Nicht immer zeigt sich der See so glatt, Wind kommt meist von Nordwest.
Wasserpegel

Neusiedler See: Das Glas ist halb voll, nicht halb leer

Wasserstand und Stimmung: Beides schwankt am Neusiedler See in heißen Jahren. Doch das außergewöhnliche Gewässer verdient allen Optimismus.
Es schmeckt wie Beef Jerky mit Fleischmus und wird zu Robbenfett verspeist, das auf der Zunge zerläuft wie warme Butter.
Spectrum

Franzobel über Grönland: Walhaut mit Speck und frischer Leber

Wer in Grönland überleben will, muss mit dem auskommen, was das Meer hergibt: Narwalen, Robben oder Walrössern. Es ist kein Land für Vegetarier – vor allen Häusern stehen Holzgestelle, auf denen sockengroße Fleischfetzen trocknen.
Die Frisur hat sich an die Landschaft im Wind schon angepasst - oder war es umgekehrt?
Pop

Ed Sheerans neues Album ist eine Liebeserklärung an das nassgraue Wetter

Schluss mit der Wehleidigkeit: In seinem siebentem Album „Autumn Variations“ verarbeitet Ed Sheeran nicht sein eigenes Leben, sondern das seiner Freunde. Damit wird man gut durch die dunkle Jahreshälfte kommen.
Sanft, aber voller Kraft: Ab dem dritten „Harry Potter“-Film verkörperte Michael Gambon den Zauberschulleiter Albus Dumbledore.
Nachruf

Michael Gambon ist tot: Ein weiser Schalk wie Albus Dumbledore

Der britisch-irische Schauspieler verkörperte in den „Harry Potter“-Filmen mühelos eine Figur, die über die Jahre immer komplexer wurde. In Erinnerung bleiben nicht nur seine Filme, sondern auch die Streiche, die er hinter den Kulissen gern spielte.
Das Lieferkettengesetz wird mit großem bürokratischem Aufwand verbunden sein. Es ginge auch anders.
Krise und ihre Überwindung

Die Krise ist nicht das Problem

Die Menschheitsgeschichte ist eine der Krisen und ihrer Überwindung. Die wichtigen Fragen lauten: Wie widerstandsfähig ist eine Gesellschaft? Hat Europa in den vergangenen zwei Jahrzehnten seine Resilienz verloren? Und was kann die Wissenschaft beitragen, um sie zu erhöhen?
Lehrling Lee-Marco Sieme im Internat der Landesberufsschule Bad Gleichenberg.
(Aus)Bildung

Leben im Internat: „So wächst man mehr zusammen“

Früher waren sie eine Drohung, gleichzeitig eilte ihnen ein guter Ruf voraus: Internate haben sich im Laufe der Zeit gewandelt. Heute geht es neben der Ausbildung auch um das Freizeitangebot.

Interviews

Ö3-Chef Michael Pauser hört gern BBC. Und ausgeflippte australische Radiosendungen.
Medien

Ö3-Chef: „Wir wollen nicht auf die Nerven gehen“

Radio. 25 Jahre lang arbeitete Michael Pauser für Ö3. Als neuer Senderchef schickt er Robert Kratky in die Provinz und plant einen täglichen Night Talk.
Martin Granig.
Über Geld spricht man

„Habe das Geld, bevor du dir etwas kaufst“

Interview. Martin Granig gründete die App Monkee und spricht mit seiner siebenjährigen Tochter oft über Geld. Im Gespräch erzählt er, wie die Start-up-Szene in Österreich organisiert ist und wofür die Menschen gern sparen.
Er hat sich nie gescheut, anzuecken: Harald Welzer in seinem Haus in Potsdam.
Gesellschaft

Soziologe Harald Welzer: „Das Ende ist nah? Da kaufe ich mir doch noch einen Porsche“

Der Sozialpsychologe Harald Welzer will das Lob der normalen Leute nicht Populisten überlassen und fordert einen sozialen Pflichtdienst auch für Pensionisten. In der Klimakrise, sagt er, wirken keine Appelle, sondern nur Angebote.
Es läuft also alles nach Plan beim „Volksbegehren zur Entlastung der Autofahrer:innen“ (Archivbild).
Kordikonomy

Ein Auto-Volks­begehren und seine diskreten Hintermänner

Schon bald startet das „Volksbegehren zur Entlastung der Autofahrer:innen“. Interessant ist, dass die Initiatoren strikt im Hintergrund bleiben. Und ihre engen Bande zur Wirtschaftskammer.
In den 1920er-Jahren entdeckten die Österreicher das Reisen und damit die Bahn. Franz-Josefs-Bahnhof, 1925.
Jubiläum

Zügig durch die Geschichte Österreichs: 100 Jahre ÖBB

Im 19. Jahrhundert wurden die Weichen für ein österreichisches Eisenbahnnetz gestellt, zwei Weltkriege zerstörten es. Über die vielen Krisen von Österreichs Bundesbahnen, die gerade Geburtstag feiern und froh gestimmt in die Zukunft blicken.
Europas Bauern fürchten eine Flut an billigem Rindfleisch aus Südamerika.
Mercosur

Europa treibt Südamerika in Chinas Arme

Unter Lula standen die Chancen auf den Abschluss des Freihandelspakts mit der EU gut wie nie. Doch immer neue Öko-Auflagen der Europäer verhindern den Mercosur-Deal. Und Peking wartet schon.
Ami Nikiemra und ihre Tochter Mariame Kinda mit ihrem Müllsammelkarren.
Reportage

Die Müllsammlerinnen von Burkina Faso

In Ouagadougou, der Hauptstadt von Burkina Faso, wurde die Müllabfuhr 2005 weitgehend privatisiert. Seither sind vor allem Frauen mit dem einträglichen Sammeln und Verwerten von Abfall beschäftigt.
Der Fluchtweg ist heute als „Chemin Walter Benjamin“ gekennzeichnet.
Spectrum

Walter Benjamins Flucht vor den Nazis: In Portbou war Endstation

Der spanische Grenzort Portbou war in den 1940er-Jahren Hoffnungsziel für Flüchtlinge vor Hitler und dem Terror der Gestapo. Einer davon war der Philosoph, Kulturtheoretiker und Dichter Walter Benjamin. In der Nacht vom 26. auf den 27. September 1940 nahm er sich dort das Leben.
Tabuzone

Wochenbettdepression: Wenn Mamas traurig sind

Die erste Zeit nach der Geburt wird als ein Schweben auf Wolke Sieben verklärt. Dabei leiden viele Mütter und auch Väter unter enormen Versagensängsten und Überforderung. Offen darüber reden tun wenige. Dabei wäre das das Allerwichtigste, sagt die Expertin.
Das Segelboot Andromeda, aufgebockt auf der deutschen Insel Rügen: Es steht im Zentrum einer Theorie der deutschen Ermittler.
Erdgas

Das ungelöste Rätsel um Nord Stream

Vor einem Jahr explodierten Sprengsätze an drei der vier Gas-Pipelines in der Ostsee. Drei Länder suchen seitdem offiziell nach den Schuldigen für den Anschlag auf die deutsche Energieversorgung. Die Eckpunkte eines brisanten Kriminalfalls.
Totales Merchandising-Vehikel, aber überraschend anarchisch und witzig: „Lego City Abenteuer“, auf diversen Sendern und diversen Streamingplattformen
Kinderfernsehen

Und wer sind Ihre TV-Helden der Kindheit?

Der drollige Fahrraddetektiv Tom Turbo, der seinen 30. Geburtstag feiert, ist eine Konstante im Kinderfernsehen, das sich sonst innerhalb einer Generation in vieler Hinsicht verändert hat. Nicht nur zum Schlechteren. Über TV-Helden von Lassie bis Marshall.
Die Frauen des Dorfs haben sich an die Weiße in ihrer Mitte gewöhnt, obwohl Lugstein nicht die typische Kleidung der Massai trägt.
Tansania

Verheiratet mit einem Massai: „Sie nennen mich Nasila“

Seit sieben Jahren lebt die Oberösterreicherin Alice Lugstein in einem Massai-Dorf in der Savanne Tansanias. Traditionen sind dort stark, aber nicht unerschütterlich.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.