Spin, Parolen und Leaks - bringt das der Wahlkampf 24?
Leitartikel

Dieser Wahlkampf-Jahrgang wird kein guter sein

Ein Land zwischen Kleingarten und Fast-Food-Kette: Spin, Parolen und Leaks dominieren schon ein gutes Jahr vor der Nationalratswahl. Politik mit Substanz hat da kaum eine Chance. Eine Wirtschaftskrise kündigt sich an.
Porträt

Claudia Plakolm: Die Landjugendstaatssekretärin

Für die einen ist Claudia Plakolm eine politische Reizfigur, für die anderen das größte Talent der Volkspartei seit Sebastian Kurz. Eine Annäherung an die 28-jährige Jugendstaatssekretärin zwischen Trachtensakkos, Klimaklebern und einer steilen Karriere.
Südkaukasus

Armenien fürchtet um seine Existenz

Ohne den Rückhalt Russlands ist Armenien seinen Feinden in der Region schutzlos ausgeliefert. Aber wer wird dem Land künftig Sicherheiten geben?
In der zukünftigen SPÖ-Parteizentrale in Favoriten: Bruno Kreisky ist hier sehr präsent.
Umzug

Das neue rote Machtzentrum

Die Bürgermeisterpartei wird ihren Sitz in der legendären Löwelstraße verlassen und kehrt zu ihren Wurzeln zurück – in ein Arbeiterheim mit historischer Bedeutung.
Michael Niavarani: „Ich schreib jetzt bald selbst einen Beziehungsratgeber: ‚Wie werde ich glücklich mit mir selbst?‘“
Offen gefragt

Michael Niavarani: »Summa summarum wird es gut ausgehen«

Schlechte Schulnoten hat Michael Niavarani immer mit größter Gelassenheit hingenommen. Die wirklich interessanten Fragen konnte ihm dort ohnehin niemand beantworten. Cool sein wollte der Kabarettist nie, neurotisch hingegen sehr. Er wünscht sich, dass Shakespeare eine Frau war, und ärgert sich über alte, weiße Männer, die alles besser wissen.

Meinung

Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP).
Leitartikel

Die SPÖ hat einen Punkt, die ÖVP auch

Österreich, ein Hort der Düsternis? Oder eine blühende Landschaft? Echte Antworten könnten in der Aufgeregtheit der kommenden Monate untergehen.
Dick im Geschäft bei Jung und Alt: das Fleischlaberl im weichen Weckerl. Im ausgesuchten Fastfood-Fachhandel kostet es manchmal sogar nur einen Euro.
Der Mediator

Wenn Bundeskanzler Nehammer kocht

Der ÖVP-Chef gab im Sommer vor Parteifunktionären Ernährungstipps für arme Kinder und regte sich über weibliche Teilzeitkräfte auf. Der heimlich per Smartphone gefilmte Videoclip dazu wurde nun viral und ein Festmahl für fast alle österreichischen Medien.
Elon Musk
Glosse

Wo Musk sein X macht

Der Tech-Milliardär platzt in den bayrischen Wahlkampf. Vielleicht sollte er davor ein paar Dinge wissen.

Podcast

Aus den Ressorts

Michael Radasztics war zuletzt Staatsanwalt (Bild: Prozess gegen Alfons Mensdorff-Pouilly), nun ist er Richter.
Gericht

Die Geschichte des Kurz-Richters

Der frühere Staatsanwalt Michael Radasztics ist erst seit heuer Richter. Ab 18. Oktober leitet er den Prozess gegen Sebastian Kurz. Und bringt dabei prägende Erfahrungen mit.
Hans Krankl und Herbert Prohaska verbindet viel mehr als nur die Liebe zum Fußball.
Doppel-Interview

Krankl und Prohaska: „Die Leut‘ reden nimmer miteinander“

Wer ein Buch »Über das Leben« schreibt, hat mehr zu erzählen als bloß Fußball-Wuchteln. Also sprechen Hans Krankl und Herbert Prohaska über Liebe, Reisen, U2, Oper, New York und den Quell ihrer Freundschaft, der allerdings auf einer Lüge fußen soll. Und, wie aus talentierten Automechanikern »dank Gottes Hilfe« doch noch begnadete Fußballer wurden.
Geliebt und viel kritisiert: Mit dem Happy Meal inklusive Geschenk kommen Kinder auf den Geschmack von McDonald‘s.
Hamburger

Der Mäcki nimmt alle auf

Lange Öffnungszeiten, leichte Erreichbarkeit, das erwartbare Menü: McDonald‘s ist für viele, vor allem Jugendliche, ein Treffpunkt. Das Essen selbst bleibt ein schwieriges Thema.
Die Gelbwesten in Frankreich protestierten einst gegen geplante Steuererhöhungen bei Benzin und Diesel.
Teure grüne Wende

Klimaschutz: Staaten und Unternehmen legen den Rückwärtsgang ein

Nicht nur Großbritannien schraubt beim Klimaschutz massiv zurück. Auch im Rest Europas finden die Kritiker der grünen Wende zunehmend offene Ohren in der Politik.
Hühner sind schlauer und lernfähiger, als viele glauben.
Gartenkralle

Die Pforte zum Hühnerparadies

Die ist wieder zugegangen, seit die Hennen der Nachbarin Schwertlilien ausgegraben haben, statt auf dem Komposthaufen nach Schneckeneiern zu scharren.
Robert Fico, Führer der sozialdemokratischen Smer-SSD, wird für einen TV-Auftritt geschminkt.
Parlamentswahl

Angst vor Pro-Russland-Kurs der Slowakei

Ex-Premier Fico hat bei der heutigen Parlamentswahl gute Chancen auf die Rückkehr an die Macht. Gegner fürchten, er wolle die Politik gegenüber der Ukraine umkrempeln. Doch einige Analysten denken, er könnte sich nach einem Sieg „pragmatisch“ zeigen.
Forschungsfrage

Was passiert in der Pubertät im Gehirn?

Der Prozess der Hirnreifung dauert bis in die Zwanziger. Gerade im Jugendalter entwickeln sich die Areale unterschiedlich schnell.
Eine der Benin-Bronzen, die Deutschland im Dezember an Nigeria zurückgegeben hat.
Bénédicte Savoy im…

Afrika-Restitutionen: „Die Mauer der Verneinung ist eingestürzt“

Im Gespräch. Unermüdlich hat die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy für die Rückgabe kolonialer Raubkunst gekämpft. Mit wie viel Erfolg? 

Magazin

Der Freitagmorgen brachte Regenmassen: New Yorker versuchten, Kanalgitter freizubekommen, damit das Wasser abfließen konnte. Das Schlimmste - wie hier in Brooklyn - war mit Nachmittag überstanden.
Reportage

Den New Yorkern steht das Wasser bis zum Hals

Teile New York Citys standen am Freitag unter Wasser. Die Bevölkerung gab sich resilient – doch sie ist wütend: Die Regierung habe die Stadt nicht im Griff. Besonders ärmere New Yorker sind am stärksten von den Krisen betroffen. Ein Lokalaugenschein.
Faksimile einer Seite aus Bilgeris Tagebuch
Zeitzeuge

Das Tagebuch des Deserteurs

Die Aufzeichnungen von Rudolf Bilgeri, der als Wehrmachtssoldat 1944 desertierte, sind ein berührendes privates Dokument und eine wichtige historische Quelle.

Service

Wohin mit dem Schrott? Autowrack in der Türkei.
Let´s make money - Spekulativ

Diese Recycling-Aktie könnte laut Experten bald bis zu 90 Prozent steigen

Die Kreislaufwirtschaft birgt großes Potenzial - vor allem wenn man pantentierte Technologien in einem Spezialgebiet hat. So wie dieses deutsche Unternehmen. Experten geben ihm eine große Zukunft und halten die Aktie für spekulativ kaufenswert.
Sein Ich-Erzähler hat Zweifel: Paolo Giordano.
Buch der Woche

Sex zu viert hilft auch nicht viel

Wo der Erzähler hinsieht, entdeckt er nichts als Probleme, vor allem die Beziehungen zwischen den Menschen erweisen sich als schwierig. Paolo Giordanos „Tasmanien“ beschreibt den Wandel der Welt hin zu einem Ort der Bedrohung. Ein Roman über die Krise der Männlichkeit.
Ihr Ellbogen sticht heraus: Bierbrauer-Gattin Cunera van Baersdorp, um 1625.
National Gallery London

Diesen Hals kriegen wir nicht voll genug

Eine Ausstellung, die in London startet und auch nach Berlin weitergeht, etabliert Frans Hals wieder als den Meister des Porträts, als den van Gogh ihn gefeiert hat. Für ihn war er sogar wichtiger als Michelangelo und die Griechen.
TOPSHOT - Vehicles make their way through floodwater in Brooklyn, New York on September 29, 2023. (Photo by Ed JONES / AFP)
Blickfang

Bilder aus aller Welt

Perspektiven, Momente, Naturschauspiele: Wir zeigen Ihnen jeden Tag jene Fotos, die uns in besonderes Erstaunen versetzen.

Entdecken Sie die Vorteile der „Presse“-Welt


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.