Als Merkel noch Kanzlerin war, und Scholz ihr Vize.
Leitartikel

Der Westen hat auch ein deutsches Problem

Europas größte Industrienation hat sich viel zu lang auf ihren Erfolgen ausgeruht. Das rächt sich jetzt. Die wirtschaftliche Talfahrt könnte den Aufstieg von Populisten beschleunigen. Mit Folgen für den ganzen Westen.
Die letzten Jahrzehnte waren von einer sehr familienfeindlichen Politik getrieben. Eine steuerliche Besserstellung größerer Familien, genug kostenfreie Kindergartenplätze, ausreichend schulische, bildungsorientierte Unterstützung und beruflich angemessene Besserstellung von kinderwilligen Frauen wäre das Rezept gewesen und soll künftig auch Rezept sein. Bis das System einer familienfreundlichen Politik mit mehr Kindern greift, brauchen wir natürlich arbeitswillige, fleißige, qualifizierte, ausländische Arbeitskräfte, die herzlich willkommen sind, und die als Anreiz zur Arbeit ausreichend bezahlt werden. Die pensionsreifen Babyboomer erhalten ihre Pension und werden, wer will, beruflich gehalten, indem sie ohne weitere Pensionsbeiträge - sind ja schon in Pension - steuerlich und sozialversicherungstechnisch begünstigt, weiter ihre Arbeit, von allen geschätzt, verrichten dürfen.

Gesundheitsminister Johannes Rauch.
Kommentar

Johannes Rauch: Der fehlerfreie Minister

Wie man Zuständigkeiten negiert und andere für die eigene Nachlässigkeit verantwortlich macht, zeigt derzeit Gesundheitsminister Johannes Rauch.
René Benko
Quergeschrieben

Der verklärte journalistische Blick auf das Unternehmer-„Genie“ Benko

Wären in der Causa Signa die Mächtigen rechtzeitig zur Verantwortung gezogen worden, könnte man sich jetzt das scheinheilige Getue ersparen.
Am Herd

Wer will schon eine Krankheit, die so heißt

Ja, sagt der Orthopäde, das komme mit dem Alter, er habe das auch. Ich glaube, er will mich beruhigen, aber so funktioniert das nicht, tut mir leid.
Immobilien in den USA.
Let´s make money - spekulativ

Diese Aktie hat ihre Erholung gestartet - ein Experte erwartet eine Kursverdoppelung

Nicht nur steigende Zinsen, sondern interessanterweise auch die Flaute der Cannabis-Branche hat diesem US-Immobilienunternehmen schwer zugesetzt. Aber allmählich riecht es nach einer Trendwende. Und die könnte laut Experten stark ausfallen.
Wort der Woche

Mehr „grüne“ Investitionen

Die weltweite Öl- und Gasindustrie steht vor einer radikalen Kehrtwende, meint die IEA in einem aktuellen Bericht – auch wenn die Konzerne dies noch nicht sehen wollen. 
86 Prozent attestieren ihren Lehrern Hilfsbereitschaft: Schüler in Singapur.
Der Mediator

Singapurs Schüler vertrauen ihren Lehrern

In Ländern des Fernen Ostens schneiden Teenager beim Pisa-Test am besten ab. Österreich ist nur bei den Ausgaben pro Schüler im Spitzenfeld. Was macht Staaten wie Singapur oder Japan in der Bildungspolitik so erfolgreich?
Papst Franziskus konnte wegen einer Infektion nicht nach Dubai zum UN-Weltklimagipfel COP 28 fliegen. Er entsandte die Nummer zwei im Vatikan Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin, um der Welt ins Gewissen zu reden.
Glaubensfrage

Kirche und Klima: Wasser predigen, Wein trinken

Die Klimakonferenz der UNO geht in die entscheidende Phase. Tausende Lobbyisten und Organisationen sind akkreditiert. Die Kirche ist eine von ihnen. Nur: Was tut sie selbst?

Leitartikel

Mehr „Presse“ Meinung

Meinung von Außen

Kolumnen

Die Bilanz

Black Monday

Let‘s make money

Mein Tag

Schaufenster

Feuilleton


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.