Anzeige

Der Traum von Aserbaidschans „Bronzefrau“ lebt weiter

Der Traum von Aserbaidschans „Bronzefrau“ lebt weiter. Credits: Botschaft der Republik Aserbaidschan
  • Drucken

Von Aybaniz Ismayilova

„Ich wurde gefoltert und auf dem Schwarzmarkt verkauft. Jetzt bin ich aber frei. Ich kann überall auf der Welt hingehen, außer Schuscha.“ Das sagt Prinzessin Natavan in meinem wiederkehrenden Traum - ein Traum, der diese Woche besonders lebendig ist.

Es ist nun 30 Jahre her, dass aserbaidschanische Einwohner der Region Berg-Karabach der Republik Aserbaidschan aus ihrem Heimatland vertrieben wurden. Die Stadt Schuscha fiel am 8. Mai 1992 an die armenische Besatzung. Die armenischen Streitkräfte ermordeten 200 Menschen brutal, nahmen mehr als hundert Zivilisten als Geiseln und vertrieben über 22.000 Aserbaidschaner aus ihrer Heimatstadt.

Panzerkommandant Albert Agarunov - der jüdisch stämmige Nationalheld von Aserbaidschan, der Träger der höchsten militärischen Anerkennung des Landes - wurde getötet, als er versuchte, seine Mitsoldaten zu retten, als sie Schuscha verteidigten. Aserbaidschaner sehen in Agarunovs Geschichte eine starke Erinnerung daran, dass Aserbaidschans Juden als Bürger mit den gleichen Rechten und Pflichten wie die muslimische Mehrheit ihres Volkes gut integriert sind, zusätzlich zu Bakus langjähriger herzlicher Beziehung zu Jerusalem.

Raoul Lowery Contreras, Autor von Mord in den Bergen: Kriegsverbrechen in Chodschali und der Berg-Karabach-Konflikt, der für San Diego Jewish World schrieb, dass Agarunovs Nationalheldenstatus in Aserbaidschan, in einem Land mit muslimischer Mehrheit als „eine historische Leistung sei, die wir alle erkennen sollten, in Anbetracht des über ein halbes Jahrhundert anhaltenden Streits zwischen Israel, einem jüdischen Staat und Muslimen. “

Schuscha wurde Mitte des 18. Jahrhunderts von Prinzessin Natavans Urgroßvater Panahali Khan an der höchsten Stelle der Provinz Karabach gegründet. Es entwickelte sich zu einem bedeutenden politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum in der gesamten Region. Es war die Heimat großer aserbaidschanischer Dichter, Schriftsteller, Musiker, Schauspieler und Intellektueller. Schuscha wurde oft als "Konservatorium des Kaukasus" bezeichnet, da es eine besondere Schule der Vokalkunst hatte. Der Komponist der ersten Oper im muslimischen Osten, Uzeyir Hajibeyli, der Volkskunstkünstler Khan Shushinski, der in La Scala ausgebildete Sänger Bul-Bul und viele andere prominente Stimmen gaben Schuscha dieselbe Bedeutung im Kaukasus wie Italien in Europa.

Keines der Erben, die Jahrhunderte der Zivilisation in der Festung von Schuscha widerspiegeln, wurde gerettet. Die armenischen Streitkräfte zerstörten die Ganja-Tore, das Schloss von Panahali Khan und seine Bibliothek, die Govharaga-Moschee aus dem 19. Jahrhundert, die Karawanserei (ein historisches Hotel, in dem früher Besucher aus nah und fern untergebracht wurden) und das Museum von Schuscha mit seiner Sammlung von 5.000 Exponaten.

Die internationale Gemeinschaft erkennt die besetzten Gebiete von Karabach als Territorium der Republik Aserbaidschan an. Seit drei Jahrzehnten sind Aserbaidschaner jedoch nicht in der Lage, ihre grundlegenden Menschenrechte auszuüben und in ihre Heimat zurückzukehren. Stattdessen wurden sie vertrieben und in ganz Aserbaidschan verstreut und hoffen auf Frieden und Koexistenz mit ihren armenischen Nachbarn wie zuvor.

Prinzessin Natavan - bekannt für ihren Künstlernamen Churshid Banu - war eine prominente Dichterin, Künstlerin und Pädagogin in Schuscha, die das kulturelle Erbe dieser kleinen, aber großartigen Stadt weiter diversifizierte. Ihr Talent, ihren analytischen Verstand, ihr makelloser Geschmack und ihre große Fürsorge für ihr Volk bewunderte ihr französischer Kollege Alexandre Dumas, als er 1858 durch den Kaukasus reiste.

Natavans Heimatmuseum, die unter ihrer Beobachtung errichteten Quellwasserbrunnen und alle damit verbundenen Denkmäler wurden 1992 von den armenischen Streitkräften zerstört, als sie in die Region Berg-Karabach einfielen.

Letzten Dezember entdeckte ich ihre Bronzestatue in der belgischen Stadt Waterloo neben der öffentlichen Bibliothek. Ich war unglaublich stolz auf die gemeinsame Menschlichkeit, die diese zukunftsorientierte intellektuelle Frau Tausende von Kilometern von ihrer Heimatstadt entfernt umarmte. Mit Traurigkeit wurde mir jedoch klar, dass sie selbst in Bronze überall hinreisen kann, außer nach Hause.

Von Kugeln durchdrungen, wurden das Denkmal „die Tochter von Khan“ sowie andere Statuen der berühmten Aserbaidschaner aus Karabach nach der Besetzung von Schuscha von Armenien abgebaut und in das benachbarte Georgien gebracht, um sie als Altmetall auf dem Schwarzmarkt zu verkaufen. Glücklicherweise rettete das aserbaidschanische Kulturministerium die Bronzestatuen und brachte sie nach Baku, wo sie jetzt als stummer Zeuge der „verbrannten Kultur“ von Karabach auf dem Hof ​​des Nationalen Kunstmuseums untergebracht sind.

An dem Tag, an dem der armenische Premierminister im März Brüssel besuchte, wurde Natavans Denkmal im nahe gelegenen Waterloo Opfer von Vandalismus. Ihre unruhige Seele wird weiter in den Träumen von Aserbaidschanern auftauchen, bis sie Frieden findet, indem sie nach Hause zurückkehrt, nach Schuscha.

*Die Autorin schreibt für die aserbaidschanische Gemeinde von Berg-Karabach. Der Artikel wurde am 8. Mai 2020 in San Diego Jewish World veröffentlicht.

http://vienna.mfa.gov.az


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.