Ein harmloser Tanz, eine große Kränkung

Ein Ereignis, eine Person – und jeder sieht die Dinge anders: Wie Missverständnisse geschaffen werden.

Ein Feuer brannte im Garten, über dem ein paar Burschen Hühnerflügel grillten. Doch es goss in Strömen. Ein über die Feuerstelle gespanntes Tischtuch hielt nicht lang und ließ das Wasser auf die Hühner rinnen. Schließlich aber war das Fleisch doch gar; völlig durchnässt liefen die Köche ins Haus.

Mit Hühnern, Bier und Orangensaft waren wir zu P. Calin, dem orthodoxen Pfarrer im Dorf, angerückt, um seinen Geburtstag zu feiern. In der großen Küche des Pfarrhauses wurde es schnell warm und gemütlich. Bald waren alle satt, und die Jugend machte Musik. Da kam die Nachbarin mit ihrer Ziege, die sie gerade zum Fressen am Wegrand spazieren führte, und schrie, sie werde Anzeige erstatten: Zigeunermusik aus dem Pfarrhaus – das sei ungehörig und verboten!

»Ihr seid gewohnt, dass ich euch am Paschafest einen Gefangenen freilasse. Wollt ihr
also, dass ich
euch den König
der Juden freilasse?«

Joh 18,39

Nachdem man ihr einen Hühnerflügel gereicht hatte, nahm sie ihre Drohung zurück. Fröhlich tanzten wir um den Küchentisch, nur Andrea saß gelangweilt auf ihrem Hocker. Ich nahm sie an der Hand und zog sie zu den Tänzern, wo P. Calin sie übernahm und elegant im Kreis schwenkte. Plötzlich packte Pavel sein Saxofon ein und ging. Ich folgte ihm. „Andrea ist meine Partnerin, und es geht nicht, dass sie mit einem anderen Mann tanzt!“

Pavel war tief gekränkt. Als Roma erschien es ihm unmöglich, dass seine Freundin, die er bald heiraten wollte, mit einem anderen tanzte. Ich konnte ihn zum Zurückkehren überreden. Andrea winkten wir von der Tanzfläche weg, das Fest ging weiter. Dann wünschte P. Calin einen Tango. Er nahm seine Frau, Gabi, und führte sie mit ausgestrecktem Arm und ausholendem Schritt. Er ahnte nicht, dass er durch seinen harmlosen Tanz mit Andrea Pavel so sehr gekränkt hatte.

Die einsame Nachbarin hört Musik und ist empört – letztlich darüber, dass sie nicht eingeladen worden war. Pavel deutet den Tanz der Freundin als Untreue. P. Calin, der orthodoxe Pfarrer, glücklich verheiratet, will das Mädchen, das in der Ecke gesessen ist, in den fröhlichen Tanz hineinnehmen.

Unterschiedliche Auffassungen schaffen Missverständnisse. Wie im Prozess Jesu. Für die jüdischen Religionsführer war es eine Überforderung, dass Jesus der Sohn Gottes sein sollte. Sie mussten diesen Unruhestifter ruhigstellen. Pilatus fragte ihn mehrmals: „Bist du der König der Juden?“

Ein König, der nicht vom Kaiser in Rom eingesetzt war, war gefährlich und musste hingerichtet werden. Nicht zuletzt, damit er selbst in der Funktion des Statthalters keine Probleme mit den Obrigkeiten bekam.

Und Jesus? Er bezeichnet sich als König der Juden. Darauf besteht er, obwohl es ihn das Leben kostet. Obwohl er weiß, dass Pilatus gar nicht verstehen kann, was er damit meint: dass sein Königtum weltumfassend ist, viel größer als das des Kaisers in Rom. Dass er keine Heere und Magistrate braucht, um zu regieren.

Ein Ereignis, eine Person – und jeder sieht es anders.

Bimail steht für Bibelmail, ein wöchentliches Rundschreiben des Teams um Pater Georg Sporschill, adressiert an Führungskräfte. Darin werden Lehren aus der Bibel auf das Leben von heute umgelegt.

debatte@diepresse.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 30.07.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.