Weihnachten
Stellen wir den Christbaum wirklich immer früher auf?
Wer ihn eher aufputzt, hat länger was davon: In immer mehr Wohnzimmern glänzt der Christbaum spätestens ab dem ersten Advent. Was steckt hinter dieser Verschiebung nach vorne?
von
Sabine Mezler-Andelberg

Bitcoin & Blockchain
Wie man Bitcoin unter den Christbaum legt
Goldmünzen kann man feierlich in einer schönen
Schatulle überreichen, Euro-Scheine in ein Kuvert stecken. Doch kann man auch Bitcoin, das digitale Geld, physisch überreichen?
Schatulle überreichen, Euro-Scheine in ein Kuvert stecken. Doch kann man auch Bitcoin, das digitale Geld, physisch überreichen?
von
Beate Lammer
Forschungsfrage
Warum tragen Flüsse männliche und weibliche Namen?
Die Donau, der Nil, die Loire, der Rhein – dass Flussnamen sowohl männliche als auch weibliche Artikel tragen, hat mehrere Ursachen.
von
Mariele Schulze Berndt
Was uns Halt gibt
Wieso ist Bitcoin stabil, es schwankt doch stark?
Der Bitcoin-Preis ist äußerst volatil. Doch ist es der Menschheit gelungen, erstmals etwas wirklich Knappes zu schaffen.
von
Beate Lammer
Was uns Halt gibt
Angst vor Putin ... Was den Westen zusammenhält
Der Westen steht unter Druck. Die EU muss schwierige Fragen wie Migration klären, und vor der Haustür tobt der Ukraine-Krieg. Doch die Bedrohung durch Putin stärkt die Einigkeit. Und gemeinsame Werte bieten eine enge Klammer.
Immobilien
Früher waren Immobilien kaum leistbarer als heute
Ist Wohneigentum heute besser leistbar trotz der hohen Zinsen oder hatten es Oma und Opa doch viel einfacher?
Interviews
Offen gefragt
Claus Peymann: „Die Tür steht schon offen . . .“
„Was auch immer die Wiener in mir sehen: Ich bin es nicht“, sagt der frühere Burgtheaterdirektor und Regisseur Claus Peymann. Am Theater in der Josefstadt inszeniert er gerade „Warten auf Godot“ und fragt sich, ob es seine letzte Inszenierung wird. „Es wäre ein gutes Stück für den Abschied“, sagt er.
von
Judith Hecht
Philip Kucher
SPÖ-Klubchef: „Eine Stimme für die ÖVP ist eine Stimme für Kickl als Kanzler“
SPÖ-Klubchef Philip Kucher verteidigt die Allianz der Roten mit Herbert Kickls FPÖ im U-Ausschuss und kritisiert Alfred Gusenbauer. Eine Koalition mit der ÖVP hält er trotz allem für möglich – und weicht gar von ultimativen Koalitionsbedingungen ab.
Interview
Selenskijs Berater: „Auf der Krim ist Russland verletzlich“
Der ukrainische Präsidentenberater Mychajlo Podoljak im Interview über die gescheiterte Gegenoffensive, die wachsende Kriegsmüdigkeit im Westen und angebliche Spannungen in der Kiewer Führung. Er fordert mehr Langstreckenraten: „Wir brauchen einen technologischen Vorsprung im Krieg.“

Bücher, Platten, Spiele
Unser Adventkalender: 24 Geschenke-Ideen der „Presse“-Redaktion
Was schenken Sie zu Weihnachten? 24 Redakteurinnen und Redakteure packen für Sie ein. Platten, Spiele, Bücher.

Was schauen?
Neu im Streaming: Neun Filme, die wir empfehlen können
Der siebenfach Oscar-prämierte „Everything Everywhere All at Once“ kommt, ebenso wie die Komödie „No Hard Feelings“ Jennifer Lawrence. Außerdem: Neues von Zack Snyder und Julia Roberts. Die spannendsten Neustarts auf Netflix, Amazon und Disney.
Krise
Wer sind die Schuldigen der Signa-Misere?
Die Insolvenz des Tiroler Immobilienkonzerns wirft inzwischen viele Fragen nach der Verantwortung auf.

In die Mangel
Kein Catfight: Wrestling im Wiener Untergrund
Die Wrestlerinnen Sophie Veigl und Selina Nowak nehmen sich gegenseitig mit den Accessoires der Saison in den Schwitzkasten und sprechen dabei über ihre Bühnenpersonas und den Reiz der österreichischen Wrestlingszene.
von
Sissy Rabl

Serie: Gefühlssache
Nein, die anderen haben auch nicht öfter Sex
Der Mythos, alle anderen hätten mehr Sex als man selbst, hält sich hartnäckig bis ins hohe Alter. Junge Menschen stürzen sich deshalb ins Sexleben, ohne es tatsächlich zu wollen. Auch Langzeit-Verliebte werden verunsichert.
von
Eva Dinnewitzer

Boxen
Frauenboxen: Der ewige Kampf um Anerkennung
Zirkusattraktion, Millionen-Business, Freizeitsport: Frauenboxen war und ist vieles, jedoch nie langweilig. Österreichs Aushängeschilder geben Einblick in ihre Welt – und erzählen von erfundenen Managern und dem bewussten Spiel mit Sexismus.
von
Michael Stadler
Grauen in Nahost
Israel im kollektiven Trauma: „Das ist der Krieg unserer Generation“
Das Hamas-Massaker hat Israel tief verwundet. Das Land bangt um die Geiseln in Gaza und ist entschlossen, die Hamas auszuschalten. Doch das Zeitfenster schließt sich. Eine Reportage.
von
Christian Ultsch
Künstliche Intelligenz
Chat GPT wird ein Jahr alt: Was vom Hype geblieben ist
Am 30. November 2022 startete Chat GPT seinen Siegeszug. Seitdem nutzen Millionen Menschen täglich die KI von Open AI. Der erste Geburtstag steht im Zeichen von Chef Altman – und eines Putschversuches. Doch was kann die KI und welche praktischen Apps gibt es? Ein Überblick.

Interview
Massage und Sauna im Museum: Frechheit, dieser Frau geht es gut!
Müssen Frauen in der Kunst immer leiden? Nein, sagt die junge Künstlerin Sophia Süßmilch – und hat sich im Linzer Museum Francisco Carolinum ein eigenes Sanatorium eingerichtet. Ein Bein brach sie sich dabei trotzdem, erzählt sie uns.
von
Almuth Spiegler