethoven
Biologie

Premium Woran Beethoven wirklich starb

Die Todesursache des Komponisten war stets umstritten. Nun haben DNA-Analysen die jüngste These – eine Bleivergiftung – verblüffend widerlegt. Stattdessen war wohl Alkohol im Spiel.
Banken

Premium Viele offene Fragen in der Schweizer Bankenwelt

Nach der Notübernahme der Credit Suisse durch die UBS werden Unstimmigkeiten sichtbar: Noch ist nicht klar, wie hoch die Verlustgarantie des Bundes tatsächlich ist. Der Sachverständigenrat der Wirtschaft beruhigt trotzdem und sieht keinerlei Anzeichen einer neuen Finanzkrise.
Frankreich

Premium Vor dem Generalstreik kann Frankreichs Präsident Emmanuel Macron den Volkszorn nicht zügeln

Der Präsident erläutert in TV-Interview die Notwendigkeit der Rentenreform. Er will neue Prioritäten setzen. Doch es brodelt weiter.
Analyse

Die vielen Subventionen des österreichischen Staates

Die Regierung einigt sich auf 250 Millionen Euro Wohnkosten-Beihilfe und verteidigt Österreichs internationalen Spitzenplatz bei Förderungen. Nicht alle Förderungen sind aber sinnvoll, kritisiert die Agenda-Austria. So werde noch immer Kurzarbeit gefördert.
Großbritannien-EU

Rishi Sunak setzt sich mit seinem Brexit-Kompromiss durch

Nur 22 konservative Abgeordnete, unter ihnen Ex-Premiers Liz Truss und Boris Johnson, stimmen gegen den Nordirland-Deal ihres Nachfolgers.
Ukraine-Ticker

Selenskij besucht Soldaten nahe der Front in Bachmut

Der ukrainische Präsident hat heute Truppen in der Nähe der heftig umkämpften Frontstadt besucht und sich bei ihnen dafür gedankt, „dass sie die Souveränität unseres Landes schützen".
Energie

Premium Warum ein neuerlicher Gasspreisschock nun ausbleiben dürfte

Milde Witterung und Einsparungen beim Verbrauch sorgen für nach wie vor gut gefüllte Gasspeicher. Der Stand ist immer noch auf dem Niveau von Ende August 2022, so die E-Control.

Magazin

Meinung

Leitartikel

Premium Eine Mietpreisbremse hätte alles nur noch schlimmer gemacht

Die Mietpreisbremse wäre nur eine Symptombekämpfung gewesen. Will man wirklich etwas für Mieterinnen und Mieter tun, braucht es eine große Reform.
Gastkommentar

Der ORF muss für alle da sein

Nachhaltig finanziert, digital handlungsfähig: Es scheint jetzt endlich möglich, wichtige Weichenstellungen vorzunehmen, um den ORF fit für die Zukunft zu machen.
Gastkommentar

ORF: Wann ist dieser Schaukampf zu Ende?

Wenn nicht bald gehandelt wird, wird sich der Niedergang des österreichischen Medienstandortes weiter vollziehen. Profiteure sind Google, Facebook und Co.
Glosse

Premium Die SPÖ auf der Suche nach sich selbst

Die SPÖ ist nicht nur in einem Machtkampf, sondern auch in ihren Statuten gefangen. Am Ende aber sollte gelten: Wer vorne ist, hat gewonnen. Kowalls Kandidatur kommt dabei eher Doskozil entgegen.
Gastkommentar

Von falschen und richtigen Polizisten

Service

RaDeschnig

Kabarett: Unterhaltung lenkt vom Untergang ab

Die Zwillingsschwestern Nicole und Birgit Radeschnig performen in „Säulenheilig“ auf hohem Niveau: stimmlich, schauspielerisch und schmähführend. Das Publikum bei der Premiere im Kabarett Niedermair johlte.
Gedreht wurde „Feminism WTF“ in einem leer stehenden Bürogebäude in Liesing. Im Film erscheint es als ein Ort utopischer, poppiger Selbstverwirklichung.
Film

Premium "Feminism WTF": Propaganda – und stolz darauf!

Katharina Mückstein rührte die heimische Filmszene mit Kritik an Übergriffen auf. Jetzt legt sie eine Agitprop-Doku nach: „Feminism WTF“ ist zugleich knallig und kopflastig.

"Die Presse" - Der Shop