Amanshausers Welt
151 Guadeloupe
Der Reisejournalist Martin Amanshauser führt in zwölf Bildern durch das französische Überseedépartement Guadeloupe.

Der Himmel über dem französischen Überseedépartement Guadeloupe ist von Schäfchenwolken überzogen.
(c) Martin Amanshauser

Eine knappe halbe Million Einwohner leben auf der Karibikinsel, die so weit westlich liegt wie kein anderer Teil der Europäischen Union. Jüngst, im Februar dieses Jahres, ist sie durch Krise und Generalstreik ins Gerede gekommen, aber offenbar haben sich die Wogen geglättet.
(c) Martin Amanshauser

Das berühmteste Eis-Sorbet an der Felsspitze der doppelten Insel, die wie ein Schmetterling aussieht, wirbt mit der besten Werbung über sich selbst.
(c) Martin Amanshauser

Der Friedhof von Morne d´Eau spielt mit der Badewannenästhetik – eine bunte, fröhliche Fließenstadt für Leichen.
(c) Martin Amanshauser

Die alten Busse in den Vorstädten der Hauptstadt Basse-Terre dienen auch der Verschönerung – und gelegentlich als Kinderspielplatz.
(c) Martin Amanshauser

Die Fischer waschen ihren Fang noch direkt am Strand
(c) Martin Amanshauser(c) Martin Amanshauser

und verkaufen ihn ein paar hundert Meter weiter am Fischmarkt bei Point-à-Pitre, einer Stadt, die so heißt, weil ein Mann namens Peter der erste war, der hier seinen Fischstand eröffnete.
(c) Martin Amanshauser

Das ist die Beschilderung einer Fahrschule (Es herrscht Rechtsverkehr wie in Frankreich, allerdings nur hier, die nahe Nebeninsel Dominica fährt links).
(c) Martin Amanshauser

Und das ist die Beschilderung eines Billigshops in Point-à-Pitre. Es ist beruhigend, dass es noch Leute gibt, die solche Infos noch nicht auf der Grundlage von Windows Vista fabrizieren.
(c) Martin Amanshauser

Jemand fordert vom idealisierten Christen, dass die Backe eh auch ordentlich hingehalten wird, wenn er loszuschlagen geruht.
(c) Martin Amanshauser

An Gewaltausbrüche würde am schwarzen Strand im Südwesten der Insel nicht denken – das einzige, was hier schäumt, ist das Meer.
(c) Martin Amanshauser

Schäumen tut eventuell auch noch der gute alte Lipton-Tee, wenn er nicht heiß genug aufgegossen wird. Der Marktführer schmeckt immer gleich schlecht, und er betreibt auch in Guadeloupe ein paar Tischwerbungen.Martin Amanshauser, LOGBUCH WELT, 52 Reiseziele, www.amanshauser.at, Bestell-Info unter www.diepresse.com/amanshauser oder 01/51414-555 .
(c) Martin Amanshauser