Organisation
Volontariat und Traineeship
Die Deutsche Akademie für Public Relations (DAPR) hat einen Leitfaden für erfolgreiche Volontariate und Traineeships in PR und Kommunikation veröffentlicht.

Die Deutsche Akademie für Public Relations (DAPR) hat einen Leitfaden für erfolgreiche Volontariate und Traineeships in PR und Kommunikation veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Arbeitgeber, die ihre Ausbildungsprogramme an zeitgemäßen sowie praxisorientierten Richtlinien ausrichten möchten. Der Leitfaden zeigt die Inhalte und den Umfang einer zeitgemäßen Wissensvermittlung auf. Zudem stellt er die organisatorischen Voraussetzungen dar, auf die sich Arbeitgeber verbindlich mit ihren Volontären und Trainees verständigen sollten.
(c) Pixabay

Was zeichnet ein zeitgemäßes Volontariat oder Traineeship aus? Volontäre und Trainees sollten die Möglichkeit haben, ihren Arbeitsalltag zu reflektieren, unterschiedliche Perspektiven kennenzulernen und ihre praktischen Erfahrungen um fundiertes Hintergrundwissen zu ergänzen. Dies wird durch die Vermittlung von Fertigkeiten durch Dozenten aus der Praxis in Form von Seminaren und Workshops sichergestellt. Zu einem fundierten und klar strukturierten Programm zählen zudem auch organisatorische Grundlagen, die der Arbeitgeber garantiert und auf die sich die Volontäre und Trainees berufen können. Diese stehen für eine hohe Verbindlichkeit für alle Beteiligten und für eine gleichbleibend hohe Qualität des Angebots.

Diese Mindestanforderungen sollte Ihr Programm erfüllen: Bereich 1: Wissensvermittlung und Fertigkeiten Inhalte: Folgende Inhalte sollten im Rahmen der Wissensvermittlung gegeben sein:► Grundlagen Strategie und Konzeptionslehre► Medienarbeit / Content Marketing► Online-Kommunikation / Social Media Kompetenz► Textkompetenz (Recherche, Formate, Schreibtraining)► Digitalkompetenz (Digital Campaigning, Datenanalyse)
(c) Pixabay

Bereich 1: Wissensvermittlung und Fertigkeiten Umfang:► Der Umfang der Weiterbildung sollte mindestens 16 Tage (extern und/oder Inhouse) über den gesamten Programmverlauf verteilt liegen.

Bereich 2: Organisatorische Voraussetzungen Zu einem fundierten und klar strukturierten Volontariats-/Trainee-Programm zählen auch organisatorische Grundlagen. Diese stehen für eine hohe Verbindlichkeit und Sicherheit für alle Beteiligten (Trainee/Volontär sowie Arbeitgeber) und für eine gleichbleibend hohe Qualität des Angebots. ► Verbindlicher Ablaufplan des Ausbildungsprogramms► Einblicke in kooperierende Fachbereiche für den Volontär/Trainee► Einblicke in den Redaktionsalltag, wie zum Beispiel intern im Newsroom oder extern bei einer Tageszeitung
(c) Pixabay

Bereich 2: Organisatorische Voraussetzungen ► Direkter Ansprechpartner (Mentor) während der gesamten Dauer des Programms► Regelmäßige Feedbackgespräche mit dem Mentor (mindestens zwei pro Jahr)► Nachweise über Lernfortschritte des Volontärs/Trainees
(c) Pixabay

Bereich 2: Organisatorische Voraussetzungen ► Mindestens zwölf Monate, maximal 24 Monate Dauer► Ein Mindestdurchschnittsgehalt von 1.800 Euro brutto monatlich (inklusive Lohnbestandteile wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld oder Studiengebühren)
(c) Pixabay