Nachrichten Meinung Magazin
Lovely Days 2013

ZZ Top und Status Quo in Wiesen

Ein Festival der Legenden: Bluesrock von "Sharp Dressed Men" aus Texas und britischer Gentlemen-Rock im Burgenland.
30.12.2016 um 22:13
  • Drucken
Hauptbild • Felbermayer
Seit 2006 ist das Lovely Days ein fixer Bestandteil der Festival-Landschaft. Auch in diesem Jahr kamen am 6. Juli in Wiesen die Fans von Blues, Rock und Rock'n'Roll voll auf ihre Rechnung. VON GÜNTER FELBERMAYER
Seit 2006 ist das Lovely Days ein fixer Bestandteil der Festival-Landschaft. Auch in diesem Jahr kamen am 6. Juli in Wiesen die Fans von Blues, Rock und Rock'n'Roll voll auf ihre Rechnung. VON GÜNTER FELBERMAYER
Felbermayer
Die alten Rock-Haudegen spielen alles andere als verstaubt - wenn auch der Altersschnitt des Publikums bei diesem Festival deutlich höher ist als bei anderen Veranstaltungen. Auffällig heuer: Die Hauptacts Status Quo und ZZ Top lockten so viele Besucher wie nie nach Wiesen - das Festivalgelände war berstend voll und manchmal war die Drängerei fast schon beängstigend.
Die alten Rock-Haudegen spielen alles andere als verstaubt - wenn auch der Altersschnitt des Publikums bei diesem Festival deutlich höher ist als bei anderen Veranstaltungen. Auffällig heuer: Die Hauptacts Status Quo und ZZ Top lockten so viele Besucher wie nie nach Wiesen - das Festivalgelände war berstend voll und manchmal war die Drängerei fast schon beängstigend.
Felbermayer
Schon am späten Nachmittag auf der Bühne: Roger Chapman & the Shortlist. Der liebevoll "Chappo" genannte Sänger begann bereits 1966 seine internationale Karriere als Frontmann der Band Family.
Schon am späten Nachmittag auf der Bühne: Roger Chapman & the Shortlist. Der liebevoll "Chappo" genannte Sänger begann bereits 1966 seine internationale Karriere als Frontmann der Band Family.
Felbermayer
Charakteristisch ist Chapmans schneidender und röhrender Gesangsstil. 
Eine verrauchte Stimme, die noch immer alle Töne trifft, wenngleich der Auftritt in Wiesen etwas mehr Energie und weniger Balladen gebraucht hätte.
Charakteristisch ist Chapmans schneidender und röhrender Gesangsstil. 
Eine verrauchte Stimme, die noch immer alle Töne trifft, wenngleich der Auftritt in Wiesen etwas mehr Energie und weniger Balladen gebraucht hätte.
Felbermayer
Den Durchbruch in den internationalen Charts schaffte Chapmann übrigens 1980 mit einer Version des Rolling Stones-Songs "Let's spend the Night together". 1981 folgte sein größter Hit: die Mike Oldfield-Komposition "Shadows on the Wall"...
Den Durchbruch in den internationalen Charts schaffte Chapmann übrigens 1980 mit einer Version des Rolling Stones-Songs "Let's spend the Night together". 1981 folgte sein größter Hit: die Mike Oldfield-Komposition "Shadows on the Wall"...
Felbermayer
...die als Zugabe gespielt wurde und bei der noch immer lautstark mitgesungen wird.
...die als Zugabe gespielt wurde und bei der noch immer lautstark mitgesungen wird.
Felbermayer
Der virtuose Gitarrist von The Shortlist, Geoffrey Whitehorn hat schon bei Procol Harum, Jethro Tull, Roger und Paul McCartney gespielt. Und das ist nur ein kleiner Auszug aus seinem Schaffen.
Der virtuose Gitarrist von The Shortlist, Geoffrey Whitehorn hat schon bei Procol Harum, Jethro Tull, Roger und Paul McCartney gespielt. Und das ist nur ein kleiner Auszug aus seinem Schaffen.
Felbermayer
Seit 1979 tourt Whitehorn mit Roger Chapman, sie haben zehn Alben gemeinsam aufgenommen.
Seit 1979 tourt Whitehorn mit Roger Chapman, sie haben zehn Alben gemeinsam aufgenommen.
Felbermayer
Die Zeit zwischen den Konzerten: Getrunken wurde der typische Erdbeerwein, das Bier floss in Strömen - und das ist keine leere Worthülse.
Die Zeit zwischen den Konzerten: Getrunken wurde der typische Erdbeerwein, das Bier floss in Strömen - und das ist keine leere Worthülse.
Felbermayer
Viele Festivalbesucher hatten es sich bei schneidend schwülem Wetter auf den hinteren Plätzen bequem gemacht.
Viele Festivalbesucher hatten es sich bei schneidend schwülem Wetter auf den hinteren Plätzen bequem gemacht.
Felbermayer
Der nächste Act auf der Bühne: Steve Winwood. Als Soloartist kann man ihn in die Kategorie Blue-Eyed Soulpop einordnen, mit seinen Hits in den 80er-Jahren wie "Roll With It" oder "Higher Love"
Der nächste Act auf der Bühne: Steve Winwood. Als Soloartist kann man ihn in die Kategorie Blue-Eyed Soulpop einordnen, mit seinen Hits in den 80er-Jahren wie "Roll With It" oder "Higher Love"
Felbermayer
Nach einem relativ zähen Konzertbeginn legten Winwood und seine Band richtig los. Der Engländer lässt sich nicht auf seine kommerziell erfolgreiche Phase reduzieren. Oftmals wird er beschrieben als "filigraner Multiinstrumentalist, ausgestattet mit einer bemerkenswert souligen und reifen Gesangsstimme".
Nach einem relativ zähen Konzertbeginn legten Winwood und seine Band richtig los. Der Engländer lässt sich nicht auf seine kommerziell erfolgreiche Phase reduzieren. Oftmals wird er beschrieben als "filigraner Multiinstrumentalist, ausgestattet mit einer bemerkenswert souligen und reifen Gesangsstimme".
Felbermayer
Funkig arrangierte Rhythm And Blues-Songs standen auf der Playlist. Das kommt nicht von ungefähr: Winwood war 1963 bei der Gründung der Spencer Davis Group beteiligt.
Funkig arrangierte Rhythm And Blues-Songs standen auf der Playlist. Das kommt nicht von ungefähr: Winwood war 1963 bei der Gründung der Spencer Davis Group beteiligt.
Felbermayer
Winwood war auch Mitglied der englischen Bluesrock-Supergroup Eric Clapton and the Powerhouse, die 1966 für Studioaufnahmen zusammengestellt wurde.
Winwood war auch Mitglied der englischen Bluesrock-Supergroup Eric Clapton and the Powerhouse, die 1966 für Studioaufnahmen zusammengestellt wurde.
Felbermayer
Das Finale seines Auftritts war dementsprechend energiegeladen und vielumjubelt.
Das Finale seines Auftritts war dementsprechend energiegeladen und vielumjubelt.
Felbermayer
Auf die nächste Band hatten viele schon den ganzen Tag gewartet, das zeigte die Verteilung der Fan-T-Shirts: Status Quo beeindruckten mit energiegeladenem Rock'n'Roll.
Auf die nächste Band hatten viele schon den ganzen Tag gewartet, das zeigte die Verteilung der Fan-T-Shirts: Status Quo beeindruckten mit energiegeladenem Rock'n'Roll.
Felbermayer
Die Band rund um Francis Rossi zählt nicht umsonst zu den erfolgreichsten und langlebigsten Rockgruppen. Insgesamt hat die Band bislang 28 Studioalben, mehrere Livealben und fast 100 Singles veröffentlicht.
Die Band rund um Francis Rossi zählt nicht umsonst zu den erfolgreichsten und langlebigsten Rockgruppen. Insgesamt hat die Band bislang 28 Studioalben, mehrere Livealben und fast 100 Singles veröffentlicht.
Felbermayer
Bei den Hits wie Caroline und Whatever You Want sprang der Funke aufs Publikum über - eine frenetisch feiernde Menschenmenge.
Bei den Hits wie Caroline und Whatever You Want sprang der Funke aufs Publikum über - eine frenetisch feiernde Menschenmenge.
Felbermayer
Auch mit Coverversionen anderer Künstler sind Status Quo erfolgreich. Ihre Versionen von Rockin’ All Over the World und In The Army Now sind vermutlich bekannter als die Originalfassungen.
Auch mit Coverversionen anderer Künstler sind Status Quo erfolgreich. Ihre Versionen von Rockin’ All Over the World und In The Army Now sind vermutlich bekannter als die Originalfassungen.
Felbermayer
Zum Erfolg trägt sicher auch die absolut professionelle und energiegeladene Bühnenshow bei.
Zum Erfolg trägt sicher auch die absolut professionelle und energiegeladene Bühnenshow bei.
Felbermayer
Kleines Detail am Rande: Die langjährigen Erfolge und Verdienste von Rick Parfitt und Francis Rossi wurden am 31. Dezember 2009 mit dem Orden Order of the British Empire gewürdigt.
Kleines Detail am Rande: Die langjährigen Erfolge und Verdienste von Rick Parfitt und Francis Rossi wurden am 31. Dezember 2009 mit dem Orden Order of the British Empire gewürdigt.
Felbermayer
Der Höhepunkt des Abends: Ab 23 Uhr spielten die Wüsten-Rocker aus Texas - ZZ Top.
Der Höhepunkt des Abends: Ab 23 Uhr spielten die Wüsten-Rocker aus Texas - ZZ Top.
Felbermayer
Die Band wurde 1969 gegründet und hatte mit ihrer Mischung aus Texas Blues, Bluesrock, Boogie und Hard Rock vor allem in den 1980er-Jahren großen Erfolg.
Die Band wurde 1969 gegründet und hatte mit ihrer Mischung aus Texas Blues, Bluesrock, Boogie und Hard Rock vor allem in den 1980er-Jahren großen Erfolg.
Felbermayer
 Billy Gibbons, Dusty Hill und Frank Beard - letzterer ist jener ohne Bart - arbeiteten mit mehreren Leinwänden. Zu sehen waren die Symbole von ZZ Top: Schnelle Autos und schöne Frauen.
Billy Gibbons, Dusty Hill und Frank Beard - letzterer ist jener ohne Bart - arbeiteten mit mehreren Leinwänden. Zu sehen waren die Symbole von ZZ Top: Schnelle Autos und schöne Frauen.
Felbermayer
Fast jeder Song ein Hit aus den 80er-Jahren: Von Gimme All Your Lovin’ bis Sharp Dressed Man  wurde dem Publikum eine Parade der größten Band-Erfolge geboten. Der Wermutstropfen des Abends: Die Mikros der beiden Sänger waren viel zu leise eingestellt.
Fast jeder Song ein Hit aus den 80er-Jahren: Von Gimme All Your Lovin’ bis Sharp Dressed Man wurde dem Publikum eine Parade der größten Band-Erfolge geboten. Der Wermutstropfen des Abends: Die Mikros der beiden Sänger waren viel zu leise eingestellt.
Felbermayer
Seit Ende der 1970er Jahre tragen Gibbons und Hill die zum Markenzeichen der Gruppe gewordenen langen Vollbärte. Auch ein Muss bei jedem Auftritt: Die getönten Sonnenbrillen und Stetsons auf dem Kopf.
Seit Ende der 1970er Jahre tragen Gibbons und Hill die zum Markenzeichen der Gruppe gewordenen langen Vollbärte. Auch ein Muss bei jedem Auftritt: Die getönten Sonnenbrillen und Stetsons auf dem Kopf.
Felbermayer
Einer der Höhepunkte des Konzerts war eine Version von Foxy Lady des legendären Jimmy Hendrix - mit einer Verbeugung von ZZ Top am Ende des Songs vor seinem eingeblendeten Porträt am Videoschirm.
Einer der Höhepunkte des Konzerts war eine Version von Foxy Lady des legendären Jimmy Hendrix - mit einer Verbeugung von ZZ Top am Ende des Songs vor seinem eingeblendeten Porträt am Videoschirm.
Felbermayer
Billy Gibbons verzauberte das Publikum nicht nur mit seinen Gitarren-Solis. Sparsam eingesetzte Gesten, ganz großes Kino. Auf ein Wiedersehen beim Lovely Days 2014.
Billy Gibbons verzauberte das Publikum nicht nur mit seinen Gitarren-Solis. Sparsam eingesetzte Gesten, ganz großes Kino. Auf ein Wiedersehen beim Lovely Days 2014.
Felbermayer

Zum „Das Wichtigste des Tages“ Newsletter anmelden

Die Presse

Der einzigartige Journalismus der Presse. Jeden Tag. Überall.

Abonnieren

  • Impressum
  • Alternative Streitbeilegung
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Cookie Einstellungen
  • Vermarktung
  • Hilfe, Kontakt & Service
  • Newsletter
Copyright 2023 Die Presse

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.