Nachrichten Meinung Magazin
Pflanzen im Porträt

Grafikerin Margareta Pertl hält fest, was Fotos nicht ausdrücken können

Margareta Pertl hält fest, was Fotos nicht auszudrücken vermögen. Sie dokumentiert mit Bleistift, Tusche oder Aquarell vor allem neue entdeckte oder besonders schützenswerte Arten.
12.10.2018 um 15:03
  • Drucken
Hauptbild • Margareta Pertl
Die Untersuchung von Orchideen der Gattung Bulbophyllum ist ein Schwerpunkt am Botanischen Garten der Uni Wien - er verfügt über eine der weltweit größten Sammlungen.
Die Untersuchung von Orchideen der Gattung Bulbophyllum ist ein Schwerpunkt am Botanischen Garten der Uni Wien - er verfügt über eine der weltweit größten Sammlungen.
Margareta Pertl
Die Grafikerin Margareta Pertl hält für die Botaniker fest, was Fotos nicht auszudrücken vermögen. Sie dokumentiert mit Bleistift, Tusche oder Aquarell vor allem neue entdeckte oder besonders schützenswerte Arten. Hier: Dracocephalum austriacum - der Österreichische Drachenkopf.
Die Grafikerin Margareta Pertl hält für die Botaniker fest, was Fotos nicht auszudrücken vermögen. Sie dokumentiert mit Bleistift, Tusche oder Aquarell vor allem neue entdeckte oder besonders schützenswerte Arten. Hier: Dracocephalum austriacum - der Österreichische Drachenkopf.
Margareta Pertl
Physosiphon moorei ist eine nach dem britischen Entomologen Frederic Moore benannte Orchideenart. In der botanischen Illustration können für die Beschreibung durch Biologen relevante Pflanzenteile extra abgebildet werden.
Physosiphon moorei ist eine nach dem britischen Entomologen Frederic Moore benannte Orchideenart. In der botanischen Illustration können für die Beschreibung durch Biologen relevante Pflanzenteile extra abgebildet werden.
Margareta Pertl
Pertl interessiert die Struktur der Pflanze, nicht die Ästhetik. Dass die Bilder am Ende auch ästhetisch wirkten, liege nicht an ihr, sondern an den Pflanzen, sagt sie. Hier: Neomoorea irrorata Rolfe.
Pertl interessiert die Struktur der Pflanze, nicht die Ästhetik. Dass die Bilder am Ende auch ästhetisch wirkten, liege nicht an ihr, sondern an den Pflanzen, sagt sie. Hier: Neomoorea irrorata Rolfe.
Margareta Pertl
Epidendrum mooreanum Rolfe ist in Südamerika zu finden. Bevor Pertl eine Pflanze zeichnet, misst sie alle Teile genau ab. Nichts wird verzerrt dargestellt so wie es in der Dokumentation mit Fotos mitunter durch die Perspektive oder den Zoom passiert.
Epidendrum mooreanum Rolfe ist in Südamerika zu finden. Bevor Pertl eine Pflanze zeichnet, misst sie alle Teile genau ab. Nichts wird verzerrt dargestellt so wie es in der Dokumentation mit Fotos mitunter durch die Perspektive oder den Zoom passiert.
Margareta Pertl
Jede Pflanze (hier Saccolabium mooreanum Rolfe) wird als Ganzheit dargestellt: Blüten, Blätter, Stängel und auch die Wurzeln.    
Jede Pflanze (hier Saccolabium mooreanum Rolfe) wird als Ganzheit dargestellt: Blüten, Blätter, Stängel und auch die Wurzeln.    
Margareta Pertl
In der Illustration lassen sich verschiedene Entwicklungsstadien und unterschiedliche Details einer Pflanze hervorheben (hier Angraecum mooreanum Rolfe).
In der Illustration lassen sich verschiedene Entwicklungsstadien und unterschiedliche Details einer Pflanze hervorheben (hier Angraecum mooreanum Rolfe).
Margareta Pertl
Für die Wissenschatfler sind die Darstellungen unschätzbar wertvoll, um die Pflanzen (hier Cryptophorantus moorei Rolfe) korrekt zu beschreiben.
Für die Wissenschatfler sind die Darstellungen unschätzbar wertvoll, um die Pflanzen (hier Cryptophorantus moorei Rolfe) korrekt zu beschreiben.
Margareta Pertl
Jedes noch so kleine Merkmal einer Pflanze (hier Acineta moorei Rolfe) wird festgehalten.
Jedes noch so kleine Merkmal einer Pflanze (hier Acineta moorei Rolfe) wird festgehalten.
Margareta Pertl
Pertl hat sich in ihrer Arbeit zwar bereits viel Botanikwissen angeeignet, Hinweise von Gärtnern und Botanikern sind für sie dennoch wertvoll: etwa auf die versteckten Stacheln der Rosa pendulina, einer Gebirgsrose.
Pertl hat sich in ihrer Arbeit zwar bereits viel Botanikwissen angeeignet, Hinweise von Gärtnern und Botanikern sind für sie dennoch wertvoll: etwa auf die versteckten Stacheln der Rosa pendulina, einer Gebirgsrose.
Margareta Pertl
Bei der Arbeit: Margarete Pertl zeichnet nicht nach Fotos, sie bildet die Natur vor Ort ab - ob in Österreich oder Madagaskar und bei jedem Wetter.
Bei der Arbeit: Margarete Pertl zeichnet nicht nach Fotos, sie bildet die Natur vor Ort ab - ob in Österreich oder Madagaskar und bei jedem Wetter.
Margareta Pertl

Zum „Das Wichtigste des Tages“ Newsletter anmelden

Die Presse

Der einzigartige Journalismus der Presse. Jeden Tag. Überall.

Abonnieren

  • Impressum
  • Alternative Streitbeilegung
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Cookie Einstellungen
  • Vermarktung
  • Hilfe, Kontakt & Service
  • Newsletter
Copyright 2023 Die Presse

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.