Nachrichten Meinung Magazin
Räumung der "Pizzeria Anarchia"
Pizzeria Anarchia

Die Räumung

Großaufgebot der Polizei bei der Räumung der "Pizzeria Anarchia" in Wien-Leopoldstadt. Die Polizei für mit Helikopter, Wega, Wasserwerfer, Räumpanzer und mehreren hundert Einsatzkräften vor. 19 Personen wurden festgenommen.
18.04.2017 um 13:38
  • Drucken
Hauptbild • Räumung der "Pizzeria Anarchia" • (c) APA/HERBERT OCZERET (HERBERT OCZERET)
Das besetzte Haus "Pizzeria Anarchia" in der Mühlfeldgasse in Wien-Leopoldstadt wurde am 28. Juli geräumt. 19 Personen wurden aus dem Haus geholt, heißt es von der Polizei.
Das besetzte Haus "Pizzeria Anarchia" in der Mühlfeldgasse in Wien-Leopoldstadt wurde am 28. Juli geräumt. 19 Personen wurden aus dem Haus geholt, heißt es von der Polizei.
(c) APA/HERBERT P. OCZERET (HERBERT P. OCZERET)
Sie wurden nach Angaben der Polizei wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt und Körperverletzung angezeigt.
Sie wurden nach Angaben der Polizei wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt und Körperverletzung angezeigt.
APA/HERBERT NEUBAUER
Ein Großaufgebot der Polizei (kolportierte 1700 Beamte sollen es aber laut Polizeisprecher Roman Hahslinger nicht gewesen sein) war mit der Räumung des besetzten Hauses in Wien-Lepoldstadt beschäftigt.Drei Beamte wurden nach Angaben durch Flüssigkeiten leicht verletzt.
Ein Großaufgebot der Polizei (kolportierte 1700 Beamte sollen es aber laut Polizeisprecher Roman Hahslinger nicht gewesen sein) war mit der Räumung des besetzten Hauses in Wien-Lepoldstadt beschäftigt.Drei Beamte wurden nach Angaben durch Flüssigkeiten leicht verletzt.
REUTERS
Rückblick: Die Polizei brauchte Stunden, um sich ins Innere des Hauses vorzuarbeiten. Die Besetzer haben es enorm verbarrikadiert, etwa mit zubetonierten Türen.
Rückblick: Die Polizei brauchte Stunden, um sich ins Innere des Hauses vorzuarbeiten. Die Besetzer haben es enorm verbarrikadiert, etwa mit zubetonierten Türen.
REUTERS
Die Aktivisten warfen Flaschen, Eier, Farbe und Federn aus den Fenster. Die Polizei antwortete mit Wasserschläuchen.
Die Aktivisten warfen Flaschen, Eier, Farbe und Federn aus den Fenster. Die Polizei antwortete mit Wasserschläuchen.
REUTERS
Rund 30 Personen, die sich vor dem besetzen Haus aufgehalten haben, wurden teilweise wegetragen.
Rund 30 Personen, die sich vor dem besetzen Haus aufgehalten haben, wurden teilweise wegetragen.
APA/HERBERT NEUBAUER
Die Einsatzkräfte kamen ...
Die Einsatzkräfte kamen ...
APA/HERBERT NEUBAUER
... Mit einem Räumpanzer, Rammen und Wasserschläuchen versucht die Polizei den Barrikaden der Aktivisten zu Leibe zu rücken.
... Mit einem Räumpanzer, Rammen und Wasserschläuchen versucht die Polizei den Barrikaden der Aktivisten zu Leibe zu rücken.
APA/HERBERT NEUBAUER
Die Besetzer hatten das Haus im Vorfeld tagelang verbarikkadiert.
Die Besetzer hatten das Haus im Vorfeld tagelang verbarikkadiert.
APA/HERBERT NEUBAUER
Gegen 9.45 Uhr entfernte die Polizei mit Räumpanzern die Barrikaden vor der "Pizzeria Anarchia" in der Mühlfeldgasse 12 im zweiten Wiener Bezirk.
Gegen 9.45 Uhr entfernte die Polizei mit Räumpanzern die Barrikaden vor der "Pizzeria Anarchia" in der Mühlfeldgasse 12 im zweiten Wiener Bezirk.
APA/HERBERT NEUBAUER
Die Exekutive entfernte die Barrikaden der Aktivisten, die zuvor die Mühlfeldgasse u.a. mit Sperrmüll und Sofas blockiert hatten.
Die Exekutive entfernte die Barrikaden der Aktivisten, die zuvor die Mühlfeldgasse u.a. mit Sperrmüll und Sofas blockiert hatten.
APA/HERBERT OCZERET
Im Zuge der Räumung wurden Gegenstände, wie Plastikflaschen, aus Fenstern des besetzten Hauses auf die Einsatzkräfte geworfen.
Im Zuge der Räumung wurden Gegenstände, wie Plastikflaschen, aus Fenstern des besetzten Hauses auf die Einsatzkräfte geworfen.
APA/HERBERT NEUBAUER
Die Polizei hat für die Mühlfeldgasse und angrenzende Straßenzüge ein Platzverbot erlassen und vor Ort kundgemacht.
Die Polizei hat für die Mühlfeldgasse und angrenzende Straßenzüge ein Platzverbot erlassen und vor Ort kundgemacht.
APA/HERBERT OCZERET
Bis jetzt wurden zwölf Personen im Zuge der Räumung einer Hausbesetzung festgenommen.
Bis jetzt wurden zwölf Personen im Zuge der Räumung einer Hausbesetzung festgenommen.
APA/HERBERT OCZERET
Am späten Nachmittag verließen erste Bewohner das Gebäude. Ein Mann und eine Frau wurden von Sympathisanten mit den Worten "Eins, zwei drei, lasst die Leute frei!" begrüßt.
Am späten Nachmittag verließen erste Bewohner das Gebäude. Ein Mann und eine Frau wurden von Sympathisanten mit den Worten "Eins, zwei drei, lasst die Leute frei!" begrüßt.
APA/HERBERT NEUBAUER
Zuvor war es der Polizei gelungen, auch in den dritten und damit obersten Stock vorzudringen.
Zuvor war es der Polizei gelungen, auch in den dritten und damit obersten Stock vorzudringen.
APA/HERBERT NEUBAUER
Das Haus wird seit mehr als zwei Jahren von Aktivisten besetzt.
Das Haus wird seit mehr als zwei Jahren von Aktivisten besetzt.
APA/HERBERT NEUBAUER
Laut den Hausbesetzern sollen diese gezielt von den Eigentümern eingeladen worden sein, um durch die Besetzung Altmieter zu verdrängen.
Laut den Hausbesetzern sollen diese gezielt von den Eigentümern eingeladen worden sein, um durch die Besetzung Altmieter zu verdrängen.
APA/HERBERT NEUBAUER
Bereits seit 5 Uhr früh haben sich die Aktivisten auf die Räumung vorbereitet.Die Aktivisten haben Barrikaden errichtet - und dazu auch polizeiliche Absperrgitter ergattern können. Die Absperrungen waren scheinbar unbewacht gewesen.>> Aktuelle Berichte zum Thema
Bereits seit 5 Uhr früh haben sich die Aktivisten auf die Räumung vorbereitet.Die Aktivisten haben Barrikaden errichtet - und dazu auch polizeiliche Absperrgitter ergattern können. Die Absperrungen waren scheinbar unbewacht gewesen.>> Aktuelle Berichte zum Thema
APA/HERBERT NEUBAUER

Zum „Das Wichtigste des Tages“ Newsletter anmelden

Die Presse

Der einzigartige Journalismus der Presse. Jeden Tag. Überall.

Abonnieren

  • Impressum
  • Alternative Streitbeilegung
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Cookie Einstellungen
  • Vermarktung
  • Hilfe, Kontakt & Service
  • Newsletter
Copyright 2023 Die Presse

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.