Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Waldbrand in Brasilien.
Die Welt jenseits von…

IPCC-Bericht: Die "Klima-Apokalypse" ist (noch) vermeidbar

Der jüngste Bericht des Weltklimarats IPCC fällt ernüchternd, aber nicht dystopisch aus. Der Planet steuert aktuell auf rund drei Grad  Erwärmung zu – mit oft fatalen Folgen für das Leben auf dem Planeten. Aber noch haben wir es in der Hand, das zu verhindern.
Florian Wimmer gründete Blockpit 2017, schon ein Jahr später war das Krypto-Start-up mit seiner ersten Krise konfrontiert. Die Erfahrung helfe dabei, die aktuelle Krise zu meistern, sagt Wimmer zur „Presse am Sonntag“.
Start-ups

Premium Warum die Krise Start-ups zum Umdenken zwingt

Gewinn, Marge, Profitabilität: Diese so wichtigen Größen waren in der auf Umsatzwachstum getrimmten Welt der Start-ups bisher Fremdwörter. Die Krise stellt das Modell vieler Start-ups hart auf den Prüfstand. Wer kein Geld verdienen kann, hat jetzt ein Problem.
Peter Fabjan ist Thomas Bernhards jüngerer Halbbruder und dessen Nachlassverwalter.
Interview

Premium Peter Fabjan: „Thomas Bernhard hat mich mehrfach umgebracht“

Thomas Bernhard war ein Meister des Provozierens – in seinen literarischen Werken wie im persönlichen Umgang. Sein Halbbruder, Peter Fabjan, erzählt, wie ihn der Schriftsteller fast ins Burn-out getrieben hat und warum er trotzdem bis zu Bernhards letztem Atemzug bei ihm geblieben ist. Er erinnert sich daran, wie schwer diesem Nähe fiel, und verrät, was er selbst bereut.
Nach der Eroberung von Bagdad 2003 schienen die Amerikaner zunächst alles im Griff zu haben. Doch dann begann der Guerilla- und Terrorkrieg.
Irak-Krieg

Premium Das fatale Erbe des Irak-Kriegs

Interview

Premium Dudenhöffer über den Verbrenner: "Europa wird zur Insel"

Der deutsche „Autopapst“ Ferdinand Dudenhöffer erklärt, warum ihn die Wende des österreichischen Bundeskanzlers, Karl Nehammer (ÖVP), beim Verbrennungsmotor traurig macht. E-Fuels im Pkw-Bereich seien „nicht tragfähig“.  Kommt das Verbrenner-Aus nicht bald, „werden wir von China und den USA überrollt werden“, sagt er.
Die Fratelli d'Italia, denen Vizeaußenminister Cirielli angehört, führen seit der letzten Wahl Italiens Regierung an.
Interview

Premium Italiens Vizeaußenminister: "Deutsche wissen, dass sie ein Herrenvolk sind"

Italiens Vizeaußenminister, Edmondo Cirielli, erläutert die Ausrichtung seiner „sozialkonservativen“ Partei, Fratelli d'Italia, fordert EU-Geld im Kampf gegen illegale Migration und konstatiert eine anmaßende Haltung Deutschlands.
Interview

Premium Daniel Glattauer: "Bewundere alle, die keine Postings lesen"

Erfolgsautor Daniel Glattauer erzählt, warum er neun Jahre Pause gemacht hat, bis er wieder einen Roman vorgelegt hat, warum er mit „Die spürst du nicht“ ins ernste Fach gewechselt ist und wie sehr er sich eine „neue SPÖ“ wünscht.
Russland

Premium "Wagner"-Söldner rekrutieren neue Kämpfer: „Noch heute geht es in Richtung Front“

Jewgenij Prigoschins Privatarmee eröffnet Dutzende Zentren zur Anwerbung neuer Kämpfer für die Ukraine. Ein Lokalaugenschein in Moskau.
In einem Monat legt Deutschland seine letzten AKW still. Noch ein "Dürresommer" wäre in der Situation verheerend.
Versorgungssicherheit

Premium Wird der Strom jetzt auch im Sommer knapp?

Österreich musste im Vorjahr so viel Elektrizität importieren wie nie zuvor. Die Trockenheit kostete den Verbund Millionen Euro. Auch heuer könnte es eng werden: Deutschland schaltet die letzten AKW ab und die Wasserkraft ist angezählt.
Ist das das Schicksal von Autos mit Verbrennungsmotor in Europa?
Autoindustrie

Premium E-Autos gegen E-Fuels: Worum es im Verbrenner-Streit geht

Wie sollen unsere Neuwagen nach 2035 angetrieben werden? Die wichtigsten Antworten zum Streit um das Verbrennerverbot.
Silke Annina Hofer verhandelt heute nicht mehr in Großkonzernen.
Downshifting

Premium Wie man die Karriereleiter erfolgreich hinuntersteigt

Auf dem Weg nach oben kommt es für viele zu einer abrupten Kehrtwendung: Mit weniger Verantwortung, Leistungsdruck und Lohn streben sie danach, die bildliche Karriereleiter wieder hinunterzuklettern. Wie es zum „Downshifting“ kommt, was es mit sich bringt – und was die Betroffenen dazu sagen.
Am Fuß des Hydranten rinnen 1000 Liter in der Minute durch.
Spectrum

Premium Der Wiener Hydrant ist etwas ganz Besonderes

Der Hydrant aus dem Geist des Fin de Siècle im Wiener Stadtbild hat sich bis heute erhalten: In etwas vergrößerter und in wenigen Details veränderter Form feierte er ab den 1980er-Jahren ein unerwartetes Comeback. Ein Vorabdruck.