Die Bundeshauptstadt müsse die Bildung von Parallel- und Gegengesellschaften verhindern, dafür müssten problematische Viertel gezielt entwickelt werden. Das fordert Wiens VP-Chef Karl Mahrer.
Während die Nachfrage nach Corona-Impfungen sinkt, haben einige Pharmafirmen das Geschäft mit Abnehmspritzen entdeckt. Aber auch andere neue Therapien eröffnen Chancen.
So ein Wintereinbruch kann einem die ganze Klimawandellaune verderben. Nun ja: Eine Schneeflocke allein macht natürlich keinen Winter. Was heuer nervt, sind Zeitverzerrungsphänomene im Handel. Etwa Nikoläuse, die im Oktober auftauchen.
Die Insolvenz der über allen thronenden Mutter der vielen Signa-Firmen allein ist die größte der Zweiten Republik. Doch es könnten noch viele mehr folgen. Das wahre Ausmaß des Signa-Zusammenbruchs wäre dann deutlich größer.
Es wäre nicht allzu schwierig, sich bei einer Trauerfeier passend und mit Respekt gegenüber dem Anlass zu kleiden. Für Melania Trump dennoch offenbar kein Leichtes.
Der Staat erklärt eine eigens erfundene „internationale LGBT-Bewegung“ für „extremistisch“. Damit wird praktisch jede Queer-Person im Land kriminalisiert.
Heimische Kabarett-Stars lieferten „Schmankerl“, die auf die Mäntel gestickt wurden und standen als Models bereit. Der Erlös geht an Projekte für armutsbetroffene Menschen
Der legendäre frühere US-Außenminister und Sicherheitsberater ist ein halbes Jahr nach seinem 100. Geburtstag gestorben. Als Vordenker und geopolitischer Stratege prägte er eine Ära und war bis zuletzt aktiv. Die Politik des Friedensnobelpreisträgers hat die Öffentlichkeit indes auch polarisiert.
Die Vorzeichen standen gut: Die Macher der „Eiskönigin“ sollten zum 100-Jahr-Jubiläum von Disney einen neuen Klassiker schaffen. Warum hat das beim neuen Kinofilm „Wish“ nicht funktioniert?
Immer wieder fliegen missbräuchliche Firmenkonstrukte auf, das bringt auch völlig legitime, länderübergreifende Gestaltungen mitunter in ein schiefes Licht. Aber wo liegt die Grenze?