Anzeige

Die Ideenschmiede aus Graz

Oft sind es Frauen wie Daniela Pak-Graf, die ihrem in Unternehmen Innovationen vorantreiben.
Oft sind es Frauen wie Daniela Pak-Graf, die ihrem in Unternehmen Innovationen vorantreiben.(c) Carolin Bohn
  • Drucken

Frauen & Innovation. Im Herzen von Graz führt Daniela Pak-Graf das Merkur Innovation Lab für kreative Versicherungslösungen. Zusammen mit ihrem Team hat sie einiges vor.

Wie froh alle waren, nach dem Lockdown wieder zurück ins Merkur Innovation Lab zurückkehren zu dürfen! Dessen Leiterin Daniela Pak-Graf hat leuchtende Augen, als sie es beschreibt: mitten am Merkur Campus gelegen, fünf Minuten vom Grazer Stadtzentrum entfernt, nahe der TU, nahe anderen Start-ups und Think Tanks, ein neues Gebäude mit offenen Büros und stillen Denk- und Rückzugsmöglichkeiten, eingerichtet im chicen Industrial Vintage Style. Ja, im Haus gibt es auch Cafés und ein Fitnessstudio, aber lieber treffen sich alle vor den Amerikanischen Kühlschränken: „Nach mehr als einem Jahr wollte niemand mehr daheim arbeiten. Es war ein Motivationsschub, wieder ins Lab zu kommen. Selbst als wir nur mit Masken meeten konnten.“

Wozu braucht eine Versicherung ein Innovation Lab? Nun, Versicherungen waren schon immer datengetrieben. Digitalisierung und Big Data setzen hier noch eines drauf. Die Aufgabe von Pak-Graf und ihrem derzeit vierköpfigen Team ist, aus diesem Datenschatz und dem Erfahrungswissen des Hauses einen Mehrwert zu schaffen – für die Kunden und für die Versicherung selbst. „Wir nehmen die verschiedenen Datenquellen und vernetzen sie. So bekommen wir Einblicke, die niemand vorher hatte.“ Die Datenquellen können extern und öffentlich zugänglich sein, etwa demografische Daten. Oder sie sind intern und basieren auf dem gesammelten Wissen der Versicherung. Die Kunden wünschen sich vielleicht neue Versicherungen oder andere Dienstleistungen, für die bisher bloß niemand die Idee hatte. In den Daten stecken die Lösungen. Wichtig: Es geht nie um individuelle Kundeninformationen, sondern alles ist DSGVO-konform anonymisiert.

Das Entstehen einer Idee

Pak-Graf liebt den Kreativitätsprozess: „Am Anfang stehen wir vor einem riesigen Datenberg, sichten ihn, denken gemeinsam nach, programmieren – und langsam lichtet sich das Wirrwarr. Wir sehen Dinge, die wir vorher nicht gesehen haben.“ Wir, das ist zwei Mathematikerinnen (sie ist eine davon), eine IT-Systementwicklerin, ein Data Scientist und ein Systemtechniker. Und hoffentlich bald ein paar Kollegen mehr: Pak-Graf stockt gerade ihr Team auf.

Damit es auch ständig neue Impulse von außen bekommt, tauscht es sich eng mit Universitäten und Forschungseinrichtungen aus. Auch die räumliche Nähe zu den Start-ups am Merkur Campus beflügelt. Und Veranstaltungen wie jene am 28. Juni: Zusammen mit dem Humantechnologie Cluster laden die Merkur Versicherung und das Merkur Innovation Lab unter dem Motto „Gesundheit von morgen“ ein (www.humantechnology.at). Dort werden Start-ups Ideen für digitale Versicherungsservices pitchen, von einer App für mentale Gesundheit bis zu Tele-Rehabilitation. „Unser Netzwerk wächst“, freut sich Pak-Graf. Und damit auch die Ideen für morgen.

Beruf: Data Scientist

Ausbildung
z.B. Studium der Mathematik, Statistik, Informatik, VWL oder BWL. Entscheidend ist das Interesse an Daten und ein Grundinteresse an Programmierung (etwa SQL, R, Python) und an Datenbanken.

Skills  

  • Logisches Denken, analytische Fähigkeiten
  • Problemlösungskompetenz
  • Eigeninitiative
  • Teamfähigkeit, kommunikativ

Gehaltsaussichten
Das Einstiegsgehalt nach abgeschlossener Ausbildung beträgt 45.000 Euro. Nach fünf Jahren steigt es im Schnitt auf 60.000 Euro. Dazu kommen leistungsspezifische Zulagen je nach Projekten.

Einblick

Ingo Hofmann, CEO der Merkur Versicherung:

"Mit der Gründung unseres konzerneigenen Start-ups konzentrieren wir uns als Merkur Versicherung seit Herbst 2020 darauf, aus geteiltem Wissen mehr Wissen und aus Data auch Smart Data zu machen. Im Merkur Innovation Lab erlernen und bündeln wir Informationen, kanalisieren diese in sinnvolle Produkte und Beziehungen. Es geht darum, Kundenwünsche vorwegzunehmen, mit dem Einsatz von digitaler Infrastruktur, Augmented Reality und Data-driven Business. Woran man erkennt, ob Innovation Erfolg haben wird? Entscheidend sind immer die Geschichten und die Gesichter hinter einer Idee."

INFORMATION

Diese Serie entsteht in redaktioneller Unabhängigkeit und wird von Partnern aus der Wirtschaft finanziell unterstützt.


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.