Berlin früher und heute

Auf den Spuren der Berliner Geschichte wandelt ein Fotoprojekt des Kontaktlinsen-Onlineshops Lenstore. Historische und aktuelle Bilder von elf Wahrzeichen wurden dafür vergleichen.
So sah der Gendarmenmarkt 1903 aus.

Die aktuellen Bilder wurden von Landschaftsfotograf David Köster an zwei Tagen fotografiert. Für das Projekt war es besonders wichtig, den richtigen Winkel zu finden.
Der Gendarmenmarkt 2018.

Um die historischen Bilder so genau wie möglich zu fotografieren, war auch eine gewisse Vorbereitung notwendig: "Was ich grundsätzlich vor jedem Shooting mache, ist mir die Location vorher bei Google Earth anzusehen. Street View war für die meisten Locations verfügbar, die habe ich dann im Vorfeld virtuell abgelaufen", meint der Fotograf.
Im Bild: Die Dennewitzstraße 1905.

Und hier ein aktuelles Bild der Straße.

Im Fall des Potsdamer Platzes war eine korrekte Nachstellung nicht mehr möglich. Große Teile wurden im Zuge des Zweiten Weltkriegs zerstört.
Das Hotel Adlon ist in Berlin eine Institution. Hier ein Bild aus dem Jahr 1926.

Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde das Adlon erst 1997 wiedereröffnet. So sieht es heute aus.

Der Berliner Dom 1928 ...

... 2018 versteckt er sich teilweise hinter Baugerüsten.

Berlins Wahrzeichen schlechthin: Das Brandenburger Tor 1928 ...

... und 2018. Posierende Touristen und Selfie-Sticks sind allgegenwärtig.

Das Reichstagsgebäude sah 1929 noch etwas anders aus.

Die neu gestaltete Kuppel hat sich zur Touristenattraktion und zu einem Wahrzeichen Berlins entwickelt.

Die Berliner Mauer 1989.

Von der Mauer ist nicht mehr viel übrig geblieben.

Zerstörte Gebäude: Straßenszene vom Potsdamer Platz 1945.

Kein Vergleich zur Gegenwart: Der Potsdamer Platz 2018.

Weniger getan hat sich in Sachen Fernsehturm: Hier ein Bild aus 1970 ...

... der aktuelle Stand aus 2018.