Simmering
Ansichten
Mit Petra Leban durchs Zentrum des 11. Bezirks: alte Geschichten und neue Architektur.

Die Firma Mautner-Markhof in der gleichnamigen Gasse erzugt heute Sirup, Senf und Essig. Die Hefe-Erzeugung wurde eingestellt. Die Gasse wurde 1967 nach der Unternehmerfamilie benannt, die hier seit 1861 ansässig ist.
(c) DIMO DIMOV

Die neuen Wohngebäude auf dem Areal der ehemailgen Mautner-Markhof-Gründe zwischen Simmeringer Hauptstraße und Mautner-Markhof-Gasse.
(c) DIMO DIMOV

Der Rosenhof, eins Herrensitz, später Spitirusfabrik, heute Teil des Jufa-Jugendhotels. Die Architekten bezogen das alte Gebäude in den (rückwärtigen) Neubau mit ein, die rückwärtige alte Fassade ist nun Teil eines überdachten Atriums.
(c) DIMO DIMOV

Blick durch die Kobelgasse auf die alte Simmeringer Kirche zum Heiligen Laurentius.
(c) DIMO DIMOV

Blick von der Kirche auf die Straße Richtung Kaiserebersdorf, im Blick das neue Wohngebäude im "Streifenlook".
(c) DIMO DIMOV

Der 2003 eröffnete Wohnturm an der U3 Endstation. Er steht an Stelle des ehemaligen "Lampl-Wirts", des Gasthauses zum goldenen Lamm, an der Ecke Hasenleitengasse.
(c) DIMO DIMOV

Die Hasenleitensiedlung, 2012 mit dem Stadterneuerungpreis ausgezeichnet. Sie entstand ab 1936/36 anstelle eines Barackenlagers.
(c) DIMO DIMOV

Auf der Simmeringer Hauptstraße. An der alten Durchzugsstraße gab es zahlreiche Gaststätten, die später andere Verwendung fanden. Im Bild das alte Kino (dunkelgelb), heute ein Supermarkt.
(c) DIMO DIMOV

Die Neusimmeringer Kirche am Enkplatz, erbaut 1907-1910, bietet sich mit dem großen Vorplatz als neues Grätzelzentrum an. Rechts über die Gasse liegt das Bezirksmuseum, das jeden 2. und 4. Sonntag im Monat von 10 bis 12 Uhr und jeden Freitag von 14 bis 17 Uhr geöffnet ist. www.bezirksmuseum.at Zurück zum Artikel: https://diepresse.com/home/immobilien/wohnen/5538648/Graetzeltour_Zeitreisen-als-Alltagsvergnuegen
(c) DIMO DIMOV