Nachrichten Meinung Magazin
Amanshausers Welt

484 Hannover / Deutschland

Auf dem Weg zur Aussichtsplattform des Neuen Rathauses von Hannover stößt man auf den direkten Draht zum Pförtner.
04.08.2017 um 11:39
  • Drucken
Hauptbild • Martin Amanshauser

Das Neue Rathaus von Hannover (532.000 Einwohner, Hauptstadt Niedersachsens) wurde zwischen 1901 und 1913 etwas außerhalb des Stadtkerns erbaut, im Maschpark, einst Überschwemmungsgebiet der Flüsse Leine und Ihme.

Martin Amanshauser

Eröffnet wurde das Neue Rathaus noch durch Kaiser Wilhelm. Auf dem Weg zur Aussichtsplattform stößt man auf den direkten Draht zum Pförtner.

Martin Amanshauser

Im Foyer des Gebäudes befinden sich Hannover-Modelle aus den verschiedensten Epochen. Das eindrücklichste – auf furchtbare Art – ist jenes von 1945-46. Auch das Neue Rathaus selbst, obwohl nicht im Zentrum gelegen, war übrigens schwer beschädigt.

Martin Amanshauser

In den Trümmern und im Staub des Bombardements blieben von einer Altstadt voller Fachwerkhäuser nur ganz wenige stehen. Von manchen überstanden nur noch Fassaden, dahinter wurde das Haus neu gebaut.

Martin Amanshauser

Der alte Fernsehturm (1958/59) im Zentrum heißt unter den Leuten „Telemoritz“ (um ihn vom größeren „Telemax“ zu unterscheiden), der offizielle Name lautet, wie man dem Bild entnehmen könnte, „VW-Tower“ – aber nicht „Nutzfahrzeugsturm“.

Martin Amanshauser

Die berühmte „Lüttje Lage“, eine Hannoveraner Trinktechnik, bei der ein lokales Lüttje-Lagen-Schankbier, das den Bewohnern einfach zu schwach war, mit einem Kornbrand gemischt wird – aber nicht im Glas, sondern erst während des Trinkprozesses. Profis wie dieser Mann tropfen die wertvolle Flüssigkeit nicht auf die eigene Nase.

Martin Amanshauser

In den Herrenhäuser Gärten (namentlich im Georgengarten, einem Stadtpark in englischem Stil) beherbergt das Georgenpalais das Wilhelm-Busch-Museum mit seiner bedeutenden Sammlung an satirischer Karikaturen-Kunst …

Martin Amanshauser

… und im Hauptteil der Gärten findet nun schon zum 27. Mal an mehreren Abenden der Internationale Feuerwerkswettbewerb statt. Das hier sind die Raketen des österreichischen Teams „SteyrFire“, das bereits performt hat, es folgen noch Teams aus England (19.8.), Polen (2.9.) und den USA (16.9.), bevor die Jury einen Sieger kürt.

Martin Amanshauser

Bis es an solchen Feuerwerkstagen dunkel wird, bieten die Herrenhäuser Gärten eine Vielzahl an Unterhaltungen, darunter auch Phantasie-Tiere, die aus der Hand fressen.

Martin Amanshauser

Weltausstellungs-Gelände, Blick auf den 40 Meter hohen holländischen Pavillon der Expo 2000 („gestapelte Landschaften“), der durch Vandalismus und Brände gefährdet ist und seinerseits eine Gefahrenquelle für kletterbegeisterte Jugendliche darstellt. „Der Spiegel“ bezeichnete die Nachnutzung der EXPO als „völlig missglückt“, während die Veranstalter eine positive Nachnutzungsrate von 85% errechneten.

Martin Amanshauser

Linden an der Leine ist der mittlerweile am stärksten gentrifizierte Stadtbezirk Hannovers, rund um die Kesselhäuser des Heizkraftwerks Linden (im Volksmund die „drei warmen Brüder“) hat sich eine lebhafte Nachbarschafts-Szene entwickelt.

Martin Amanshauser

Linden, im 19. Jahrhundert eine Industriestadt, im 20. Jahrhundert ein Arbeiterbezirk, hat heute an die 50.000 Bewohner und ist jener Teil der Stadt, über den man ohne Übertreibung sagen kann: Er ist urban.

Neues Buch! Die besten Martin-Amanshauser-Kolumnen aus dem „Schaufenster“ gibt es jetzt im Picus Verlag unter dem Titel „Typisch Welt, 111 Geschichten zum weiter Reisen“, 20,00 EUR. www.amanshauser.at

 

Martin Amanshauser

Zum „Das Wichtigste des Tages“ Newsletter anmelden

Die Presse

Der einzigartige Journalismus der Presse. Jeden Tag. Überall.

Abonnieren

  • Impressum
  • Alternative Streitbeilegung
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Cookie Einstellungen
  • Vermarktung
  • Hilfe, Kontakt & Service
  • Newsletter
Copyright 2023 Die Presse

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.