Analyse

Premium Der Ukraine läuft im Krieg die Zeit davon

Die Frühjahrsoffensive der ukrainischen Armee lässt weiter auf sich warten. Die russischen Streitkräfte ahnen, wo der Angriff kommen wird, und haben sich tief eingegraben.
Analyse

Premium Nein, Spitalsärzte sind nicht immer für Sie da

Lenkungsmechanismen sind angesichts des kippenden Gesundheitssystems zwingend notwendig. Wer eine Spitalsambulanz einer Ordination vorzieht, sollte dafür extra bezahlen müssen.
Wirkt eher wie eine Galerie als ein klassisches Maleratelier: Adam Pendleton in seinem Studio im sehr schicken Williamsburg, Brooklyn.
Reportage

Premium New Yorker Star im Wiener Museum moderner Kunst: Ein schwarzer Künstler? "Ein Adam-Künstler!"

Zu Besuch im Studio von Adam Pendleton, der in den vergangenen zehn Jahren, parallel zur „Black Lives Matter“-Bewegung, eine steile Karriere hingelegt hat. Das Mumok zeigt jetzt die erste große Ausstellung des Künstlers in Europa.
Herbert Grönemeyer, hier vor dem Palais Coburg, und Wien verbindet eine große Romanze. Die Konzerte des deutschen Sängers sind stets ausverkauft.
Interview

Premium Herbert Grönemeyer: „Die Schönheit kriegst du nicht ohne Kummer“

Herbert Grönemeyer hat ein neues Album herausgebracht und viel zum Zustand der Welt und der Liebe zu sagen.
Russland will ukrainische Kinder mit Gewalt in kleine, russische Patrioten verwandeln. Und dadurch ukrainische Kultur zerstören.
Interview

Premium Der Anwalt, der die Beweise gegen Putin lieferte: "Sie prahlen mit Kindesentführungen"

Der Raub ukrainischer Kinder ist laut Menschenrechtsanwalt Gabriel Sebbah Genozid. Er schickte die Beweise nach Den Haag. Und erklärt, wie Putin dafür belangt werden kann.
Österreich könnte trotz Neutralität der Ukraine mehr helfen, findet der ukrainische Außenminister, Dmytro Kuleba.
Exklusiv-Interview

Premium Außenminister Dmytro Kuleba: „Heute ist jeder Ukrainer eine Waffe"

Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba drängt im „Presse“-Interview auf Beitritte zu Nato und EU, verlangt mehr Munition und schließt einen Rückzug aus Bachmut aus. Er wäre bereit zu Verhandlungen mit Sergej Lawrow, hält Moskau aber noch nicht für so weit. Kuleba fordert den Rückzug von Raiffeisen aus Russland und übt Kritik an Alexander Schallenberg.
Glitzer-Höschen am Laufsteg von Miu Miu
Micro-Mini-Trend

Was steckt hinter dem Pantsless-Look?

Zuerst war es ein dankbares Gesprächsthema auf TikTok, dann eroberten hosenlose Looks den Laufsteg. Wir verschaffen uns einen luftigen Überblick.
Jüdisches Museum

Premium Von Kain bis Kobalt, vom Paradies bis zum Holocaust: Wie sichtbar wird die Schuld?

Die Ausstellung „Schuld“ im Haus am Judenplatz, der Dependance des Jüdischen Museums, drängt zu viele Aspekte eines übergroßen Themas in zu kleine Räume.
August, Bauernregel, Der Tau tut dem August so not, Strohernte *** August, Farmers rule, The dew is so necessary for Aug
Meteorologie

Premium Halten Bauernregeln was sie versprechen?

Bauernregeln haben jahrhundertelang den Rhythmus der Landwirtschaft bestimmt. Nun untersucht die Boku Wien am Beispiel des Weinviertels, ob sie auch heute gültig sind. Denn in Zeiten des Klimawandels ändern sich viele Aussaat- und Erntezeiten.
Journalistin Niloofer Hamedi wurde wegen ihrer Recherchen inhaftiert.
Der Kampf der Frauen

Premium Die Frau, die Irans Mullah-Regime das Fürchten lehrte

Die seit Monaten inhaftierte Journalistin Niloofer Hamedi ist zur Symbolfigur des Widerstands geworden: Als Erste berichtete sie über Mahsa Amini.
An der WU diskutierten (v. l. n. r.) Robert Kert, Katharina Pabel, „Presse“-Moderator Benedikt Kommenda, Lena Schilling und Stefan Perner.
Rechtspanorama an WU

Premium Wann Klimakleber (nicht) zahlen müssen

Wer durch Stau einen Vertragsabschluss verpasst, hat Pech gehabt. Ein Flughafen könnte Besetzer aber direkt in die Pflicht nehmen.
Interview

Premium Bestsellerautor Bas Kast: Mit Ecstasy und halluzinogenen Pilzen auf Seelenreise

Der Bestsellerautor Bas Kast ergründete seine Seele. Dafür nahm er Ecstasy und halluzinogene Pilze, hungerte und stürzte sich in eiskaltes Wasser. Nun will er, dass wir alle davon lernen.
Teilnehmer einer islamistischen Demo in Hamburg im Februar.
Extremismus

Premium Das Kalifat auf TikTok: Islamisten als Influencer auch in Österreich

Islamistische Gruppen bespielen mit professioneller Propaganda den deutschsprachigen Raum. Ein neuer Bericht untersucht, welchen Einfluss sie auf Österreich haben.
Filme drehen, das heißt für Stephen Frears (81): eine improvisierte Familie gründen. Für seine neue Serie „The Palace“ weilte er unlängst in Wien.
Interview

Premium Stephen Frears: „Ich hatte ein leichtes Leben“

Stephen Frears ist einer der vielseitigsten Film- und TV-Regisseure Englands. Warum er Wien mag, was er seinen Mentoren verdankt – und was ihn am »idiotischen« Brexit am meisten ärgert.
Kordikonomy

Premium Schon wieder Streit im Hause Swarovski

Die geplante große Strukturreform im Kristallkonzern ist gescheitert, nachdem ein Teil der Familie ein Schiedsgericht angerufen hatte. Jetzt gibt es auch Probleme mit dem „Plan B“ der Konzernleitung.
Demografie

Premium Die große Lücke auf dem Arbeitsmarkt: Was läuft da schief?

Österreich ist ein Einwanderungsland, die Bevölkerung wächst. Dennoch suchen Betriebe dringend Fachkräfte.
„Der Mensch ist ein vorsichtig spekulierender Bittsteller gegenüber der Zeit.“
Spectrum

Premium Die Hoffnung ist ein Fake

Jeden Tag fragte mich Patricia nach meinem Vater. Eines Tages lud sie mich zum Mittagessen ein, wir wechselten ein paar banale Sätze, dann sagte sie: Du weißt, dass es für deinen Vater keine Hoffnung mehr gibt? Nach kurzem Zögern sagte ich: Ja.
Digitaler Bauern-Bruegel: NFT nach der berühmten „Winterlandschaft“ von 1565.
Kryptokunst

Premium Als NFT ist Bruegel so brav wie nie

Auch das KHM steigt jetzt in den NFT-Handel ein. Die Aktionen von Belvedere und Leopold-Museum stagnieren, die Albertina hat Pläne dazu verworfen.
Silke Annina Hofer verhandelt heute nicht mehr in Großkonzernen.
Downshifting

Premium Wie man die Karriereleiter erfolgreich hinuntersteigt

Auf dem Weg nach oben kommt es für viele zu einer abrupten Kehrtwendung: Mit weniger Verantwortung, Leistungsdruck und Lohn streben sie danach, die bildliche Karriereleiter wieder hinunterzuklettern. Wie es zum „Downshifting“ kommt, was es mit sich bringt – und was die Betroffenen dazu sagen.
Am Fuß des Hydranten rinnen 1000 Liter in der Minute durch.
Spectrum

Premium Der Wiener Hydrant ist etwas ganz Besonderes

Der Hydrant aus dem Geist des Fin de Siècle im Wiener Stadtbild hat sich bis heute erhalten: In etwas vergrößerter und in wenigen Details veränderter Form feierte er ab den 1980er-Jahren ein unerwartetes Comeback. Ein Vorabdruck.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.