Amanshausers Welt
149 Tunesien
Diese Woche berichtet Schaufenster-Kolumnist Martin Amanshauser in zwölf Bildern aus Tunesien.

Bei der Hafenstadt Bizerte im Norden Tunesiens handelt es sich tatsächlich um das, was man als „malerisches Fischerdorf“ anpreisen kann.
(c) Amanshauser

Vor 3300 Jahren wurde Bizerte von den Phöniziern gegründet, später kamen die Römer und der Hafen hieß Hippo Zarytus.
(c) Amanshauser

Vor tausend Jahren kamen die arabischen Almohaden mit ihrem Propheten und den blauen Türen, und sehr viel später die Franzosen mit ihren Cuirs und Chaussures.
(c) Amanshauser

Ein französisches Hotel, das aussieht wie eine weiße Kulisse – dabei machten sich die Franzosen in der „Krise von Bizerte“ (1961) unbeliebt, als De Gaulles Truppen nicht abzogen, sondern schossen – über 500 Opfer.
(c) Amanshauser

Doch wo das Böse ist, ist meist das Gute nicht weit. Die Phantom-Fledermäuse werden auch in Tunesien die Welt retten
(c) Amanshauser

wogegen die Störche die Szenerie von ziemlich weit oben betrachten.
(c) Amanshauser

Unten bauen die Menschen unverdrossen an ihrer Zukunft in den verwinkelten Mittelalter-Gassen
(c) Amanshauser

die Bizerter Arbeiter brauchen effizienten Nahrungsnachschub, schließlich verspürt man am Ende eines Arbeitstags ordentlichen Appetit.
(c) Amanshauser

Der eine oder andere Wandmaler kippt sich gerne einen hinter die Binde (wie es in Chandler-Übersetzungen der Achtziger Jahre dauernd hieß).
(c) Amanshauser

Graffitikünstler liebäugeln auch in Tunesien gelegentlich mit der Gewalt.
(c) Amanshauser

Die Katzen natürlich nicht – die warten in der Mittagshitze verdrossen unter den Autos.
(c) Amanshauser

Selbst auf den Rollläden der Geschäfte ist Bizerte mit seinen 100.000 Einwohnern ein malerisches Städtchen geblieben.Martin Amanshauser, LOGBUCH WELT, 52 Reiseziele, www.amanshauser.at Bestell-Info unter www.diepresse.com/amanshauser oder 01/51414-555 .
(c) Amanshauser