Brexit
Britisch-österreichische Achsen
Ob Westwood und Kronthaler, Fuchs und Arnautovic oder Würschtel und Schanigarten bei Martin Parr. Ein paar britisch-österreichische Connections.

Am 23. Juni hat sich die Mehrheit der Briten entschieden, dass sie die Europäischen Union verlassen wollen. Ein paar britisch-österreichische Verbindungen zum Abschied. Die englische Stardesignerin Vivienne Westwood und der um 25 Jahre jüngere Tiroler Andreas Kronthaler sind zum Beispiel nicht nur seit vielen Jahren verheiratet, sie sind auch Arbeitskollegen. Die Urmutter der Punk-Mode würdigte ihren Mann erst kürzlich wieder als den "größten Modedesigner der Welt".
Reuters

In der englischen Premier League sind mit Christian Fuchs (Leicester City, hier im Bild), Sebastian Prödl (Watford), Marko Arnautovic (Stoke) und Kevin Wimmer (Tottenham) aktuell vier österreichische Teamspieler engagiert.
Reuters

Ein Blick in den Schanigarten. So sieht der britische Starfotograf Martin Parr Herr und Frau Österreicher. Seine Wien-Serie (mit Eindrücken aus einer rosa Konditorei, vom Kaffeesiederball, Bonbonball und zum Kontrast auch vom Rosenball) ist ein Teil seiner Retrospektive, die derzeit im Kunsthaus Wien zu sehen ist. Im Bild: Rudolf und Traude Strobl, Wien, 2015
Martin Parr / Magnum Photos

Die Bergiselschanze in Innsbruck (2003), das Zaha-Hadid-Haus an der Spittelauer Lände (2005), die Bergstation der Hungerburgbahn in Innsbruck (2008), der neue Campus der Wirtschaftsuniversität Wien (2014) - die heuer verstorbene britische Stararchitektin Zaha Hadid hat sich in Österreich an mehreren Stellen Denkmäler gesetzt. Von 2000 bis zu ihrer Emeritierung 2015 hatte Hadid auch eine Professur am Institut für Architektur an der Universität für angewandte Kunst Wien inne.
Imago (ZUMA Press)

Der junge Tiroler und Wahl-Londoner Benedikt Kössler hat eine steile Karriere auf der Insel hingelegt, er kocht im The Clove Club (hier im Bild). Das Lokal rangiert unter den "World’s Best 50 Restaurants".
The Clove Club (Facebook)

Ja und das Café Engländer in der Postgasse im 1. Bezirk reiht sich in die Gruppe der wichtigsten Traditions-Kaffeehäuser Wiens. Im speziellen pflegt es einen Ruf als Künstler- und Kreativentreff. Die Mitglieder des Simpl-Ensembles trifft man hier besonders häufig an. Dem Namen treu gibt es im Café Engländer auch ein englisches Frühstück mit Bohnen, Eiern und Würstchen.
Clemens Fabry

Robert Rotifer, freischaffender Musiker, Journalist, Radiomacher und Kurator, lebt seit 1997 in Großbritannien. Sein neuestes Album "Not Your Door" erscheint - Referendum hin oder her - am 30. Juni.
Wohnzimmer Records

"An Englishman in Austria" - Gut gelaunt und in bestem Germish bringt der in Blackpool, England geborene "Morning Show"-Moderator Stuart Freeman jeden Tag seit 16 Jahren bei FM4 den akustischen Kaffee ans Bett. Kürzlich wurde er beim Österreichischen Radiopreis als bester Moderator ausgezeichnet.
Clemens Fabry

Die britische Schauspielerin Rachel Weisz hat österreichische Flüche parat. Diese habe sie von ihrer Mutter gelernt, sagt die Oscarpreisträgerin ("Der ewige Gärtner"). Zu ihrem Repertoire gehören Ausdrücke wie "Jessas, Maria und Josef" und "Pfui Teufel". Weisz' Eltern flohen zur Zeit des Dritten Reichs vor den Nationalsozialisten von Wien nach Großbritannien. Die 46-Jährige ist die Ehefrau von James-Bond-Darsteller Daniel Craig.
Reuters

Diese junge britische Theater- und Filmschauspielerin lebt in Wien. Zu ihren wichtigsten Rollen zählen die der Gretchen Dutschke-Klotz in Stefan Krohmers Dokumentar- und Spielfilm "Dutschke" und die "Mizzi" in dem österreichischen Filmdrama "Die Vaterlosen". Ihren internationalen Durchbruch schaffte Cox mit der BBC-Serie "The Last Kingdom". 2015 hatte sie Auftritte in "Homeland" und "Ein Fall für zwei".
Die Presse