Buchtipps
Neuerscheinungen
Zehn Neuerscheinungen, handlich zusammengefasst auf je fünf Seiten. Geht schneller, als das ganze Buch zu lesen.

Für alle Buchvorstellungen gilt: Klicken Sie auf den Buchtitel in der ersten Zeile, dann kommen Sie zur Zusammenfassung!

Wir alle haben ein Recht auf Zukunft
Eine Ermutigung
von Roda Verheyen und Alexandra Endres
Um maximal 1,5 Grad soll sich das Klima noch erwärmen dürfen: Die 2015 im Pariser Abkommen festgelegte Grenze ist für Politik und Wirtschaft verbindlich. Wie aber lässt sie sich durchsetzen? Für Rechtsanwältin Roda Verheyen steht fest: Die Verursacher, also Staaten und Unternehmen, müssen per Gerichtsbeschluss gezwungen werden, Verantwortung zu übernehmen. Ebenso unterhaltsam wie fundiert zeigt die Klimaanwältin in ihrem Buch, wie sich wissenschaftliche Erkenntnisse juristisch nutzen lassen. Dabei berichtet sie von eigenen Erfolgen, aber auch von Rückschlägen vor Gericht. Ein erhellendes Buch, das unter dem Strich optimistisch stimmt.

Sichtbare Frauen
So nutzt du LinkedIn & Co. als Karrierebooster
von Christina Richter
Frauen stellen ihr Licht häufig unter den Scheffel. Außerdem trauen sie sich selbst oft weniger zu als ihre männlichen Kollegen. So entgehen ihnen wichtige Kontakte und Projekte. Was frau dagegen tun kann, erklärt Christina Richter detailliert und gut verständlich. Viele konkrete Tipps für das eigene Social-Media-Profil, zahlreiche Interviews mit erfolgreichen, sichtbaren Frauen und knappe Übersichtsseiten mit den wichtigsten Inhalten machen ihr Buch zu einem hilfreichen Begleiter auf dem Weg heraus aus der Unsichtbarkeit.

Projekt-Safari 2
Das Handbuch für agiles Projektmanagement
von Mario Neumann
Agil ist in – oder schon wieder out? Auf die erste Begeisterungswelle folgte bald Ernüchterung und mittlerweile gelten Agilität und Scrum in einigen Unternehmen als verbrannt. Worauf muss man also achten, wenn man ein agiles Projekt richtig managen möchte? Mario Neumann gibt in seinem Buch zahlreiche praxisnahe Hinweise. Er wirbt für einen differenzierten Blick auf Agilität. Zwar verstoßen manche seiner Vorschläge gegen die „reine Lehre“, sie helfen aber, typische Probleme agiler Arbeitsweisen auszuräumen. Ein hilfreiches Handbuch für Projektmanager und Projektteams.

P | RE | PAIR!
Resilienzstrategien für das Gesundheitssystem im Zeitalter der Unsicherheit
von Stephan Sigrist, David Hesse und Bastian Cantieni
Corona hat gezeigt, wie krisenanfällig die global vernetzte Welt ist. Stephan Sigrist und seine Co-Autoren sagen: Damit Wirtschaft und Gesellschaft künftig besser auf Schocks und Krisen reagieren können, müssen sie sich vom Gedanken verabschieden, alle Gefahren kontrollieren und abwenden zu können. Die Analyse des Status quo gelingt den Autoren messerscharf, die konkreten Lösungswege bleiben hingegen teils etwas vage. Dennoch ein inspirierendes Buch, das Ansätze für ein überfälliges Umdenken liefert – und das über das Gesundheitswesen hinaus.

Die Geografie der Zukunft
Wie der Kampf um Vorherrschaft im All unsere Welt verändern wird
von Tim Marshall
Wenn Milliardäre ins All fliegen, macht sich ungläubiges Staunen breit: Was wollen die da oben? Dass es beim Boom der kommerziellen Raumfahrt um mehr geht als um den Spieltrieb reicher Männer, wird bei der Lektüre dieses Buches klar: Im All winken äußerst lukrative Geschäftsaussichten. Tim Marshalls Bestandsaufnahme gibt einen erhellenden Überblick über viele aktuelle Projekte. Nüchtern wägt er die Chancen und Risiken der Weltraumaktivitäten von Staaten und Unternehmen ab. Angesichts von Militarisierung und Kommerzialisierung wirkt sein Ruf nach Kooperation im All fast romantisch.

Neurodiversität am Arbeitsplatz
Mehr Innovation, Leistung und Produktivität mit einer neurodiversen Belegschaft
von Amanda Kirby und Theo Smith
Das Thema Neurodiversität scheint in der Wirtschaft angekommen zu sein: Immer mehr Unternehmen werben aktiv um Autisten als IT-Spezialisten und schätzen Legastheniker oder Menschen mit ADHS in ihren Teams als kreative Um-die-Ecke-Denker und überzeugende Verkäufer. Herausforderung erkannt, Problem gelöst? Nein, sagen die Autoren. Denn damit alle Mitarbeitenden ihr Potenzial ausschöpfen können, braucht es mehr als warme Worte und eine positive Kosten-Nutzen-Rechnung. In diesem hochaktuellen und wichtigen Buch zeigen sie, wie Organisationen ein inklusives, vielfältiges Ökosystem schaffen.

Markenrecht in China / Trademark Law in China
Risikominimierung für Unternehmen und Rechtsberatung / Risk Minimization for Companies and Legal Advisors
von Sonja Schäffler
Markenrechte in China schützen? Klingt nach einem Kampf gegen Windmühlen. Dass es möglich ist, zeigt Sonja Schäffler in ihrem Buch auf sehr anschauliche Weise. Sie erklärt, wie Unternehmen in China Markenrechte erhalten und verteidigen. Praktisch: Die Zweisprachigkeit auf Deutsch und Englisch ermöglicht es, einzelne Texte für die Kommunikation mit chinesischen Geschäftspartnern zu übernehmen, ohne das markenrechtliche Fachvokabular übersetzen zu müssen. Ebenfalls gelungen: die Betrachtung von Anmeldung und Widerspruchsverfahren jeweils aus der Perspektive des Neuanmelders und des Markeninhabers.

Kunden begeistern
Konzepte und Praxisberichte aus Finance, Automotive und Gesundheit
von Joachim Hasebrook, Elke Benning-Rohnke und Mirjam Pütz
Kunden nicht nur zufriedenstellen, sondern begeistern – die Forderung an sich ist nicht neu. Das Buch propagiert sie aber überzeugend, indem es anhand zahlreicher Fallbeispiele aus verschiedenen Branchen zeigt, wie Kundenbegeisterung gelingen kann. Der Schlüssel sind Daten: Kunden hinterlassen sie entlang ihrer Kundenreise, in den sozialen Medien, auf der Website. Diese Daten gilt es zu aggregieren, zu analysieren und auszuwerten. Ein lesenswertes Buch für Customer-Experience-Manager, nicht nur aus der Finanz-, Automobil- und Gesundheitsbranche.

Erzählende Affen
Mythen, Lügen, Utopien – wie Geschichten unser Leben bestimmen
von Friedemann Karig und Samira El Ouassil
Geschichten wirken auf einer unbewussten Ebene. Jeder Disney-Film, jeder Zeitungsartikel und sogar jedes Bild in den sozialen Medien hinterlässt ein Echo im Weltbild des Publikums. Samira El Ouassil und Friedemann Karig untersuchen, wie Geschichten unser Denken beeinflussen und damit zur Struktur unserer Gesellschaft beitragen. In Erzählende Affen gehen die beiden Autoren der Frage nach, ob es möglich ist, Geschichten zu erzählen, die unsere Welt verbessern, anstatt bestehende Probleme zu zementieren. Lesenswert!

Die Zukunft des Kundenservice ist grün!
So gelingt der Spagat zwischen Kundenanspruch und Nachhaltigkeit
von Peter Weidling
Nachhaltigkeit ist mehr als ein notwendiges Übel. Im Gegenteil: Umweltorientierung kann zum Erfolgsfaktor werden. Der größte Hebel liegt im Kundenservice: Mit genauer Kundenkenntnis und klarem Fokus auf Nachhaltigkeitsziele können Unternehmen sich Wettbewerbsvorteile verschaffen. Dazu gibt Peter Weidling in seinem Buch viele Anregungen. Er zeigt, wie Unternehmen sich im Blick auf Ökologie, Soziales und Compliance nachhaltig aufstellen, wie sie ihre Kundschaft einschätzen und das Geschäftsmodell ganz auf deren Wünsche abstimmen.

Gute Führung ist Kopfsache Wie Führungskräfte im Change verantwortungsvolle Entscheidungen treffen und kraftvoll handelnvon Silvia Glaser „New Leadership“ ist ein beliebtes Schlagwort, aber was bedeutet es eigentlich genau? Managementberaterin Silvia Glaser definiert den Begriff auch nicht, verdeutlicht ihn aber anhand einer Vielzahl von Tipps, Übungen, Modellen und Geschichten. Vieles bleibt trotz der Beispiele etwas vage, und wie die Autorin im Vorwort selber zugibt, bietet das Buch „rein inhaltlich nicht viel Neues“. Auf jeden Fall aber schärft es den Blick für die Wichtigkeit von Beziehungen am Arbeitsplatz. Die nämlich stehen im Zentrum von New Leadership.

Diese Neuerscheinungen wurden von der Schweizer Online-Bibliothek getAbstract zusammengestellt, der weltweit größten Sammlung von Businessbuch-Zusammenfassungen. In zwei Wochen gibt es die aktuellen Top 10, weitere zwei Wochen später wieder zehn Neuerscheinungen.