Wohnmodelle
Tür an Tür
Baugruppen lassen Träume vom Wohnen wahr werden.

B.R.O.T. Pressbaum: Offen für Begegnung.
(c) die Presse (Carolina Frank)

Dorfgemeinschaft. Daniela Knie, Peter Santner, Anita Scharl und noch 55 andere Erwachsene plus Kinder.
(c) die Presse (Carolina Frank)

Wohnprojekt Wien wurde 2013 fertiggestellt und liegt direkt am Rudolf-Bednar-Park im zweiten Bezirk.
(c) die Presse (Carolina Frank)

„Der „Salon Am Park" wurde zum Grätzl-Treffpunkt und auch zum „sozialen Nahversorger".
(c) die Presse (Carolina Frank)

Einszueins Architekten sind Markus Zilker, Katharina Bayer und Markus Pendlmayr und 16 Mitarbeiter.
(c) die Presse (Carolina Frank)

Fahrräder haben im Haus und im Konzept reichlich Platz.
(c) die Presse (Carolina Frank)

Soziokratie generiert auch Plakatmuster.
(c) die Presse (Carolina Frank)

Haus und Grätzl verbinden sich.
(c) die Presse (Carolina Frank)
![Que[e]rbau realisierte ihr erstes Baugruppen-Projekt als gefördertes Mietmodell in der Seestadt Aspern.](https://img.diepresse.com/public/incoming/e4sf10-20181018_Queerbau-Wien_DSC0701_1540899303077913.jpg/alternates/FREE_1200/20181018_Queerbau-Wien_DSC0701_1540899303077913.jpg)
Que[e]rbau realisierte ihr erstes Baugruppen-Projekt als gefördertes Mietmodell in der Seestadt Aspern.
(c) die Presse (Carolina Frank)

Die Initiatoren waren Roland Hampel und Andreas Konecny.
(c) die Presse (Carolina Frank)

Der See prägt die Seestadt nur am Rande. Neue Wohnmodelle schon eher.
(c) die Presse (Carolina Frank)

Bauphase. Das Konzept wird beim Hauptbahnhof auf Schiene gebracht.
(c) die Presse (Carolina Frank)

Selbstbestimmt. Manuel Hanke und Elke Rauth von „Bikes and Rails".
(c) die Presse (Carolina Frank)