Nachrichten Meinung Magazin
Nach den Fluten und Muren

Aufräumarbeiten auf Hochtouren

30.12.2016 um 22:19
  • Drucken
Hauptbild
Das derzeit wohl wichtigste Werkzeug in vielen Teilen Österreichs: Die Schaufel.
Das derzeit wohl wichtigste Werkzeug in vielen Teilen Österreichs: Die Schaufel.
(c) APA/HELMUT FOHRINGER (HELMUT FOHRINGER)
Dort, wo das Wasser in die Flussbette zurückgekehrt ist, stehen nun die Aufräumarbeiten an der Tagesordnung. Bild: Inspektion des Bundesheers am Donau-Arm in Melk vor der in die Höhe gehobenen Hubbrücke.
Dort, wo das Wasser in die Flussbette zurückgekehrt ist, stehen nun die Aufräumarbeiten an der Tagesordnung. Bild: Inspektion des Bundesheers am Donau-Arm in Melk vor der in die Höhe gehobenen Hubbrücke.
APA-FOTO: HELMUT FOHRINGER
Die Donau hat eine Mondlandschaft aus Schlamm hinterlassen.
Die Donau hat eine Mondlandschaft aus Schlamm hinterlassen.
APA-FOTO: HELMUT FOHRINGER
Auch die Kleinsten helfen mit beim Aufräumen und Aufwaschen.
Auch die Kleinsten helfen mit beim Aufräumen und Aufwaschen.
APA-FOTO: HELMUT FOHRINGER
Langsam aber sicher sind die Straßen wieder als solche erkennbar.
Langsam aber sicher sind die Straßen wieder als solche erkennbar.
APA-FOTO: HELMUT FOHRINGER
An der Donau in Niederösterreich sind am Freitag nach Angaben des Militärkommandos 1.500 Soldaten im Assistenzeinsatz gestanden. Dabei kam auch verstärkt schweres Gerät zur Verwendung. Mit Faltstraßensystemen, Baggern und Ladern der Pioniere wurden und werden Schäden der Überschwemmungen beseitigt.
An der Donau in Niederösterreich sind am Freitag nach Angaben des Militärkommandos 1.500 Soldaten im Assistenzeinsatz gestanden. Dabei kam auch verstärkt schweres Gerät zur Verwendung. Mit Faltstraßensystemen, Baggern und Ladern der Pioniere wurden und werden Schäden der Überschwemmungen beseitigt.
APA-FOTO: HELMUT FOHRINGER
Seit Sonntag saß die MS Filia Rheni an derNussdorfer Anlegestelle fest - ein Viersterne-Flusskreuzfahrtschiff unter niederländischer Flagge. Die Bergung des voll besetzten Schiffes gestaltete sich als schwierig.
Seit Sonntag saß die MS Filia Rheni an derNussdorfer Anlegestelle fest - ein Viersterne-Flusskreuzfahrtschiff unter niederländischer Flagge. Die Bergung des voll besetzten Schiffes gestaltete sich als schwierig.
APA (Jäger)
"Die Aktion ist sehr geordnet verlaufen, die Passagiere wurden einzeln und mit Schwimmwesten an Land gebracht, wo schon Busse warteten. Alles bestens", berichtete Gerald Schimpf, Sprecher der Wiener Berufsfeuerwehr im APA-Gespräch.
"Die Aktion ist sehr geordnet verlaufen, die Passagiere wurden einzeln und mit Schwimmwesten an Land gebracht, wo schon Busse warteten. Alles bestens", berichtete Gerald Schimpf, Sprecher der Wiener Berufsfeuerwehr im APA-Gespräch.
APA (Punz)
Für die "Evakuierung" wurde am Donnerstag von der Feuerwehr eine Pontonbrücke errichtet. Am Schiff befanden sich rund 160 Personen - 130 davon gehörten zu einer britischen Seniorenreisegruppe.
Für die "Evakuierung" wurde am Donnerstag von der Feuerwehr eine Pontonbrücke errichtet. Am Schiff befanden sich rund 160 Personen - 130 davon gehörten zu einer britischen Seniorenreisegruppe.
APA (Punz)
Melk war besonders stark vom Hochwasser betroffen, das Wasser stand bis zum Hauptplatz. Nun wird der Schlamm wegtransportiert.
Melk war besonders stark vom Hochwasser betroffen, das Wasser stand bis zum Hauptplatz. Nun wird der Schlamm wegtransportiert.
APA-FOTO: HELMUT FOHRINGER
In der gesamten Wachau war schweres Gerät unterwegs, um die Straßen von Schlamm zu befreien.
In der gesamten Wachau war schweres Gerät unterwegs, um die Straßen von Schlamm zu befreien.
APA-FOTO: HELMUT FOHRINGER
Die Sandsäcke haben die Häuser geschützt - jetzt müssen sie entsorgt werden.
Die Sandsäcke haben die Häuser geschützt - jetzt müssen sie entsorgt werden.
APA-FOTO: HELMUT FOHRINGER
Die Säcke werden mit Bagger auf LKWs verladen und abtransportiert.
Die Säcke werden mit Bagger auf LKWs verladen und abtransportiert.
(c) APA (Fohrenburger)
Hunderte Helfer der Feuerwehr und Freiwillige sind im Einsatz. Die Stadt wurde deswegen so heftig getroffen, weil der mobile Hochwasserschutz erst in Bau befindlich ist.
Hunderte Helfer der Feuerwehr und Freiwillige sind im Einsatz. Die Stadt wurde deswegen so heftig getroffen, weil der mobile Hochwasserschutz erst in Bau befindlich ist.
APA-FOTO: HELMUT FOHRINGER
Wenige Kilometer flussabwärts in der Wachau in Schönbühel wird der Schlamm von den Straßen entfernt. Die hier so genannte "Let'n" muss so schnell wie möglich beseitigt werden, bevor sie eintrocknet und hart wird.
Wenige Kilometer flussabwärts in der Wachau in Schönbühel wird der Schlamm von den Straßen entfernt. Die hier so genannte "Let'n" muss so schnell wie möglich beseitigt werden, bevor sie eintrocknet und hart wird.
APA-FOTO: HELMUT FOHRINGER
Traktoren mit vorgespanntem Pflug werden genauso eingesetzt wie alle Arten von Schaufeln.
Traktoren mit vorgespanntem Pflug werden genauso eingesetzt wie alle Arten von Schaufeln.
APA-FOTO: HELMUT FOHRINGER
In Ottensheim, Bezirk Urfahr-Umgebung, waren Hunderte Häuser geflutet. Nach dem Rückgang des Pegels wird nun gerettet, was noch zu retten ist.
In Ottensheim, Bezirk Urfahr-Umgebung, waren Hunderte Häuser geflutet. Nach dem Rückgang des Pegels wird nun gerettet, was noch zu retten ist.
APA-FOTO: RUBRA
Das österreichische Bundesheer ist im Einsatz.
Das österreichische Bundesheer ist im Einsatz.
APA-FOTO: RUBRA
In Schärding liefen am Mittwoch die Aufräumarbeiten nach dem Hochwasser auf Hochtouren. Der Pegel habe beinahe wieder den Normalstand erreicht, teilte Michael Hutterer von der Feuerwehr Schärding mit.
In Schärding liefen am Mittwoch die Aufräumarbeiten nach dem Hochwasser auf Hochtouren. Der Pegel habe beinahe wieder den Normalstand erreicht, teilte Michael Hutterer von der Feuerwehr Schärding mit.
Reuters (Rattay)
700 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei und Bundesheer waren damit beschäftigt, die Schäden nach den Überflutungen zu beseitigen - auch vor dem Friedhof.
700 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei und Bundesheer waren damit beschäftigt, die Schäden nach den Überflutungen zu beseitigen - auch vor dem Friedhof.
Reuters (Rattay)
In einigen Stadtteilen könne die Infrastruktur bis zum Abend wieder weitgehend hergestellt werden, sagte Hutterer. In manchen Gebieten, wie etwa der Innenstadt und der Altstadt, werde es noch Tage dauern, bis alles aufgearbeitet sei.
In einigen Stadtteilen könne die Infrastruktur bis zum Abend wieder weitgehend hergestellt werden, sagte Hutterer. In manchen Gebieten, wie etwa der Innenstadt und der Altstadt, werde es noch Tage dauern, bis alles aufgearbeitet sei.
Reuters (Rattay)
Kräfte der Feuerwehr bei Aufräumarbeiten in Hagsdorf nahe Ybbs, nachdem die Pegelstände der Donau leicht zurückgegangen waren.
Kräfte der Feuerwehr bei Aufräumarbeiten in Hagsdorf nahe Ybbs, nachdem die Pegelstände der Donau leicht zurückgegangen waren.
APA-FOTO: HELMUT FOHRINGER
Das Land Salzburg rechnet damit, dass für die Aufarbeitung der Hochwasserkatastrophe mindestens 50 Millionen Euro an öffentlichem Geld benötigen werden. Davon sind für die Wiederinstandsetzung von Flussufern und Hochwasserschutzeinrichtungen sowie für Arbeiten der Wildbach- und Lawinenverbauung elf Millionen Euro an Bundesgeldern beantragt worden.
Das Land Salzburg rechnet damit, dass für die Aufarbeitung der Hochwasserkatastrophe mindestens 50 Millionen Euro an öffentlichem Geld benötigen werden. Davon sind für die Wiederinstandsetzung von Flussufern und Hochwasserschutzeinrichtungen sowie für Arbeiten der Wildbach- und Lawinenverbauung elf Millionen Euro an Bundesgeldern beantragt worden.
APA-FOTO: NEUMAYR/SUSI BERGER
Einige Gebäude sind nach wie vor nicht bewohnbar. In Hüttau konnten dem Katastrophenschutzreferat zufolge 20 bis 25 Personen noch nicht in ihre Häuser zurückkehren.
Einige Gebäude sind nach wie vor nicht bewohnbar. In Hüttau konnten dem Katastrophenschutzreferat zufolge 20 bis 25 Personen noch nicht in ihre Häuser zurückkehren.
APA-FOTO: NEUMAYR/SUSI BERGER
Für den gesamten Pinzgau stehen 60 Soldaten von der Jägerkompanie als mobile Reserve bereit. Mozartkugeln als Dankeschön und kleine Motivation bekommen heute die 117 Pioniere aus Villach vom Militärkommando Salzburg überreicht, die in Hüttau die Schlammmassen von abgegangenen Muren beseitigen.
Für den gesamten Pinzgau stehen 60 Soldaten von der Jägerkompanie als mobile Reserve bereit. Mozartkugeln als Dankeschön und kleine Motivation bekommen heute die 117 Pioniere aus Villach vom Militärkommando Salzburg überreicht, die in Hüttau die Schlammmassen von abgegangenen Muren beseitigen.
APA-FOTO: BARBARA GINDL
Ganze Teile von Häusern wurden weggerissen und müssen erst überprüft werden, ob die Statik noch ausreichend ist.
Ganze Teile von Häusern wurden weggerissen und müssen erst überprüft werden, ob die Statik noch ausreichend ist.
APA-FOTO: NEUMAYR/SUSI BERGER
Rettungskräfte kümmerten sich nicht nur um Menschen: Hier sieht man Kräfte der Feuerwehren Aich, Assach und Schladming bei der Rettung eines durchgegangenen Pferdes aus der hochwasserführenden Enns.
Rettungskräfte kümmerten sich nicht nur um Menschen: Hier sieht man Kräfte der Feuerwehren Aich, Assach und Schladming bei der Rettung eines durchgegangenen Pferdes aus der hochwasserführenden Enns.
APA-FOTO: BFV LIEZEN / SCHLÜSSLMAYR
Laut dem Landesfeuerwehrkommando Salzburg standen zu Dienstagmittag 25 Feuerwehren und Löschzüge mit rund 800 Einsatzkräften im Einsatz. In vielen Gemeinden werden nach wie vor Keller ausgepumpt. Dabei kamen auch zwei große Hochleistungspumpen zum Einsatz, die bis zu 15.000 Liter pro Minute fördern können, eines der Geräte wurde am Nachmittag zur Unterstützung nach Schärding verlegt.
Laut dem Landesfeuerwehrkommando Salzburg standen zu Dienstagmittag 25 Feuerwehren und Löschzüge mit rund 800 Einsatzkräften im Einsatz. In vielen Gemeinden werden nach wie vor Keller ausgepumpt. Dabei kamen auch zwei große Hochleistungspumpen zum Einsatz, die bis zu 15.000 Liter pro Minute fördern können, eines der Geräte wurde am Nachmittag zur Unterstützung nach Schärding verlegt.
APA-FOTO: DIETER WAGENBICHLER
Kaum zu erkennen, dass es sich hier um einen Turnsaal handelt: Kräfte der Feuerwehr bei Aufräumarbeiten im Kindergarten in Hochburg Ach bei Braunau
Kaum zu erkennen, dass es sich hier um einen Turnsaal handelt: Kräfte der Feuerwehr bei Aufräumarbeiten im Kindergarten in Hochburg Ach bei Braunau
APA-FOTO: Daniel Scharinger
Für die Einsatzkräfte bot sich nach den Unwettern ein verheerendes Bild, zum Teil waren die Schäden enorm, insbesondere im arg getroffenen Ort Kössen im Bezirk Kitzbühel.
Für die Einsatzkräfte bot sich nach den Unwettern ein verheerendes Bild, zum Teil waren die Schäden enorm, insbesondere im arg getroffenen Ort Kössen im Bezirk Kitzbühel.
APA-FOTO: EXPA/MARKUS CASNA
Bisher wurden im Tiroler Unterland an die 100 Hangrutschungen und Muren verzeichnet, berichtete Marcel Innerkofler, Leiter des Landeswarnzentrale. Die Wasserrettung hatte Boote aus allen Teilen des Landes für das Katastrophengebiet zusammengezogen.
Bisher wurden im Tiroler Unterland an die 100 Hangrutschungen und Muren verzeichnet, berichtete Marcel Innerkofler, Leiter des Landeswarnzentrale. Die Wasserrettung hatte Boote aus allen Teilen des Landes für das Katastrophengebiet zusammengezogen.
APA
Viele Wohnräume sind von einem gelblichen Schlamm überzogen. Dieser wird jetzt so schnell wie möglich entfernt.
Viele Wohnräume sind von einem gelblichen Schlamm überzogen. Dieser wird jetzt so schnell wie möglich entfernt.
APA-FOTO: FRANZ NEUMAYR/MMV
Nach den Vermurungen und Überflutungen zeigt sich erst jetzt das wahre Ausmaß der Schäden. Nun sind die Helfer gefordert, um die Aufräumarbeiten voranzutreiben.Im Bild: Verwüstungen in Hüttau in Salzburg.
Nach den Vermurungen und Überflutungen zeigt sich erst jetzt das wahre Ausmaß der Schäden. Nun sind die Helfer gefordert, um die Aufräumarbeiten voranzutreiben.Im Bild: Verwüstungen in Hüttau in Salzburg.
APA-FOTO: FRANZ NEUMAYR/MMV
Politiker machen sich ein Bild von den Schäden: Bundeskanzler Werner Faymann, Verteidigungsminister Gerald Klug und Staatssekretär Josef Ostermayer bei einem Besuch im oberösterreichischen Ebensee.
Politiker machen sich ein Bild von den Schäden: Bundeskanzler Werner Faymann, Verteidigungsminister Gerald Klug und Staatssekretär Josef Ostermayer bei einem Besuch im oberösterreichischen Ebensee.
APA-FOTO: BKA/MILITÄRKOMMANDO OBERÖSTERREI/GERHARD SIMADER
Aufräumarbeiten in Oberndorf bei Salzburg: Die Bewohnerin zeigt auf die Wasseroberkannte des Hochwassers.
Aufräumarbeiten in Oberndorf bei Salzburg: Die Bewohnerin zeigt auf die Wasseroberkannte des Hochwassers.
APA-FOTO: BARBARA GINDL
Bei den Aufräumarbeiten ist auch das österreichische Bundesheer im Einsatz.
Bei den Aufräumarbeiten ist auch das österreichische Bundesheer im Einsatz.
APA (Gindl)
Scheibtruhen und Bagger werden in den nächsten Tagen die Unglücksgemeinden beherrschen: Aufräumungsarbeiten in der Gemeinde Taxenbach im Salzburger Pinzgau.
Scheibtruhen und Bagger werden in den nächsten Tagen die Unglücksgemeinden beherrschen: Aufräumungsarbeiten in der Gemeinde Taxenbach im Salzburger Pinzgau.
APA-FOTO: EXPA/JÜRGEN FEICHTER
Einwohner und Helfer vor einem Haus während der Aufräumarbeiten in Taxenbach im Ortsteil Högmoos, die durch eine Mure verschlammt wurde.
Einwohner und Helfer vor einem Haus während der Aufräumarbeiten in Taxenbach im Ortsteil Högmoos, die durch eine Mure verschlammt wurde.
APA-FOTO: EXPA/ JUERGEN FEICHTER
Helferinnen bei Aufräumarbeiten in einem vom Hochwasser verwüsteten Hotel in Schüttdorf.
Helferinnen bei Aufräumarbeiten in einem vom Hochwasser verwüsteten Hotel in Schüttdorf.
APA-FOTO: EXPA/JÜRGEN FEICHTER
Die Inneneinrichtung dieses Gasthauses in Hüttau in Salzburg ist wohl ein Fall für die Müllkippe.
Die Inneneinrichtung dieses Gasthauses in Hüttau in Salzburg ist wohl ein Fall für die Müllkippe.
PA-FOTO: FRANZ NEUMAYR/MMV
Der Schlamm muss so schnell wie möglich weggeschafft werden, bevor er hart wird.
Der Schlamm muss so schnell wie möglich weggeschafft werden, bevor er hart wird.
APA-FOTO: EXPA/JÜRGEN FEICHTER
Bei den Aufräumarbeiten wird von allen verfügbaren Kräften mitgeholfen.
Bei den Aufräumarbeiten wird von allen verfügbaren Kräften mitgeholfen.
APA-FOTO: EXPA/JÜRGEN FEICHTER

Zum „Das Wichtigste des Tages“ Newsletter anmelden

Die Presse

Der einzigartige Journalismus der Presse. Jeden Tag. Überall.

Abonnieren

  • Impressum
  • Alternative Streitbeilegung
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Cookie Einstellungen
  • Vermarktung
  • Hilfe, Kontakt & Service
  • Newsletter
Copyright 2023 Die Presse

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.