Der Physiknobelpreis für Ferenc Krausz ist ein guter Anlass, sich einmal darüber zu freuen, dass Österreich auch ein Land der Naturwissenschaft ist.
Man kann durchaus der Meinung sein, dass die Ukraine kurz vor dem Sieg gegen den Aggressor steht; man kann genauso der Meinung sein, dass Putin in absehbarer Zeit sein Ziel erreicht haben wird; für mich ist am Wahrscheinlichsten, dass sich das Gemetzel noch viele Jahre zieht und die vom Krieg be- und getroffene Bevölkerung im Kriegsgebiet, in der EU und den USA, sowie die jeweiligen militärischen Unterstützer hüben wie drüben einfach genug haben von diesem sinnlosen Töten und ein Ende so oder so herbeisehnen. Es ist also nicht unvernünftig, eine Lösung abseits von Waffengewalt zu suchen, auch wenn das mit schmerzhaften Ergebnissen einhergehen sollte, um diesem abscheulichen Blutzoll ein Ende zu bereiten. PS: Es gibt keine irreguläre Migration, nur eine illegale, die allerdings in einem sehr beängstigenden Ausmaß.
Tunesiens Präsident Kais Saied will doch nicht Schleusenwärter für Europa sein, um irreguläre Migranten von der Fahrt übers Mittelmeer abzuhalten. Die angebotenen 127 Millionen Euro waren ihm zu wenig.
Nach Mastodon wird nun mit „Bluesky“ die nächste Alternative zu Elon Musks „X“ (ehemals Twitter) von Hype umspült. Doch ein Plattformwechsel kann das, was Social Media problematisch macht, nicht aus der Welt schaffen.
Wenn ein einzelner Bankkunde vor Gericht zieht, um für sein Recht auf einen Immobilienkredit zu kämpfen, ergeben sich daraus zwei traurige Erkenntnisse.
Angepatzt? Ist parteiübergreifend die Politik. Das Wochenmenü, das rote, schwarze und blaue Politiker und ihre Haberer serviert haben, ist – pardon – zum Kotzen.
Ein Land zwischen Kleingarten und Fast-Food-Kette: Spin, Parolen und Leaks dominieren schon ein gutes Jahr vor der Nationalratswahl. Politik mit Substanz hat da kaum eine Chance. Eine Wirtschaftskrise kündigt sich an.
Aufregung herrscht nach einer Ansprache von Kanzler Nehammer. Es ging um billiges Essen für arme Kinder bei McDonald’s, Kalorien zählen und die DDR. Dabei war McDonald’s in der DDR gar nicht so beliebt.
Eine Migrationsexpertin, die für und nicht gegen Pushbacks argumentierte, Heinz-Christian Strache und eine Diskussion am Punkt: durchaus spannend, der gestrige „Talk im Hangar“.
Die aktuelle Sanktionspolitik der USA und das Erstarken der BRICS-Staaten befeuern Spekulationen um eine neue multipolare Währungsordnung. Doch was sagen aktuelle Daten zur Rolle des Dollars und wie kann man den Status einer Leitwährung messen?
Derzeit folgt die politische Klasse häufig dem Ruf nach einem wohlfahrtsstaatlichen Aktionismus. Ein Grund dafür ist auch der Mangel an bürgerlichem Mut.
Universitäten, Wissenschaft, Forschung wären für die Zukunft von Bedeutung. Eine jährliche internationale Beurteilung zeigt: Österreich kann sich kaum verbessern.
Anleger erwarten nach einem enttäuschenden September nun einen goldenen Oktober. Ob es in diese Richtung geht, wird vielleicht schon diese Woche zeigen. Jedenfalls kann man sich schon einmal folgende drei Aktien ansehen, die heuer gut liefen und bei denen Experten trotzdem viel Luft nach oben sehen.
Wir sind freigiebig mit unseren Likes. Aber mit netten Worten gehen wir lieber sparsam um. Plädoyer für eine an Insta und Co. geschulte neue Freundlichkeit.
Am Wochenende ging mein Mann zum Zielpunkt, wo die Astrid den Kindern Extrawurst-Radln zusteckte. Wenn er dann der Hausmeisterin begegnete, schüttelte die missbilligend den Kopf: „Und was macht Frau?“
Zum Frankreich-Besuch von Charles und Camilla: Über historische Animositäten und ihr Echo in Schimpfwörtern, Politikersagern und britischen Frankreichwitzen. Aber auch über Churchills unglaublichen Plan, England mit Frankreich zu vereinen.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.