Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Analyse

Premium Bankenpleiten: Die Parallelen zur Finanzkrise 2008

In Europa und den USA kollabieren Banken. Erinnerungen an die Finanzkrise von 2008 werden wach. Werden die gleichen Fehler wieder gemacht?
Xi Jinping und Wladimir Putin betonten in Moskau ihre Freundschaft.
Geopolitik

Premium Xi Jinping umgarnt „lieben Freund“ Putin in Moskau

Gerichtsverhandlung

Premium "Zu Tode vergewaltigt": Die schrecklichen Bilder eines Frauenmordes

Zwei Männer haben laut Staatsanwaltschaft Wien eine 20-jährige Frau „zu Tode vergewaltigt“. Einer der beiden, ein 31-jähriger Wiener, gesteht die Tat. Der andere, ein 26-Jähriger, nicht. Spuren belasten beide Angeklagte.
Ein Bild aus dem ukrainischen Dorf Tsyrkuny in der Region Charkiw vom 20. März.
Ukraine-Ticker

Wagner-Chef warnt Russland vor bevorstehendem ukrainischen Angriff

Die Ukraine wolle die Söldner von der russischen Armee trennen, schreibt Wagner-Chef Prigoschin in einem Brief an den russischen Verteidigungsminister. Russland droht indes erneut mit dem Aus des Getreideabkommens.
Schauen bei der Klimapolitik oft in entgegengesetzte Richtungen: Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) und Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne).
Analyse zum IPCC-Bericht

Premium Österreichs Klimapolitik: "Das Beste aus beiden Welten" lässt noch auf sich warten

Dynamisch startete die Koalition in ihr Vorhaben, Österreich bis 2040 klimaneutral zu machen. Einige Leuchtturmprojekte sind geglückt, zuletzt aber verlor man den Zug zum Tor – zugunsten parteipolitischen Geplänkels.

Aus den Ressorts

Peter Friese und Martina Walli, Philipp Blom, Edwige und Willi Bründlmayer (v. l.).
Gastro-Kooperation

Partnerschaft mit Bründlmayer: Ein Schwarzes Kameel in Langenlois

Die Kameel-Geschwister Peter Friese und Martina Walli zelebrieren 50 Jahre Partnerschaft mit den Bründlmayers. Mit einem Rosé, der im Keller des Schwarzen Kameel präsentiert wurde. Eingefädelt hatten die Kooperation vor einem halben Jahrhundert noch deren Eltern.
TOPSHOT-UKRAINE-RUSSIA-CONFLICT-WAR
Sicherheitspolitik

Premium Österreich bei gemeinsamem EU-Munitionskauf dabei

Die EU will der Ukraine eine Million Artilleriegeschosse liefern: aus eigenen Arsenalen und erstmals durch Sammeleinkäufe. Für das Bundesheer soll auch etwas rausspringen.
AUSTRALIA-ECONOMY-COMMODITIES-MARKETS-METAL-GOLD
Edelmetalle

Premium Gold profitiert von der Bankenkrise

Die Aussicht, dass die Notenbanken bald ihre Geldpolitik lockern könnten, lässt Anleger zu Gold und Bitcoin greifen.
Florian Wimmer gründete Blockpit 2017, schon ein Jahr später war das Krypto-Start-up mit seiner ersten Krise konfrontiert. Die Erfahrung helfe dabei, die aktuelle Krise zu meistern, sagt Wimmer zur „Presse am Sonntag“.
Start-ups

Premium Warum die Krise Start-ups zum Umdenken zwingt

Gewinn, Marge, Profitabilität: Diese so wichtigen Größen waren in der auf Umsatzwachstum getrimmten Welt der Start-ups bisher Fremdwörter. Die Krise stellt das Modell vieler Start-ups hart auf den Prüfstand. Wer kein Geld verdienen kann, hat jetzt ein Problem.
Künstlerischer Leiter Michael Linsbauer und Juryvorsitzende Angelika Kirchschlager.
Anzeige

Auf den Spuren des Mythos Haydn

Saisonstart

Wie österreichischer Apfelstrudel zu Europas Eis des Jahres wurde

Das europäische Eis des Jahres 2023 heißt Apfelstrudel. Und kommt aus Österreich. Wie das?
Kunstmarkt

Premium Rekordpreise für Magritte und Kolleginnen: Surrealismus neu entdeckt

Bedeutende Ausstellungen haben zu mehr Nachfrage nach surrealistischer Kunst geführt. Besonders Malerinnen sind gesucht.
Hintergrund

Premium Rapid und Arnautovic sagen Österreich ab

Ehe das Training zur EM-Qualifikation begann, erhielt ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick bittere Absagen: Rapid öffnet Österreich seine Türen nicht, Arnautović fällt aus, Alaba ist fraglich, Talent Wanner spielt für Deutschlands U18-Team - dafür kommt Flavius Daniliuc. Von Wunschträumen - und Traumtoren.

Magazin

Nach der Eroberung von Bagdad 2003 schienen die Amerikaner zunächst alles im Griff zu haben. Doch dann begann der Guerilla- und Terrorkrieg.
Irak-Krieg

Premium Das fatale Erbe des Irak-Kriegs

Meinung

Quergeschrieben

Premium Ein Hättiwaritäti-Schauermärchen aus dem Blau-Gelb-Land

Es war einmal eine türkisschwarze Provinzfürstin, die ein Landbauernbub mit rechtsrechter Liederbuchvergangenheit auf den Thron bugsierte.
Black Monday

Premium Die paradoxen Folgen der Geldpolitik

Es sind seltsame Zeiten: Bankenpleiten schieben die Kurse von Technologieaktien an und die EZB zeigt geldpolitische Härte, um Panik an den Märkten zu vermeiden. Warum gute Anlageentscheidungen derzeit schwierig sind.
Déjà-vu

Premium Am deutschen Wesen wird die Kirche nicht genesen

Synodaler Weg. Die deutsche Kirche hält sich für den „Schrittmacher“ für die Weltkirche.
Anstoß

Premium Echte Rapid-Fans werfen keine "Bengalos" in der U-Bahn

Unschöne Szenen folgten dem Wiener Derby in der U1. Austria-Fans feierten und grölten, bis Rapid-Anhänger am Reumann- und am Keplerplatz Leuchtraketen zündeten. Wozu? Wieso?

Service

Mikro-Transaktionen

Premium Sind „Fifa-Packs“ illegales Glücksspiel? Ein Urteil und die Folgen

Ein Gericht hat – nicht rechtskräftig – entschieden, Sony müsse einem Käufer von „Fifa-Packs“ sein Geld zurückzahlen. Was bedeutet das für andere Fälle? Und was gilt, wenn Kinder viel Geld verspielen?
Milli Segal hat aus Archiven die Spuren des jüdischen Döbling zusammengetragen.
Wien

Premium Spuren des jüdischen Döbling

Von Canetti bis Zuckerkandl: Döbling war ein lebendiges Zentrum jüdischen Lebens. PR-Beraterin Milli Segal hat eine kleine Ausstellung kuratiert.
Gemeiner Loewenzahn, Gewoehnlicher Loewenzahn, Pusteblume, Kuhblume, Wiesen-Loewenzahn, Wiesenloewenzahn (Taraxacum offi
Forschungsfrage

Premium Wann beginnt nun wirklich der Frühling? 

Der Lenz kennt einen astronomischen, meteorologischen und phänologischen Anfang. Ersterer orientiert sich an einem Punkt am Himmel.
Gesundheit

Premium Klimawandel: "Nicht jedes Jahr ist gleich gefährlich"

Eine ganze Woche haben die Klimaexperten des Weltklimarats die für Politiker passende Wortwahl in der Zusammenfassung des sechsten IPCC-Reports gefunden – teils ein Hochseilakt diplomatischer Formulierungen. Für Umweltmediziner stellt sich die Wirklichkeit oft in drastischen Worten dar.

"Die Presse" - Der Shop

Wissenschaft