Iconic Awards 2018
Innovative Architecture
Die umgebaute Probebühne und Werkstätte des Landestheaters Salzburg wurde mit dem Iconic Award ausgezeichnet, der jährlich im Rahmen der Immo-Messe Expo Real in München vergeben wird. Eine Auswahl der Gewinnerprojekte.

Für das Unternehmen Centogene AG wurde in Rostock ein Neubau für rund 220 Mitarbeiter entworfen. Der auf einer Halbinsel errichtete Komplex gliedert sich um einen begrünten Lichthof, der sich auf zwei Seiten zum Wasser hin öffnet. Großflächige Fensterbänder sowie die Staffelung des Baukörpers mit einem x-förmigen Obergeschoss schaffen ebenfalls Sichtbezüge zum Wasser. Über dem dunklen Klinkersockel umschließt eine fein strukturierte, beschichtete Metallfassade in warmen Kupfertönen das Gebäude. Architektur: Gewers Pudewill
www.iconic-world.de/Gewers Pudewill

Das Projekt umfasst die Renovierung des bestehenden Monuments sowie den neuen Ausbau mit dem großen Saal mit unterstützenden Funktionen. Das Design geht zurück auf den Kern des Musis Sacrum: das Spielen und Hören von Musik in ausgezeichneter Akustik und in einem ansprechenden grünen Umfeld. Der multifunktionale Charakter und die Akustik der Konzerträume machen das Musis Sacrum zur Bühne für eine breit gefächerte Auswahl an Konzerten und Events, von Sinfonieorchestern bis hin zu Popkonzerten und allem dazwischen. Architektur: Van Dongen-Koschuch Architects and Planners
www.iconic-world.de/Van Dongen-Koschuch Architects

rand Basel präsentiert herausragende Fahrzeuge auf höchstem Niveau – in einem außergewöhnlichen, entschieden zeitgenössischen Rahmen –, vergleichbar mit modernen Museen. Architektur: Blue Scope Berlin GmbH
www.iconic-world.de/Blue Scope Berlin GmbH

Das Standkonzept unter dem Motto "NOW. NEW. NEXT." lädt den Besucher in eine faszinierende Smart-City-Welt von morgen ein. Eine immersive "Smart Alley" im Zentrum des Stands sowie eine magentafarbene Lichtinstallation mit beeindruckender Fernwirkung machen den Messestand der Deutschen Telekom einzigartig. Architektur: Meiré und Meiré GmbH & Co. KG
www.iconic-world.de/Meiré und Meiré GmbH & Co. KG

Die Mensa ist die pulsierende Mitte des Schulzentrums. Sie bricht mit der Rasterstruktur des 70er-Jahre-Schulkomplexes und trägt zur neuen Adressbildung bei. Die individuelle, trägerrostartige Dachkonstruktion vereint dabei gestalterische Aspekte mit funktionellen Aufgaben (Belüftung, Belichtung, Schallschutz). Architektur: Liebel/Architekten BDA
www.iconic-world.de/Liebel/Architekten BDA

Hinter der monolithischen schwarzen Backsteinfassade liegt ein einladendes und helles Interieur. Im zweiten Stock gelangt man entlang durchgehenden Fenstern, die über die Gasse daneben sehen, in den Küchen- und Essbereich, der tagsüber selten künstliches Licht benötigt. Architektur: Spacecutter
www.iconic-world.de/Spacecutter

Der im südchinesischen Shenzhen gelegene 110 Meter hohe und 27-stöckige Büroturm und die fünf Retail-Pavillons sind durch begrünte Terrassen miteinander verbunden, die zusammen einen einzigartigen, natürlich belüfteten Einzelhandels- und Geschäftsstandort für den lebendigen Stadtteil Skekou bilden. Die Gebäude grenzen an einen neuen Verkehrsknotenpunkt, der einen Busbahnhof und die Seaworld U-Bahnstation umfasst. Architektur: Spark
www.iconic-world.de/Spark

Die 30 Meter hohe Meixi Urban Helix erhebt sich mit einer Fläche von 20.000 Quadratmeter über einer künstlich angelegten Insel und besteht aus einer sechs Meter breiten, begehbaren, spiralförmigen Rampe. Als Aussichtspunkt eröffnet sie den Besuchern einen Blick über die geplante Stadterweiterung und den See. Vom höchsten Punkt führt eine gegenläufige Rampe an der Außenseite der Helix wieder hinab. Architektur: KSP Jürgen Engel Architekten
www.iconic-world.de/KSP Jürgen Engel Architekten

Die neue "Paradise Hall" beherbergt ein großes Modell der ursprünglichen Domfassade, die 1587 zerstört wurde, die Skulpturen von Arnolfo di Cambio und davor das "Paradise Gate" von Ghiberti. Architektur: Guicciardini & Magni Architetti
www.iconic-world.de/Guicciardini & Magni Architetti

Der Innenhof mit den großen, ihn umgebenden Glasschiebetüren und den zwölf Drehachsentüren der Fassade ermöglichen den Bewohnern im ganzen Haus direkten Kontakt zur Außenseite und zur grünen Umgebung. Das Haus verfügt zudem über Regenwasserauffang, Sonnenenergienutzung, Kreuzlüftung, Thermofenster, thermische Dachisolierung aus Polystyrol sowie digitale Lichtsteuerung und recyceltes Holz. Architektur: Monica Drucker
www.iconic-world.de/Monica Drucker

Im zweitgrößten Barockschloss Europas hat schneider+ schumacher ein modernes Studien- und Konferenzzentrum für die Mannheim Business School kreiert. Auf 1700 Quadratmetern entstand ein heller Campus mit einem großzügigen Forum, zwei Hörsälen, einem Konferenzraum und zehn Gruppenarbeitsräumen.
www.iconic-world.de/schneider+schumacher

Die Ausformulierung des Gebäudes folgt einem klaren, vorgegebenem Regelwerk. Ein enges Budget erforderte neue Wege in der Bauweise. So ist der Mittelbau ein Holzskelett mit einer Fassade aus Polycarbonat. Durch das große Volumen ist keine Lüftungsanlage notwendig. Als Fassadenmaterial der anderen Gebäudeteile kommt industrielles Trapezblech zum Einsatz. Die Betonbodenplatte ist bauteilaktiviert und bereits mit allen Installationen versehen. Die Oberfläche wurde lediglich noch geglättet, vergütet und versiegelt. Architektur: Büro für Bauform
www.iconic-world.de/Büro für Bauform

Ein bestehendes Werkstättengebäude am Stadtrand wurde umgebaut und mit einem Probebühnen-zubau ergänzt, der mit seiner Fassade aus feuerverzinkten Stahltafeln eine Komposition diffuser Werkstätten (Künstler und Handwerker) bildet. Architekturwerkstatt Zopf
www.iconic-world.de/Architekturwerkstatt Zopf

Ein moderner heller Working Place für Studenten im Herzen des rationalen, strukturalistischen Universitätsbaus Konstanz aus den 60er-/70er-Jahren. Die Neugestaltung der Bibliothek umfasst die Neugestaltung des Eingangsbereichs und die Einrichtung des zentralen Informationszentrums, die Sanierung der angrenzenden Buchbereiche sowie den Ausbau weiterer Geschosse mit neuen Seminar- und Leseräumen. Architektur: ERNST² ARrchitekten AG, Michael B. Frank
www.iconic-world.de/ERNST² Architekten AG Michael B. Frank

Die vier Neubauten übernehmen die Körnung der umgebenden, gartenstadtartigen Siedlungsstruktur. Die Bauten sind mit Aus nahme der Sockelgeschosse in Holzbauweise erstellt. Dies hat neben dem ökologischen Beitrag auch logistische und terminliche Vorteile. Nach Süden, zum Garten hin, ist den Wohnungen über die gesamte Fassadenlänge eine ins Gebäudevolumen integrierte Veranda vorgelagert. In Kupfereinfassungen integrierte PV-Panels bedecken einen Großteil der Dachflächen. Architektur: ERP Architekten AG
www.iconic-world.de/ERP Architekten AG

Architektur: Fuchs Wacker Architekten
www.iconic-world.de/Fuchs Wacker Architekten

Das Freizeitbad Stegermatt befindet sich inmitten der idyllischen Parklandschaft des Offenburger Bürgerparks. Prägend für die Gestaltung des kombinierten Frei- und Hallenbades mit großzügigem Saunabereich war das ausgewogene Zusammenspiel von Architektur und Landschaft. Architektur: 4a Architekten
www.iconic-world.de/4a Architekten

Aus einem Apartment mit 32 Quadratmetern wurde eine funktionierende Zwei-Zimmer-Kleinwohnung entwickelt. Architektur: IC Development und Atelier d'architecture Chaix & Morel et associés
www.iconic-world.de/IC Development

Der Holzbau vereint Schule, Kindergarten und -krippe sowie Turnsaal unter einem Dach. Von ATP Architekten Ingenieure > > Mehr INfos zum Award: www.iconic-world.de
(c) Peter Philipp