Vegan kochen
Rezepte aus dem Gemüsebeet
Kochbücher für echte Fleischverweigerer und solche, die die tierfreie Kost einmal ausprobieren möchten. Ein Überblick.

Keine Milch, keine Butter, kein Topfen - Wer auf tierische Produkte beim Kochen verzichten mag, hat heute in der Küche die Qual der Wahl. Kochbücher für echte Fleischverweigerer und Mutige, die die tierfreie Kost einmal ausprobieren wollen. Ein Überblick.
(c) Vanessa Maas

Gibt es traditionelle Pflanzenrezepte, die wirklich schmecken? Diese Frage hat sich Autorin Katharina Seiser in "Immer schon vegan" gestellt. Die Antwort sind 70, nach Jahreszeiten geordnete, immer schon rein pflanzliche Rezepte aus über 20 Ländern. Außerdem werden keine Ersatzprodukte oder Imitate - etwa veganer Käse - verwendet, sondern nur natürliche Lebensmittel.Katharina Seiser: "Immer schon vegan. Traditionelle Rezepte aus aller Welt", Brandstätter
(c) Immer schon vegan

Zutaten für 4 Personen: 1 reife Ananas, gut 1 kg, 2 Handvoll Brunnenkresse, 1 rote Zwiebel, 2 reife Hass-Avocados, 2 EL ungesalzene geröstete Erdnüsse ohne Häutchen. Für das Dressing: 2 Knoblauchzehen, Saft von 1–2 Limetten (4 EL), Saft von 1 Orange (4 EL), ca. 1/4 TL gemahlener Kreuzkümmel, 1 geh. TL Salz, viel schwarzer Pfeffer, 8 EL fruchtiges, nicht zu scharfes Olivenöl.Zubereitung:1. Ananas schälen, Frucht der Länge nach vierteln. Strunk herausschneiden, in mundgerechte Stücke schneiden.2. Brunnenkresse waschen, trocken schleudern, harte Stiele entfernen. Zwiebel in feine Streifen schneiden.3. Für das Dressing Knoblauch schälen, sehr fein hacken. Limetten und Orange auspressen. Alle Zutaten außer Öl gut verrühren, mit Olivenöl verquirlen, salzig-kräftig abschmecken.4. Ananas, Brunnenkresse und Zwiebel mit dem Dressing mischen. Auf einer große Platte oder Tellern anrichten, etwas Dressing zurückbehalten.5. Avocado-Fruchtfleisch grob schneiden, auf dem Salat verteilen.6. Erdnüsse grob hacken. Salat mit restlichem Dressing beträufeln, mit Nüssen bestreuen.
(c) Vanessa Maas

Zutaten für 4–6 Personen: 250 g Bulgur, Salz, 2 EL Pinienkerne, 2 EL Paprika- oder Tomatenmark oder türkisches Salca, Saft von 1 Zitrone, 1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel, Chiliflocken, mind. 6 EL Olivenöl, 4 Tomaten, 1 roter Paprika oder 2 Peperoni, 1 Bd. Frühlingszwiebeln, 1 gr. Bd. Petersilie, 1 kl. Bd. grüne Minze, Zitronenschnitze.Zubereitung:1. Bulgur mit 400 ml kochendem Wasser übergießen, salzen, ca. 30 Minuten zugedeckt quellen lassen.2. Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten, auskühlen.3. Für das Dressing Paprika- oder Tomatenmark, Großteil des Zitronensafts, Kreuzkümmel, 1 Prise Chili, 1–2 TL Salz und 4 EL Olivenöl verrühren. Bulgur mit dem Dressing verrühren.4. Tomaten blanchieren, häuten, entkernen, Saft auffangen und zum Bulgur geben. Tomatenfleisch und Paprika würfeln. Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden, Petersilie und Minze abzupfen. 5. Alles mit dem Bulgur vermischen, mit Zitronensaft, Salz, und 2 EL Olivenöl abschmecken. Im Kühlschrank mind. 2 Stunden durchziehen lassen.6. Abschmecken, mit Zitronenschnitzen und den Pinienkernen servieren.
(c) Vanessa Maas

Zutaten für 2-3 Personen: 2 Lauchstangen, 2–3 dickere Karotten, 1 Zwiebel, 4 EL Olivenöl, 2 EL Langkornreis, Salz, Zucker, 1 Zitrone, 1/2 Bd. Petersilie, 1/2 Bd. Dill..Zubereitung:1. Lauch längs halbieren, gründlich zwischen den Blättern waschen, schräg in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden. Karotten schräg in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Zwiebel fein würfeln.2. 3 EL Olivenöl in einem flachen Topf erhitzen, Zwiebel darin 2–3 Minuten anschwitzen, sie soll höchstens hell Farbe nehmen. Karotten beifügen, 3–4 Minuten mitschwitzen, Lauch beifügen, 1 weitere Minute anschwitzen, dabei nur vorsichtig rühren, damit die Lauchstücke noch etwas zusammenhalten. Mit 350 ml Wasser ablöschen, aufkochen, Reis, ca. 1 TL Salz und 1 TL Zucker einrühren. Eine Zitronenhälfte auspressen, 1,5 EL Saft zum Ragout geben.3. Ragout ca. 20 Minuten bei geschlossenem Deckel garen, bis die Karotten und der Reis weich sind. 4. Petersilie und Dill nicht zu fein schneiden. 5. 1 EL Olivenöl und Kräuter einrühren. Mit Salz und Zitronensaft säuerlich abschmecken.6. Ragout in eine Schüssel füllen und mind. 30 Minuten durchziehen lassen. Lauwarm mit Zitronenspalten servieren.
(c) Vanessa Maas

Zutaten für 2 Personen1 Briefchen (0,1 g) Safranfäden oder gemahlener Safran bester Qualität, 2 EL Rosinen, 2 EL Pinienkerne, ca. 500 g Mangold, 1 rote Zwiebel, 4 EL Olivenöl, Salz, 1 Prise Zimt, schwarzer Pfeffer.Zubereitung:1. Safranfäden mörsern, gemeinsam mit Rosinen in ca. 75 ml heißem Wasser einweichen.2. Pinienkerne in einer Pfanne goldbraun rösten, auskühlen lassen.3. Mangold waschen. Blattstiele herausschneiden, in 5 cm lange, ca. ½–1 cm breite Streifen schneiden, Blätter in 5 cm breite Stücke schneiden. Zwiebel in Streifen schneiden.4. Olivenöl erhitzen, Zwiebeln und Mangoldstiele anschwitzen, salzen, ca. 7–9 Minuten unter mehrmaligem Rühren schmoren. Die Mangoldstiele sollen fast weich, die Zwiebeln weich, aber nicht gebräunt sein.5. Mangoldblätter, Rosinen und Safranwasser beifügen, mit Zimt, Salz und Pfeffer würzen, zudecken. Ca. 3–5 Minuten weiter dünsten, bis die Blätter zusammenfallen. Pinienkerne unterrühren, abschmecken, 1 Minute ziehenlassen. Servieren.
(c) Vanessa Maas

Der deutsche Kochbuchautor Attila Hildmann hat mit seinen Kochbüchern und Fitnessprogrammen das Thema vegane Ernährung ins öffentliche Bewusstsein gerückt - und sich damit nicht zuletzt auch eine goldene Nase verdient. Ende 2014 hat er wieder eine neue Rezeptsammlung auf den Markt geworfen. Ein paar Auszüge finden Sie hier. Attila Hildmann: "Vegan to Go. Schnell, einfach, lecker", Becker Joest Volk Verlag
Simon Vollmeyer (Becker Joest Volk Verlag)

Zutaten für 2 Personen: 130 g Rotkraut, ½ Avocado, 50 g grüne Erbsen, Meersalz, 1 Karotte, 2 Frühlingszwiebeln, ½ gelbe Paprikaschote, 180 g Sobanudeln (Bioladen)1 EL Olivenöl, 20 g Sesam, Für das Sesam-Ingwer-Dressing1 Knoblauchzehe, 1 fingerkuppengroßes Stück Ingwer, ½ rote Chilischote, 1 EL frisch gepresster Limettensaft, 3 EL Sesamöl, 2 EL Sojasauce, 1 TL Reissirup, 1 EL Cashewmus, ½ TL Curry.Zubereitung (45 Minuten):1. Für das Dressing Chili, Knoblauch und Ingwer fein hacken. Limettensaft, 1 EL Wasser und alle anderen Zutaten für das Dressing mit einem Schneebesen in einer kleinen Schüssel vermengen.2. Den Rotkraut in feine Streifen schneiden. Avocado würfeln. Erbsen 3 Minuten in kochendem Salzwasser garen und abtropfen lassen. Die Karotte schälen mit einem Gemüsehobel in Spaghettiform schneiden. Die Frühlingszwiebeln diagonal in feine Ringe schneiden. Die Paprika waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.3. Die Sobanudeln ca. 4 Minuten kochen. Dann durch ein Sieb abgießen, mit kaltem Wasser abschrecken und das Olivenöl darübergeben, damit sie nicht verkleben. Die Nudeln mit dem Dressing vermengen und vorsichtig die Avocado und das Gemüse unterheben. Mit Sesam bestreuen.
Simon Vollmeyer (Becker Joest Volk Verlag)

Zutaten für 8 Rollen: 60 g Glasnudeln, Meersalz, 3 EL Sojasauce, 1 EL Walnussöl, ½ TL rosenscharfes Paprikapulver, 180 g Wirsing, 180 g Rotkraut, ½ rote Paprikaschote, 100 g Räuchertofu, 2 EL Olivenöl, schwarzer Pfeffer aus der Mühle, 2 Handvoll Minzeblättchen, 2 Handvoll Korianderblättchen, 8 runde Reispapierplatten. Für die Erdnusssauce: 4 Knoblauchzehen, 2 EL Olivenöl, 130 g Erdnussmus Crunchy, 30 ml Sojasauce, 10 ml Weißweinessig, 1 ½ EL Apfelsüße, 1 EL Walnussöl, schwarzer Pfeffer aus der Mühle.Zubereitung (60 Minuten): 1. Für die Erdnusssauce den Knoblauch fein hacken und 2 Minuten im Öl anbraten. Erdnussmus mit Sojasauce, Essig, Apfelsüße, Walnussöl und 20 ml Wasser cremig vermengen und in den Topf geben, Herd ausschalten, Sauce kurz umrühren und mit etwas Pfeffer würzen.2. Für die Füllung die Glasnudeln in kochendem Salzwasser ca. 3 Minuten kochen, abtropfen lassen. Mit Sojasauce, Walnussöl und Paprikapulver vermengen. Wirsing und Rotkraut waschen und in feine Streifen schneiden. Paprika waschen, entkernen und in feine Streifen schneiden. Räuchertofu in Streifen schneiden. 3. Tofu 3 Minuten kräftig anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen. Jeweils ein Reisblatt ca. 20 Sekunden in eine Schüssel mit kaltem Wasser legen. Anschließend auf der Arbeitsfläche ausbreiten und in die Mitte Glasnudeln, Wirsing, Rotkraut, Paprika, Tofu und Kräuter legen. Dann einrollen, an den Seiten einklappen und weiter einrollen.
Simon Vollmeyer (Becker Joest Volk Verlag)

Zutaten für 2 Personen: Für die Pho-Brühe: ½ Stange Lauch (brutto ca. 170 g), 1 Zwiebel, 80 g Shiitakepilze, 20 g Ingwer, 2 Karotten, 230 g Fenchel, 3 EL Olivenöl, 1 TL Pfefferkörner, 2 Sternanis, 1 Prise gemahlener Safran, 1 Zimtstange, 1 Lorbeerblatt, 2 gestr. TL Salz, 1 EL Sojasauce, abgeriebene Schale von ½ Zitrone. Für die Einlage: 150 g Tofu Natur, 2 EL Olivenöl, Meersalz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle, 150 g Mungobohnensprossen, ½ Bund Minze, ½ Bund Koriander, 1 rote Chilischote, 250 g Reisnudeln, 1 Limette.Zubereitung (20 Minuten):1. Lauch längs aufschneiden und in Ringe schneiden. Die Zwiebel schälen und vierteln. Karotten, Pilze, geschälten Ingwer und Fenchel in grobe Stücke schneiden.2. Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und Lauch, Zwiebeln, Karotten und Fenchel darin 4 Minuten scharf bei starker Hitze anbraten. 1,8 l Wasser und die restlichen Zutaten hinzufügen, aufkochen und bei schwacher bis mittlerer Hitze 1 Stunde köcheln lassen.3. Topfinhalt durch ein Sieb in einen weiteren Topf gießen, abtropfen lassen. 4. Den Tofu für die Einlage in Würfel schneiden. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und den Tofu darin 3 Minuten anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. 5. Die Sprossen waschen und abtropfen lassen. Minze und Koriander abzupfen. Chili in Scheiben schneiden. Die Nudeln in kochendem Salzwasser kurz al dente kochen. 6. Die Brühe aufkochen, Nudeln dazugeben, in Tellern verteilen, mit Sprossen, Tofu, Minze, Koriander und Chilischeiben toppen und eine Limettenspalte zum Darüberträufeln dazulegen.
Simon Vollmeyer (Becker Joest Volk Verlag)

Zutaten für 2 Personen: Für die Chia-Creme: 6 EL Chia-Samen (80 g), 440 ml Reismilch, 2 EL Agavendicksaft, ½ TL gemahlene Vanille. Für die Mangoschicht: 1 Mango (netto ca. 220 g). Für das Topping: 150 g Erdbeeren, 10 g geschälte, ungesalzene Pistazien.Zubereitung (ca 40 Minuten):1. Die Chia-Samen in eine Schüssel geben, Reismilch, Agavendicksaft und Vanille dazugeben und mit einem Schneebesen kurz verrühren, damit die Samen später nicht verkleben. Im Kühlschrank 25–30 Minuten quellen lassen. 2. In der Zwischenzeit die Mango schälen und der Länge nach aufschneiden. 3. Das Fruchtfleisch dicht am Kern entlang abschneiden und mit einem Pürierstab oder im Mixer pürieren. Pistazien grob hacken. Das Mangopüree in 2 Gläser geben, die Chia-Creme darüber verteilen und mit Erdbeeren und Pistazien toppen.
Simon Vollmeyer (Becker Joest Volk Verlag)