Sie verlange von sich selbst „radikale Ehrlichkeit“, sagt Lena Schilling.
Porträt

Lena Schilling: Die grüne Alternative

Die 22-jährige Lena Schilling ist die Favoritin für Listenplatz eins der Grünen bei der EU-Wahl. Nur konnte sie sich für Parteipolitik bisher so gar nicht begeistern.
Kommentar

Johannes Rauch: Der fehlerfreie Minister

Wie man Zuständigkeiten negiert und andere für die eigene Nachlässigkeit verantwortlich macht, zeigt derzeit Gesundheitsminister Johannes Rauch.
Reportage

Ein Klimagipfel der Superlative

Größe, Teilnehmerzahlen, Lobbyisten: Die UN-Klimakonferenz in Dubai bricht alle Rekorde. Ob sie auch in die Geschichte eingehen wird, hängt von einer Phrase ab: dem „fossilen Ausstieg“.

„Die Rechnung kommt mit starker Verzögerung“, sagt Reinhard Steurer, hier auf einer Demo.
Interview

„Wir schauen uns beim Scheitern zu“

Reinhard Steurer, Professor für Klimapolitik, erklärt im „Presse am Sonntag“-Interview, weshalb Verharmloser und Verleugner derzeit reiche Ernte einfahren.
Der Schweinekopf thront auf dem Hackstock: Hier wird ein Tier verarbeitet.
Event

Das große Fest des Schweins: Mit Herz und Hirn

Vor mehr als 15 Jahren hat Spitzenkoch Max Stiegl im Burgenland begonnen, den Sautanz wiederzubeleben. Inzwischen ist das alt- hergebrachte Schlachtfest Kult. Und zieht durchs ganze Land. Ein Besuch.
Ein Anhänger des neuen argentinischen Präsidenten lässt sich das Konferfei Javier Mileis tätowieren.
Argentinien

Amtsantritt Javier Mileis: Der Präsident der leeren Kassen

Argentiniens libertärer Präsident tritt am Sonntag sein Amt an. Er will gleich zu Beginn Hunderte neue Gesetze verabschieden. Doch er braucht Verbündete – und hofft auf die Stimmen der Mitte-rechts-Koalition.
Claus Peymann
Offen gefragt

Claus Peymann: „Die Tür steht schon offen . . .“

„Was auch immer die Wiener in mir sehen: Ich bin es nicht“, sagt der frühere Burgtheaterdirektor und Regisseur Claus Peymann. Am Theater in der Josefstadt inszeniert er gerade „Warten auf Godot“ und fragt sich, ob es seine letzte Inszenierung wird. „Es wäre ein gutes Stück für den Abschied“, sagt er.

Meinung

Leitartikel

Der Westen hat auch ein deutsches Problem

Europas größte Industrienation hat sich viel zu lang auf ihren Erfolgen ausgeruht. Das rächt sich jetzt. Die wirtschaftliche Talfahrt könnte den Aufstieg von Populisten beschleunigen. Mit Folgen für den ganzen Westen.
Glaubensfrage

Kirche und Klima: Wasser predigen, Wein trinken

Die Klimakonferenz der UNO geht in die entscheidende Phase. Tausende Lobbyisten und Organisationen sind akkreditiert. Die Kirche ist eine von ihnen. Nur: Was tut sie selbst?
Am Herd

Wer will schon eine Krankheit, die so heißt

Ja, sagt der Orthopäde, das komme mit dem Alter, er habe das auch. Ich glaube, er will mich beruhigen, aber so funktioniert das nicht, tut mir leid.

Podcast

Auf Pulverschneesuche an den Granittürmen Patagoniens: Nadine Wallners jüngstes Abenteuer am anderen Ende der Welt.
Extremsport

Weltmeisterin in neuen Sphären

Ob im Schnee oder am Fels: Nadine Wallner verschiebt unaufhaltsam die Grenzen des Möglichen. Über eine Ausnahmekönnerin vom Arlberg und ihre bemerkenswerte Evolution als Extremsportlerin.
Fähnchen für die Gefallenen: Mitten auf dem Kiewer Maidan Nesaleschnosti, dem Unabhängigkeitsplatz, ist ein improvisiertes Denkmal zur Erinnerung an die getöteten Soldaten entstanden.
Reportage aus der Ukraine

Krieg und Vergnügen in Kiew: „Wir leben so, als wäre jeder Tag der letzte“

Der Krieg ist weggerückt von der ukrainischen Hauptstadt. Doch die Ungewissheit über die Zukunft wächst. Manche zweifeln, ob alle genug tun, um den ungleichen Kampf zu gewinnen.
Fossilierte Bakterienmatten  könnten das erste Leben bezeugen. Aber solche Strukturen entstehen auch geogen.
Wissenschaft

Wie alt ist das Leben?

Wann sich zum ersten Mal etwas regte auf der Erde, ist umstritten. Immerhin gibt es neue Hinweise auf den Beginn des „höheren Lebens“.
Wahlkampf in Grün: „Unsere Freiheit hat keinen Preis“, rufen DPP-Spitzenkandidat Lai und seine Vize Hsiao Anhängern zu. Sie warnen vor Kuschelkursen mit China.
Reportage aus Taiwan 

„Entscheidung zwischen Krieg und Frieden“: Taiwans Wahlkampf und Chinas Schatten

Chinas Drohgesten prägen den Wahlkampf in Taiwan. Die Frage dominiert: Wie kann die Insel sich und ihre Freiheiten schützen? Über die richtige Strategie wird heftig gestritten.
Der Klassiker unter den Winterblühern ist der Weihnachtskaktus, Schlumbergera.
Gartenkralle

Winterbeginn: Kelche, Glocken, Sterne

Wir verlegen den schneebedeckten Garten in die angenehm warme Wohnung und lassen es mit den richtig ausgewählten Pflanzen auch im Winter blühen.
„Die Impfpflicht war ein Fehler“: SPÖ-Klubchef und Gesundheitssprecher Philip Kucher
Philip Kucher

SPÖ-Klubchef: „Eine Stimme für die ÖVP ist eine Stimme für Kickl als Kanzler“

SPÖ-Klubchef Philip Kucher verteidigt die Allianz der Roten mit Herbert Kickls FPÖ im U-Ausschuss und kritisiert Alfred Gusenbauer. Eine Koalition mit der ÖVP hält er trotz allem für möglich – und weicht gar von ultimativen Koalitionsbedingungen ab.
Interview

Finanzminister Magnus Brunner: „Ich bitte wirklich, Seriosität walten zu lassen“

Finanzminister Brunner verteidigt die hohen Lohn- abschlüsse bei den Beamten. Die Kritik an den Staatsschulden weist er als „unseriös“ zurück. Einen Kanzler Kickl kann er sich „nicht vorstellen“.
Let´s make money - spekulativ

Diese Aktie hat ihre Erholung gestartet - ein Experte erwartet eine Kursverdoppelung

Nicht nur steigende Zinsen, sondern interessanterweise auch die Flaute der Cannabis-Branche hat diesem US-Immobilienunternehmen schwer zugesetzt. Aber allmählich riecht es nach einer Trendwende. Und die könnte laut Experten stark ausfallen.

Magazin

Die Miranda Bar in der Mariahilfer Esterházygasse ist aktuell nur am Freitag und Samstag wirklich voll, sagt Stanislaus Deininger (im Bild links).
Ausgehen.

Nachtleben: Die goldenen Zeiten sind vorbei

Der Dezember ist eigentlich der stärkste Monat in den Bars, Clubs und Diskotheken. Aber aktuell bleiben diese vergleichsweise leer, vor allem während der Woche. Woran liegt das? Und, warum gehen die Jungen nicht mehr aus?
Die etablierten Imperien schlagen zurück. Bild: Landung in der Normandie 1944.
Imperien

Wie ein Weltkrieg entstand

Spannende Thesen legt der britische Historiker Richard Overy in seinem neuen Buch über den Zweiten Weltkrieg vor. War es ein Aufstand gegen die alte Weltordnung?

Service

Forschungsfrage

Warum tragen Flüsse männliche und weibliche Namen?

Die Donau, der Nil, die Loire, der Rhein – dass Flussnamen sowohl männliche als auch weibliche Artikel tragen, hat mehrere Ursachen.
Was lesen? Und vor allem auch: Was schenken? Literaturkritiker der „Presse“ geben Tipps.
Literatur

Die besten Bücher 2023: Unsere Empfehlungen für die Weihnachtszeit

Von gewitzten Frauen und eisernen Adligen, wohlerzogenen Gaunern, despotischen Lehrern, Nazi-Gattinnen und Überlebenskünstlern: Diese Bücher haben wir heuer wirklich mit Begeisterung gelesen.
People wearing outfits attend a protest for climate justice and a cease fire in Gaza, amid the ongoing conflict between Israel and the Palestinian Islamist group Hamas, during the United Nations Climate Change Conference COP28, in Dubai, United Arab Emirates, December 9, 2023. REUTERS/Amr Alfiky
Blickfang

Bilder aus aller Welt

Perspektiven, Momente, Naturschauspiele: Wir zeigen Ihnen jeden Tag jene Fotos, die uns in besonderes Erstaunen versetzen.

Entdecken Sie die Vorteile der „Presse“-Welt


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.