Ali und Kiana Rahmani, die Kinder der Nobelpreisträgerin Narges Mohammadi, nahmen am Sonntag in Oslo die Auszeichnung entgegen.
Friedensnobelpreis

Nobelpreisrede aus Gefängniszelle als Kampfansage an Irans Regime

Die 17-jährigen Zwillinge der inhaftierten iranischen Menschenrechtsaktivistin Narges Mohammadi hielten deren Rede in Oslo: Eine Kampfansage an das Regime in Teheran.
Liz Magill trat am Wochenende als Präsidentin der University of Pennsylvania zurück.
Gaza-Krieg

Antisemitismus an US-Unis spielt den Rechten in die Hände

Die Gaza-Proteste an Unis haben erste Konsequenzen: Die Präsidentin der University of Pennsylvania tritt nach Aussagen über Antisemitismus am Campus zurück.
Sie verlange von sich selbst „radikale Ehrlichkeit“, sagt Lena Schilling.
Porträt

Lena Schilling: Die grüne Alternative

Die 22-jährige Lena Schilling ist die Favoritin für Listenplatz eins der Grünen bei der EU-Wahl. Nur konnte sie sich für Parteipolitik bisher so gar nicht begeistern.
Hohe Zinsen bremsen die Wirtschaft.
Let´s make money

Diese drei Aktien - zwei aus Österreich - sollten sich laut Experten nun stark erholen

Die Börsen dürften Experten zufolge ihre Jahresendrallye weiter fortsetzen. Viel Potenzial besteht etwa bei diesen drei Aktien, die nach wie vor als billig gelten. Bei zweien von ihnen kommen die bald erwartbaren Zinssenkungen einem Befreiungsschlag gleich.

Meinung

Mein Montag

Jugendwort des Jahres? Brakka gab es doch schon im alten Rom

Was „Brakka“ bedeutet? Ach, hätten doch alle in Latein aufgepasst. Oder zumindest beim Asterix.
Kommentar

Johannes Rauch: Der fehlerfreie Minister

Wie man Zuständigkeiten negiert und andere für die eigene Nachlässigkeit verantwortlich macht, zeigt derzeit Gesundheitsminister Johannes Rauch.
Leitartikel

Der Westen hat auch ein deutsches Problem

Europas größte Industrienation hat sich viel zu lang auf ihren Erfolgen ausgeruht. Das rächt sich jetzt. Die wirtschaftliche Talfahrt könnte den Aufstieg von Populisten beschleunigen. Mit Folgen für den ganzen Westen.

Podcast

Die Kinder und der Ehemann der Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi, Ali, Taghi und Kiana Rahmani, reisten anstelle ihrer Mutter nach Oslo.
Friedensnobelpreis

Nobelpreisträgerin Narges Mohammadi: Hinter den Gefängnismauern der Islamischen Republik

Narges Mohammadi, die in ihrem Buch „White Torture“ von der Isolationshaft im iranischen Evin-Gefängnis berichtete, bekommt am Sonntag den Friedensnobelpreis verliehen. In Abwesenheit: Sie ist immer noch in Haft. Ihre Rede verlesen nun ihre Zwillinge in Oslo. Auch dafür wird es wohl Konsequenzen geben, fürchtet ihr Ehemann Taghi Rahmani.
Das Institut für Photonik steckt voller Hightech (v. l. im Bild: Markus Zeiler, Audrius Pugzlys und Karl Unterrainer).
Photonik

„Wir rennen keinem Attosekunden-Rekord nach“

Früher haben sie in der Nacht geforscht. Nun hat sich an der TU Wien die Lasertechnologie des Nobelpreisträgers Krausz weiterentwickelt. Die Teams arbeiten mit Röntgenpulsen und langwelligen Messmethoden.
Der Labonca Biohof galt als Flaggschiff der artgerechten Schweinehaltung.
Insolvenz

Labonca ist pleite: „Auch ein Scheitern der Gesellschaft“

Er war der ultimative Vorzeigebetrieb in puncto Schwein, wurde von allen Seiten ausgezeichnet – nun ist er in die Insolvenz gerutscht: Norbert Hackls Biohof Labonca im steirischen Burgau.
Ein Anhänger des neuen argentinischen Präsidenten lässt sich das Konferfei Javier Mileis tätowieren.
Argentinien

Amtsantritt Javier Mileis: Der Präsident der leeren Kassen

Argentiniens libertärer Präsident tritt am Sonntag sein Amt an. Er will gleich zu Beginn Hunderte neue Gesetze verabschieden. Doch er braucht Verbündete – und hofft auf die Stimmen der Mitte-rechts-Koalition.
Shohei Ohtani: Garant für Homeruns und damit extremer Impulsgeber für Japans Wirtschaft.
US-Sport

700 Millionen Dollar: Amerika und Japan staunen über den Rekordvertrag von Shohei Ohtani

Wie ein Baseballer Börsenkurse beeinflusst, Konzernen hilft und einen Verein träumen lässt: Shohei Ohtani, 29, wechselt von den LA Angels zu den Dodgers. Die Rekordsumme von 700 Millionen Dollar steht freilich plakativ im Rampenlicht, doch das Geschäft dahinter ist um Welten größer.
Interview

„Wir schauen uns beim Scheitern zu“

Reinhard Steurer, Professor für Klimapolitik, erklärt im „Presse am Sonntag“-Interview, weshalb Verharmloser und Verleugner derzeit reiche Ernte einfahren.
Wiener Vororte und Flussporträt

Geschichten aus der Vorstadt und von der Grenze

Wie Wien mit seinen Vororten und Vorstädten zusammenwuchs und zur Millionenstadt wurde. Und: 180 Kilometer Geschichte, die Leitha, Biografie eines Flusses und einer lang umkämpften Grenzregion.

Magazin

Fossilierte Bakterienmatten  könnten das erste Leben bezeugen. Aber solche Strukturen entstehen auch geogen.
Wissenschaft

Wie alt ist das Leben?

Wann sich zum ersten Mal etwas regte auf der Erde, ist umstritten. Immerhin gibt es neue Hinweise auf den Beginn des „höheren Lebens“.
Claus Peymann
Offen gefragt

Claus Peymann: „Die Tür steht schon offen . . .“

„Was auch immer die Wiener in mir sehen: Ich bin es nicht“, sagt der frühere Burgtheaterdirektor und Regisseur Claus Peymann. Am Theater in der Josefstadt inszeniert er gerade „Warten auf Godot“ und fragt sich, ob es seine letzte Inszenierung wird. „Es wäre ein gutes Stück für den Abschied“, sagt er.

Service

Ricarda Merbeth rettete als trotzige (und triumphal Spitzentöne stemmende) Elektra die Wiederaufnahme der bewährten Inszenierung.
Klassik

„Elektra“ in der Staatsoper: Eine Einspringerin rettet den Muttermord

Richard Strauss’ „Elektra“ funktioniert in der klassischen Kupfer-Inszenierung mit Einspringerin Ricarda Merbeth und Alexander Soddy am Pult wieder als packendes Psychodrama. 
Forschungsfrage

Warum tragen Flüsse männliche und weibliche Namen?

Die Donau, der Nil, die Loire, der Rhein – dass Flussnamen sowohl männliche als auch weibliche Artikel tragen, hat mehrere Ursachen.
Was lesen? Und vor allem auch: Was schenken? Literaturkritiker der „Presse“ geben Tipps.
Literatur

Die besten Bücher 2023: Unsere Empfehlungen für die Weihnachtszeit

Von gewitzten Frauen und eisernen Adligen, wohlerzogenen Gaunern, despotischen Lehrern, Nazi-Gattinnen und Überlebenskünstlern: Diese Bücher haben wir heuer wirklich mit Begeisterung gelesen.
People wearing outfits attend a protest for climate justice and a cease fire in Gaza, amid the ongoing conflict between Israel and the Palestinian Islamist group Hamas, during the United Nations Climate Change Conference COP28, in Dubai, United Arab Emirates, December 9, 2023. REUTERS/Amr Alfiky
Blickfang

Bilder aus aller Welt

Perspektiven, Momente, Naturschauspiele: Wir zeigen Ihnen jeden Tag jene Fotos, die uns in besonderes Erstaunen versetzen.

Entdecken Sie die Vorteile der „Presse“-Welt


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.