1. Platz

AMAG betreibt modernstes Aluminiumwerk

Gerald Mayer, CEO der AMAG Austria Metall AG, lobt die Fortsetzung des Erfolgskurses des Unternehmens – Rekord bei Umsatz und Ergebnis.
Gerald Mayer, CEO der AMAG Austria Metall AG, lobt die Fortsetzung des Erfolgskurses des Unternehmens – Rekord bei Umsatz und Ergebnis.AMAG
  • Drucken

Großbetriebe. Die Aluminiumindustrie erlebt eine große Nachfrage und davon profitiert auch die AMAG Austria Metall AG.

Der Aluminiumkonzern AMAG Austria Metall mit Hauptsitz in Ranshofen erwirtschaftete 2022 den Umsatz von 1,7 Milliarden Euro. Das bedeutete Rekordumsatz als auch ein historischer Höchstwert und um 33 Prozent auf 247 Millionen Euro gesteigerte Ebitda. „Wir haben damit unseren Erfolgskurs mit hoher Produktivität und Flexibilität bei stabiler Produktion fortgesetzt“, bilanziert AMAG-CEO Gerald Mayer. 

2022 hat das Unternehmen mit Fokus auf seine Kernwerte Innovation, Nachhaltigkeit, Vielfalt und Menschlichkeit seinen strategischen Weg konsequent fortgesetzt. „Wir haben unsere Personal- und Anlagenkapazitäten optimal genutzt und konnten so flexibel auf unterjährige Schwankungen reagieren“, sagt der AMAG-Chef. „Dabei haben wir unser breites Produktportfolio weiter ausgebaut und den Absatz in die Luftfahrt-, Automobil- und Verpackungsindustrie deutlich gesteigert.“ AMAG konnte der Kosteninflation durch konsequente Preisanpassungen begegnen. „Die von der europäischen Energiesituation unabhängige kanadische Elektrolyse Alouette unterstützte uns dabei mit stabiler Produktion und hohem Absatz.“

Wachstumsbranche

Aluminium gewinnt durch seine Vielseitigkeit und die hervorragende Recyclingfähigkeit zunehmend an Bedeutung in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Davon profitiert auch der AMAG-Konzern. Mayer erzählt: „Aluminium findet Anwendung im Automobil, in Flugzeugen, in der Verpackung von Lebensmitteln, Medikamenten und Tiernahrung, in Sportartikeln und E-Geräten, in Maschinen, Anlagen, Kühl- und Klimageräten bis hin zu Gebäuden und Fassaden. Die Aluminiumindustrie befindet sich seit Jahren auf einem stabilen Wachstumskurs, der in den vergangenen Krisen kaum an Dynamik verlor.“ Laut Mayer sei die Nachfrage nach Walzprodukten 2022 um rund drei Prozent auf 31 Millionen Tonnen weltweit gewachsen und für den Zeitraum bis 2027 wird ein jährliches Wachstum von vier Prozent auf rund 37 Millionen Tonnen erwartet. „Besonders erwähnenswert ist hierbei der für die AMAG wichtige Transportbereich (Automobil, Luftfahrt, Nutzfahrzeuge, Busse, Zug) mit einem erwarteten überdurchschnittlichen Nachfragewachstum von rund sechs Prozent.“

Hochmodern

AMAG forscht intensiv an Automatisierungen. Nach den Großinvestitionen der letzten Jahre betreibt das Unternehmen am Standort Ranshofen das modernste Aluminiumwerk der westlichen Welt. „Es besticht insbesondere durch ein hohes Maß an Automatisierung und Digitalisierung“, sagt Mayer. „Mit unserer SMART Factory, einer vollautomatischen Anlage zur Fertigung und Prüfung von Materialproben sind wir in die Welt der künstlichen Intelligenz eingetaucht. Wir sammeln hier Erfahrungen, die künftig für die weitere Digitalisierung der Produktion von besonderer Bedeutung sein werden.“ Ebenso arbeitet man seit Jahren intensiv an Big-Data-Analysen, um neue Erkenntnisse zu Zusammenhängen in den komplexen Wertschöpfungsprozessen zu sammeln und diese für weitere Optimierungen zu nutzen.

Die AMAG ist aber auch Vorreiter bei der nachhaltigen Produktion von Primäraluminium und reduziert durch den Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien den CO2-Ausstoß. „In der kanadischen Elektrolyse Alouette – AMAG hält eine 20-Prozent-Beteiligung – arbeiten wir mit unseren Partnern kontinuierlich an der Reduktion des Energieverbrauchs, der aktuell bei rund 1,7 TWh für den uns zurechenbaren Anteil liegt.“

Auch der Standort Ranshofen wird kontinuierlich optimiert. „Mit einem umfassenden Plan zur Dekarbonisierung des Standorts Ranshofen arbeiten wir intensiv an der Vorbereitung zum Ausstieg aus Erdgas“, sagt Mayer. Neben der Umstellung auf elektrische Energie beobachtet man v. a. die Entwicklungen rund um Wasserstoff sehr genau. (cs)


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.