Spaßreligionen
Spaßreligionen: Jedi, Spaghetti und Maradona

Wenn Religion zum Spaß wird
Neben den offiziellen Religionsgemeinschaften finden sich zahlreiche mehr oder weniger ernst zu nehmende Gruppen, die den Weg zu einem rechten Leben weisen wollen oder sich als Kritik an den bestehenden Kirchen verstehen.
Im Bild: Brian, der Titelheld des Monty-Python-Film "Das Leben des Brian", versucht, die Jerusalemer davon zu überzeugen, dass er nicht der Auserwählte ist.
Im Bild: Brian, der Titelheld des Monty-Python-Film "Das Leben des Brian", versucht, die Jerusalemer davon zu überzeugen, dass er nicht der Auserwählte ist.
(c) Filmwelt

Jediismus
Die Lebensweise der Jedi-Ritter aus den "Krieg der Sterne"-Filmen haben die Anhänger des Jediismus als Vorbild - allerdings ohne Lichtschwert. Sie glauben, dass die "Macht" alle Dinge und Lebewesen durchfließt.
Seit der Volkszählung 2001 ist Jediismus in Neuseeland eine anerkannte Religion: 70.509 Menschen hatten sich zur "Macht" bekannt.
Seit der Volkszählung 2001 ist Jediismus in Neuseeland eine anerkannte Religion: 70.509 Menschen hatten sich zur "Macht" bekannt.
(c) AP / Lucas Film

Iglesia Maradoniana
Der "Fußballgott" Diego Maradona hat seine eigene Kirche: Zu den zehn Geboten der "Iglesia Marodoniana" (Maradona-Kirche) gehört etwa "Liebe das Fußballspiel über alles." und "Sei kein Dickkopf und lass die Schildkröte nicht entkommen."
Fußballfans gründeten die Kirche zu Ehren von D10S (spanisches Wortspiel: Dios = Gott, 10 war die Nummer auf Maradonas Trikot) am 30. Oktober 1998, dem Geburtstag Maradonas, der in der Iglesia Maradoniana als "Weihnachten" gefeiert wird.
Fußballfans gründeten die Kirche zu Ehren von D10S (spanisches Wortspiel: Dios = Gott, 10 war die Nummer auf Maradonas Trikot) am 30. Oktober 1998, dem Geburtstag Maradonas, der in der Iglesia Maradoniana als "Weihnachten" gefeiert wird.
(c) AP (Salvatore Laporta)

Church of Stop Shopping
Der Schreck der großen US-Handelsketten: Wenn Reverend Billy alias Bill Talen und sein Gospel-Chor das Evangelium von Stop Shopping verkünden, dann rufen die Geschäftsbesitzer schon manchmal die Polizei.
Der Aktivist und Schauspieler protestiert gegen die Ersatzreligion Konsum, zu seinen auserkorenen Feinden zählen Walt Disney und Starbucks. Der Film "What would Jesus Buy?" ("Was würde Jesus kaufen?") zeigt Reverend Billy in Höchstform.
Der Aktivist und Schauspieler protestiert gegen die Ersatzreligion Konsum, zu seinen auserkorenen Feinden zählen Walt Disney und Starbucks. Der Film "What would Jesus Buy?" ("Was würde Jesus kaufen?") zeigt Reverend Billy in Höchstform.
(c) www.revbilly.com

Brahatmanariyú
Schon einmal von Brahatmanariyú gehört? Nein? Dabei ist er der Sohn von Jahwe, Neffe von Buddha, Cousin von Allah, Enkel von Zeus und Nachbar von Pachacamac und hat in Peru eine ergebene Anhängerschaft.
Kein Wunder: Schützt doch Brahatmanariyú vor Tsunamis und Zombies, löst alle Probleme, schenkt ewiges Leben und weckt verborgene magische Kräfte! Die synkretistische Spaßgruppe steht übrigens nur für göttliche Wesen offen, Normalsterbliche haben darin nichts verloren.
Kein Wunder: Schützt doch Brahatmanariyú vor Tsunamis und Zombies, löst alle Probleme, schenkt ewiges Leben und weckt verborgene magische Kräfte! Die synkretistische Spaßgruppe steht übrigens nur für göttliche Wesen offen, Normalsterbliche haben darin nichts verloren.
(c) brahatmanariyu.tripod.com

Fliegendes Spaghetti-Monster
"Pastafari" nennen sich die Anhänger des Fliegenden Spaghetti-Monsters (FSM): Sie glauben, dass die Welt vom FSM geschaffen wurde. Das oberste Gebot der "Pastafari" lautet: "Was würde ein Pirat tun?" Sie glauben unter anderem, dass die sinkende Zahl von Piraten seit Beginn des 19. Jahrhunderts schuld an der globalen Erwärmung sei.
Gegründet wurde die FSM-Religion vom US-amerikanischen Physiker Bobby Henderson, der damit gegen die Theorie des Intelligent Design, wonach die Evolution nach einem göttlichen Plan ablaufe, protestieren wollte.
Gegründet wurde die FSM-Religion vom US-amerikanischen Physiker Bobby Henderson, der damit gegen die Theorie des Intelligent Design, wonach die Evolution nach einem göttlichen Plan ablaufe, protestieren wollte.
(c) Niklas Jansson / www.venganza.org

Intelligent Falling
Intelligent Falling setzt bei der Kritik an der Theorie des Intelligent Design bei der Physik an: Nicht die Gravitation ziehe Gegenstände zur Erde, wie Newton behauptet hat, sondern eine göttliche Intelligenz drücke sie zu Boden. Immerhin sei die Gravitation auch nur eine Theorie, und als solche nicht 100 Prozent sicher - also könnte man den Schülern genauso gut beibringen, dass ein "Intelligenter Faller" bestimme, wann die Dinge zu Boden fallen.
(c) APA (Robert Jäger)

Unsichtbares Pinkes Einhorn
In einem Internetforum für Atheisten entstand 1990 die Idee, in biblischen Texten das Wort "God" mit "Invisible Pink Unicorn" (IPU) zu ersetzen - ein Paradoxon, weil ein Einhorn ja nicht gleichzeitig unsichtbar und pink sein kann. Unglaubwürdige Sätze wie "Am sechsten Tag schuf das IPU den Menschen" soll Gläubigen vor Augen führen, wie unglaubwürdig ihre Predigten für Atheisten wirken.
Laut Glaubenslehre der IPU-Anhänger ist das Einhorn für das Verschwinden von Socken verantwortlich - ein Zeichen seiner Zuneigung.
Laut Glaubenslehre der IPU-Anhänger ist das Einhorn für das Verschwinden von Socken verantwortlich - ein Zeichen seiner Zuneigung.
(c) AP (Jens Meyer) / Montage: DiePresse.com

Russells Teekanne
Würde man wie der Mathematiker Bertrand Russell behaupten, eine Teekanne umkreise die Sonne, nur sei sie zu klein, um sie mit dem stärksten Teleskop zu erblicken - dann könne niemand das Gegenteil beweisen.
Ähnlich sei das mit den Gottesbeweisen: Allerdings sei der Vorteil vom Glauben an Russells Teekanne gegenüber den meisten Religionen dem Atheisten Richard Dawkins zufolge: "Teekannen-Gläubige steinigen keine Teekannen- Ungläubigen zu Tode."
Ähnlich sei das mit den Gottesbeweisen: Allerdings sei der Vorteil vom Glauben an Russells Teekanne gegenüber den meisten Religionen dem Atheisten Richard Dawkins zufolge: "Teekannen-Gläubige steinigen keine Teekannen- Ungläubigen zu Tode."
(c) AP (Ng Han Guan)

Diskordianismus
Der griechischen Göttin des Streits, Eris (latein: Discordia), ist der Diskordianismus gewidmet: Das oberste Prinzip der Diskordier ist demgemäß das Chaos.
Sie lieben die Widersprüche, die Unordnung und das Paradoxe. Im Pentabarf, den fünf Geboten des Diskordianismus, heißt es zum Beispiel: "Einem Diskordier ist es verboten, zu glauben, was er liest."
Sie lieben die Widersprüche, die Unordnung und das Paradoxe. Im Pentabarf, den fünf Geboten des Diskordianismus, heißt es zum Beispiel: "Einem Diskordier ist es verboten, zu glauben, was er liest."
(c) Trent Buck / Wikipedia

Bokononismus
"Glücklich ist, wer nur an das glaubt, was einen glücklich macht": Das ist der Inhalt des Bokononismus. Selbst die Heilige Schrift der Bokononisten ist als Lüge gekennzeichnet, aber wenn man dran glaubt, dann leuchtet das Leben in Rosarot.
Erfunden hat diese Religionssatire der Schriftsteller Kurt Vonnegut in seiner Erzählung "Cat's Cradle", die Idee findet sich später auch in anderen Büchern.
Erfunden hat diese Religionssatire der Schriftsteller Kurt Vonnegut in seiner Erzählung "Cat's Cradle", die Idee findet sich später auch in anderen Büchern.
(c) AP (Buzz Orr)

Campus.com/metropolexx Crusade for Cthulhu
Noch ein Autor, der eine Religion erfunden hat: H.P. Lovecraft erschuf für eine Buchserie die Cthulhu, eine Gruppe von bösen, alten, mächtigen Göttern mit Tentakeln im Gesicht. Und eine Gruppe von Fans und Nerds hatte nichts Besseres zu tun, als daraus eine College-Organisation zu machen. Das Warten auf die Rückkehr der Cthulhu spielt dabei aber eine geringere Rolle als das Campus-übliche Betrinken.
(c) www.geocities.com/metropolexx