Weltweit erleben rechtspopulistische Kräfte einen Aufschwung, indem sie die „natürliche“ Ordnung der Familie – Vater, Mutter, Kind – in der Krise als Sicherheitsversprechen propagieren, sagt die Politologin Gundula Ludwig.
In der Spanischen Hofreitschule gibt es eine hohe Fluktuation bei essenziellen Mitarbeitern, der Frust scheint groß zu sein. Ein Berater durchleuchtet gerade das Unternehmen – Veränderungen in der Chefetage sind nicht ausgeschlossen.
Die ehemalige Aktienhändlerin Larissa Kravitz berät als „Investorella“ Frauen bei Finanzthemen. Sätze wie „Ich will reich werden“ hört sie von Kundinnen selten. Sie selbst wollte einmal superreich werden, das ist heute anders.
Virologe und Gecko-Mitglied Andreas Bergthaler spricht über die Ansteckungsfähigkeit sowie Pathogenität neuer Varianten, die vier Szenarien für den Herbst und darüber, wie die Regierung mit falscher Kommunikation Vertrauen in der Bevölkerung verspielt hat.
Der frühere Sektionschef im Verteidigungsministerium Christian Ségur-Cabanac plädiert für eine offene Debatte über die Sicherheitspolitik und fordert, die Verteidigungsfähigkeit des Bundesheeres wiederherzustellen.
Österreicher sind eher bereit, ihren Handytarif zu wechseln, als auf eine Alternative als WhatsApp zuzugreifen. Den Vorstoß der EU, Messenger untereinander operabel zu machen, sieht RTR-Chef Steinmaurer kritisch.
Kirill Serebrennikow beschäftigt sich in seinem neuen Film mit der Homosexualität des Komponisten. Russland dürfte das nicht begeistern – die Ukraine allerdings auch nicht.
Die außenpolitischen Sprecher der Parlamente Estlands, Lettlands und Litauens sind über die Nehammer-Reise nach Moskau zum russischen Präsidenten entsetzt. Von der EU erwarten sie mehr Rüstungshilfe für die Ukraine.
Der britische Philosoph hat nicht nur Mathematik und Sprache auf logische Beine gestellt. Er war auch Literaturnobelpreisträger, ein rotzfrecher Polemiker – und ein Pazifist, den Hitler zum Krieg bekehrte.
Am Parteitag stellt die ÖVP am Samstag die Weichen für die Zukunft. Generalsekretärin Laura Sachslehner über die Debatte um Ihre Person, das Frauenbild der Nehammer-ÖVP und Sebastian Kurz.
Das nur wenige Jahre währende Revival von Datsun hat kaum Bedeutendes hervorgebracht – anders als in der Blütezeit vor 50 Jahren, als ein Sportwagen Appetit auf japanische Autos gemacht und ein junger Kenianer sich im Datsun durch die Savanne gekämpft hat.