Der Physiknobelpreisträger Ferenc Krausz.
Leitartikel

Land der Lichtpulse: In Österreich lässt es sich gut forschen

Der Physiknobelpreis für Ferenc Krausz ist ein guter Anlass, sich einmal darüber zu freuen, dass Österreich auch ein Land der Naturwissenschaft ist.
Man kann durchaus der Meinung sein, dass die Ukraine kurz vor dem Sieg gegen den Aggressor steht; man kann genauso der Meinung sein, dass Putin in absehbarer Zeit sein Ziel erreicht haben wird; für mich ist am Wahrscheinlichsten, dass sich das Gemetzel noch viele Jahre zieht und die vom Krieg be- und getroffene Bevölkerung im Kriegsgebiet, in der EU und den USA, sowie die jeweiligen militärischen Unterstützer hüben wie drüben einfach genug haben von diesem sinnlosen Töten und ein Ende so oder so herbeisehnen. Es ist also nicht unvernünftig, eine Lösung abseits von Waffengewalt zu suchen, auch wenn das mit schmerzhaften Ergebnissen einhergehen sollte, um diesem abscheulichen Blutzoll ein Ende zu bereiten. PS: Es gibt keine irreguläre Migration, nur eine illegale, die allerdings in einem sehr beängstigenden Ausmaß.

Der niederländische Premier Rutte, EU-Kommissionspräsidentin Von der Leyen und Italiens Ministerpräsidentin Meloni Mitte Juli in Tunis bei Präsident Kais Saied (2.v.r.)
Kommentar

Die EU lässt sich von einem tunesischen Autokraten vorführen

Tunesiens Präsident Kais Saied will doch nicht Schleusenwärter für Europa sein, um irreguläre Migranten von der Fahrt übers Mittelmeer abzuhalten. Die angebotenen 127 Millionen Euro waren ihm zu wenig.
Bluesky: Ein himmlisches Licht am Twitter-Tunnels?
Kommentar

Warum Bluesky das Internet auch nicht retten wird

Nach Mastodon wird nun mit „Bluesky“ die nächste Alternative zu Elon Musks „X“ (ehemals Twitter) von Hype umspült. Doch ein Plattformwechsel kann das, was Social Media problematisch macht, nicht aus der Welt schaffen.
Die Bürgerinnen und Bürger glauben nicht daran, dass die Politik oder die Behörden für Entspannung auf dem Immobilienmarkt sorgen.
Morgenglosse

Wohnungssuchende außer Rand und Band

Wenn ein einzelner Bankkunde vor Gericht zieht, um für sein Recht auf einen Immobilienkredit zu kämpfen, ergeben sich daraus zwei traurige Erkenntnisse.
Quergeschrieben

Von Burgerkings, Kleingärtnern und Taliban-Verstehern

Angepatzt? Ist parteiübergreifend die Politik. Das Wochenmenü, das rote, schwarze und blaue Politiker und ihre Haberer serviert haben, ist – pardon – zum Kotzen.
Déjà Vu

Von der Leyen, der Papst, Linke und die Migration

Europäische Showpolitik. Die EU sollte aufhören, sich und die Euro­päer anzulügen. Die Migrationskrise hat noch nicht einmal begonnen.
Kanzler Karl Nehammer (ÖVP)
Leitartikel

Der Wut-Kanzler, ein Widerspruch in sich

Lehren aus der Endlos-Burger-Debatte: Karl Nehammer sprach in seiner Wut-Rede wichtige Themen an – und offenbarte unversehens das Dilemma der ÖVP. 
Die Ich-Pleite

Fensteroffenlassen-Fanatikerin

Dank Ambrosia-Pollen wird es wohl November werden, bis ich meine Fenster wieder öffnen kann. Nur dass es dann dafür zu kalt sein wird.

Leitartikel

Mehr „Presse“ Meinung

Meinung von Außen

Kolumnen

Die Bilanz

Black Monday

Let‘s make money

Mein Tag

Schaufenster

Feuilleton


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.