Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Nachrichten Meinung Magazin
Gehalt und Zulagen

Gehalt und Zulagen: Was Beamte in der EU-Verwaltung verdienen

Nachgerechnet: So viel bekommen Beamte und Vertragsbedienstete in der EU-Verwaltung.
13.08.2018 um 17:39
  • Drucken
Hauptbild • Bloomberg

Das EU-Budget für das Jahr 2018 umfasst 160 Milliarden Euro. Die Verwaltungsausgaben machen sechs Prozent aus, also rund 9,6 Milliarden Euro. Rund die Hälfte davon entfällt auf Löhne und Gehälter.

pixabay

Die Bezahlung der Bediensteten der Europäischen Union ist sehr attraktiv. Die Grundgehälter sind in öffentlich zugänglichen Gehaltstabellen angegeben.

pixabay

Die Monatsgrundgehälter für Beamte beginnen bei 2872 Euro und reichen bis hin zu knapp 20.000 Euro.

Das Gehaltsschema ist untergliedert in 16 Stufen, je nach Dienstalter und Dienstrang (Grade) variiert das Gehalt.

Der Zugang zum Beamtenschema ist grundsätzlich mit (Fach)Hochschulabschluss (AD) bzw. Matura plus drei Jahre Berufspraxis (AST) möglich.

Funktionsgruppe AD

Administratoren steigen in der Regel bei Stufe AD 5 ein, das Gehalt beträgt also mindestens 4707 Euro Monatsbrutto. Sie sind vorgesehen für planende oder konzeptionelle Aufgaben, Aufgaben im Sprachendienst oder im Forschungsbereich.

 

pixabay

Steuerfreie Zulagen

Administratoren steigen direkt bei Stufe AD 5 ein mit einem Grundgehalt von 4707 Euro brutto. Dazu kommen steuerfreie Zulagen:

Wenn der Beamte in Belgien arbeitet, aber aus einem anderen Mitgliedsland stammt, erhält er eine Auslandszulage von 16 Prozent seines Grundgehalts: 753,12 Euro.

 

pixabay

Ist er verheiratet, erhält der Beamte zusätzlich eine Haushaltszulage von 184,55 Euro.

Bei einem unterhaltsberechtigten Kind steigt das Gehalt um 403,25 Euro.

Es gibt auch eine Erziehungszulage zwischen 98,51 bis 273,60 Euro.

pixabay

Summiert man alle Zulagen, kommt der Beamte in diesem Fall auf einen Betrag von 6321,52 Euro, anstatt den ursprünglichen 4707 Euro.

 

 

pixabay

EU-Beamtengehälter sind von nationalen Einkommensteuern befreit. Die Beamtengehälter werden progressiv zwischen acht und 45 Prozent besteuert und wieder dem EU-Haushalt zugeführt.

Von 2014 bis 2023 wird eine zusätzliche Solidaritätsabgabe von rund fünf Prozent eingehoben.

pixabay

Im Gegensatz zu Österreich wird das Gehalt der EU-Bediensteten nur zwölf mal jährlich ausbezahlt. Ein 13. und 14. Monatsgehalt gibt es nicht.

pixabay

Funktionsgruppe AST 

Assistenten arbeiten in ausführender und technischer Verwendung in speziellen Fachbereichen. Das niedrigste Einstiegsgehalt liegt bei 2872 Euro.

Funktionsgruppe AST/SC

Assistenten im Sekretariatsbereich müssen folgende Voraussetzung erfüllen: Matura plus dreijährige Berufspraxis. Sie erfüllen Sekretariatstätigkeiten.

Ihr Grundgehalt liegt bei mindestens 2518 Euro brutto und erreicht in der höchsten Stufe 5282 Euro.

Für bestimmte Auswahlverfahren werden spezifische bzw. höhere Bildungsabschlüsse verlangt.

Diese Tabelle zeigt die Monatsgrundgehälter der Vertragsbediensteten.

Deren Brutto-Grundgehalt reicht von circa 2000 Euro bis rund 7100 Euro in der höchsten Stufe und im höchsten Dienstalter.

Das Vertragsbedienstetenschema steht auch Pflichtschulabgängern offen. Die Funktionen werden mit FG I bis FG IV bezeichnet:

FG I: Pflichtschulabsolventen
Verwendung: Manuelle Tätigkeiten und unterstützende verwaltungstechnische Tätigkeiten.


FG II: Maturanten mit dreijähriger Berufserfahrung Verwendung: Sekretariats- und Bürotätigkeiten.


FG III: Maturanten mit dreijähriger Berufserfahrung Verwendung: Ausführende Tätigkeiten, Abfassung von Texten, Buchhaltung und sonstige gleichwertige Aufgaben.


FG IV: Akademiker
Verwendung: Verwaltungs- oder Beratungstätigkeiten, Tätigkeiten im sprachlichen Bereich und gleichwertige technische Aufgaben.

Arbeitsverträge mit Vertragsbediensteten werden zunächst auf bestimmte Dauer auf mindestens drei Monate und höchstens fünf Jahre geschlossen. Eine Verlängerung ist nur einmal auf bestimmte Dauer, und zwar um maximal fünf Jahre möglich. Jede weitere Verlängerung erfolgt auf unbestimmte Dauer.

Eingesetzt werden Vertragsbedienstete vor allem in den spezialisierten Agenturen, die sich mit besonderen fachlichen, wissenschaftlichen oder administrativen Aufgaben innerhalb des Gemeinschaftsbereichs der EU befassen.

pixabay

Alle aktuellen Angebote für Beamte, Zeit-und Vertragsbedienstete sowie andere offene Stellen finden Sie bei EPSO, dem Europäischen Amt für Personalauswahl. In diesem Artikel erfahren Sie mehr zum Aufnahmeverfahren.

pixabay

Der EU-Haushalt - aus dem die Gehälter bezahlt werden - ist nie defizitär. Die EU häuft keine Schulden an und gibt nur das aus, was sie auch einnimmt. Ihr Haushalt ist immer ausgeglichen.

pixabay

Der EU-Haushalt entspricht grundsätzlich einem Prozent des in der EU produzierten Vermögens (BIP). Das BIP der EU beträgt rund 16 Billionen Euro - ist also hundert mal höher als der EU-Haushalt (160 Milliarden).

Zum Vergleich: Der deutsche Bundeshaushalt betrug im Vorjahr 330 Milliarden Euro, das österreichische Budget 77,5 Milliarden Euro.

pixabay

Zum „Das Wichtigste des Tages“ Newsletter anmelden

Der einzigartige Journalismus der Presse. Jeden Tag. Überall.

Abonnieren

  • Copyright 2021 Die Presse
  • Impressum
  • Alternative Streitbeilegung
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Cookie Einstellungen
  • Vermarktung
  • Feedback
  • Kontakt