Anzeige
KSV1870

Warum der Nachweis der Bonität so wichtig ist

Geschäftsabschlüsse basieren häufig auf Vertrauen, das in Finanzbelangen erst durch den Nachweis der Bonität ein solides Fundament bekommt. 
Geschäftsabschlüsse basieren häufig auf Vertrauen, das in Finanzbelangen erst durch den Nachweis der Bonität ein solides Fundament bekommt. Gettyimages
  • Drucken

Wenn von der Fähigkeit und Bereitschaft eines Unternehmens oder einer Privatperson, die zukünftigen Zahlungsverpflichtungen vollständig und fristgerecht zu erfüllen, die Rede ist, spricht man von der Bonität. Im Zusammenhang mit Finanzinstituten drückt sie aus, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein Kreditnehmer den ihm gewährten Kredit ordnungsgemäß zurückzahlt.

Finanzielle Verlässlichkeit

Interessant ist die Bonität aus vielerlei Gründen, etwa wenn es darum geht, Neukunden zu prüfen, aber ebenso im Zusammenhang mit Bestandskunden. Denn auch wenn eine Geschäftsbeziehung schon viele Jahre andauert, so bleibt das Ausfallrisiko nicht in Stein gemeißelt. Über die Bonität Bescheid zu wissen, hilft auch bei der Prüfung von Lieferanten, der Beobachtung und Einschätzung von Mitbewerbern am Markt oder bei Ausschreibungen, wenn von Unternehmen das KSV1870 Rating verlangt wird.

Aufgrund ihrer Zweckmäßigkeit im Sinne der Transparenz unter Geschäftspartnern sind Bonitätsprüfungen somit in der Wirtschaft weitgehend akzeptiert. Zudem sind Warenlieferungen auf Kredit schon lang gang und gäbe und entsprechende Bonitätsabfragen auch. „Bonitätsabfragen sind Teil der kaufmännischen Sorgfalt und beschreiben den etablierten Weg“, weiß Gerhard Wagner, Geschäftsführer der KSV1870 Information, und spricht zugleich auf einen in Gang befindlichen Paradigmenwechsel an: „Durch unsere Bonitätsnachweise ermutigen wir Unternehmen und Konsumenten, mit ihrer eigenen Bonität aktiv zu arbeiten. Wir haben die Möglichkeit geschaffen, dass sie die eigene Bonität zielgerichtet und aktiv bei Finanzierungswünschen vorweisen können. Damit erhöhen sie ihre Chancen auf Gewährungen, denn sie belegen ihre finanzielle Verlässlichkeit und sparen Unternehmen den Aufwand, Bonitätsabfragen durchzuführen.“

Bedeutung im Privatleben

Während in der Unternehmenswelt die kaufmännische Sorgfalt zum guten Ton gehört, ist die Thematisierung von Bonitätsfragen im privaten Bereich noch eher ungewöhnlich. Laut Wagner hat dies unterschiedliche Gründe: „Eine Bonitätsabfrage über eine Privatperson wird in der Regel bei einem neutralen Dritten durchgeführt – dies irritiert manche schon per se. Oft sehen wir zudem, dass Privatpersonen gar nicht wissen, dass sie überhaupt eine Bonität haben, obwohl sie vollwertige ­Wirtschaftsteilnehmer sind.“

Dass das Thema Bonität für viele Privatpersonen unbekannt ist oder teilweise zu starken Emotionen führt, hat laut Wagner auch mit Bildung zu tun: „Durch meine Vorträge in den Schulen weiß ich, dass der Einfluss der Bonität auf das private Leben weitgehend ausgeklammert wird. Das halte ich für untragbar. Daher leisten wir im Rahmen unserer jahrelangen Financial-Education-Aktivitäten Aufklärungsarbeit.“ Beim KSV1870 wolle man mithelfen, aus jungen Menschen mündige Erwachsene zu machen, die die Vorgänge in der Wirtschaft kennen und die Tragweite persönlicher Finanzentscheidungen abschätzen können.

BonitätsLabel als Nachweis

Eine Möglichkeit für Unternehmen, einen Bonitätsnachweis zu erbringen, bietet der KSV1870 mit dem „BonitätsLabel“. Es handelt sich dabei um einen interaktiven Nachweis in Form eines QR-Codes, der von Kunden oder Geschäftspartnern lediglich gescannt werden muss. Die Abfragenden erfahren so von der finanziellen Verlässlichkeit des Unternehmens.

Kunden, die sich für diese Art des Bonitätsnachweises entscheiden, kaufen nicht bloß einen QR-Code, sondern auch eine Serviceleistung. Vier Mal pro Jahr wird das Unternehmen von einem KSV1870-Analysten kontaktiert, um das Rating upzudaten. Verändert sich die Bonität, werden Kunden per Meldung informiert. Durch das Nachreichen von entsprechenden Unterlagen können Unternehmen neu bewertet werden. „Das BonitätsLabel schafft Vertrauen und ermöglicht mehr Geschäftsabschlüsse“, betont Gerhard Wagner den konkreten Effekt.

Privatpersonen empfiehlt der Experte, die eigene Bonität zu kennen und bei Wirtschaftsauskunfteien wie dem KSV1870 abzufragen: „Für verschiedene Zwecke bieten wir eine Reihe von InfoPässen an, die zur Vorlage gedacht sind. Etwa den InfoPass für Mieter, um einen Vermieter zu überzeugen. Wir führen aber auch einen InfoPass für Finanzberatungen oder Behörden.“

Infos zum Bonitätslabel

  • Laufzeit: Die Laufzeit des BonitätsLabel beträgt 12 Monate. Sie verlängert sich automatisch um ­weitere 12 Monate, sofern nicht gekündigt wird.
  • Kosten: 420,– Euro pro Jahr exkl. 20 % USt. Der Preis unterliegt einer jährlichen Wertsicherung gemäß VPI 2020.
  • Vertragspartner: KSV1870 Information GmbH, Wagenseilgasse 7, 1120 Wien

Gleich testen!

Mehr Information & Bestellung unter ksv.at/bonitaetslabel


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.