In der FPÖ rumort es. Eine anonyme Anzeige gegen die Wiener Landespartei aus dem Umfeld Kickls bringt den Parteichef in Bedrängnis. Wer ihn unterstützt, wer gegen ihn ist.
Nicht alle Entscheidungen der Grünen verdienen einen Logikpreis, sagt Innsbrucks grüner Bürgermeister, Georg Willi. Von der Regierung fordert er mehr Ehrlichkeit in der Kommunikation des Klimawandels und der Energiekrise. Er ist gegen Neuwahlen und will 2024 in Innsbruck erneut kandidieren.
Der Vater des „kleinen Nick“ war so viel mehr als das: Mit ein paar Tuschestrichen zeichnete er den untröstlichen, fröhlichen Menschen – so winzig und doch jede Liebe wert.
Auch, wenn die Razzia bei Trump die Republikaner zusammenrücken lässt: Gegenkandidaten zu Trump basteln schon längst an Strategien für die Präsidentschaftswahl 2024. Und sie sind beileibe keine Trump-Klone.
Felix Auböck, 25, gewann WM-Gold auf der Kurzstrecke, jetzt will sich der Kraulriese aus Bad Vöslau in Rom in Szene setzen. Die Synchron-Schwestern Anna-Maria und Eirini-Marina Alexandri liegen auf Silberkurs.
Ratspräsident Michel und Kommissionspräsidentin von der Leyen wollen beide das Gesicht der EU in der Welt sein – und setzen damit deren Reputation aufs Spiel.
Wie der FPÖ-Kandidat für das Präsidentenamt die Vorhersagen seines Vorgängers, Norbert Hofer, verwirklicht: Wundern, was alles möglich ist. Politik als Satire.
Die Mumok-Schau „Schall ist flüssig“ zeigt noch bis Ende August das Werk von Wolfgang Tillmans. Und sie zeigt seine lebenslange Obsession für Musik, die in der Londoner Technoszene begann und ihn später etwa mit Frank Ocean zusammenbrachte. Eine Empfehlung für Spätbucher.